Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  4. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  5. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  6. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  7. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  8. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  9. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  10. R.I.P. Martin Lohmann
  11. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  12. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  13. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  14. Nuntius Eterović: „Christen sind die weltweit am meisten wegen ihrer Religion verfolgten Menschen“
  15. Großbritanniens bekanntester Moderator bittet Tennisstar Novak Djokovic um Entschuldigung

Streichen Sie doch den Begriff Zwangszölibat aus ihrem Vokabular!

3. Februar 2011 in Aktuelles, 43 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kardinal Brandmüller verteidigt in einem Interview erneut den Zölibat: 'In der Tat, Tapferkeit ist gefordert, wenn es gilt, gegen den Mainstream zu rudern, anstatt mit den Wölfen zu heulen oder vor dem Wolf zu fliehen.'


Rom (kath.net)
Kardinal Walter Brandmüller hat in einem aktuellen Interview mit den "Augsburger Nachrichten" erneut Klartext beim Thema "Zölibat“ gesprochen. Gleich am Beginn des Interviews stellte der Kardinal bei der Frage, ob die Abkehr vom Zwangszölibat für Priester einzuleiten sei, klar: "Zuallererst eine Bitte: Streichen Sie doch den Begriff Zwangszölibat aus ihrem Vokabular! Niemand wird dazu gezwungen, Priester zu werden! Und nun zum Grundsätzlichen. Die wieder einmal zum Überdruss angezettelte Zölibatsdiskussion - und auch die Formulierung der meisten diesbezüglichen Fragen - bewegt sich auf einer rein soziologischen Ebene, so als wäre die katholische Kirche auch bloß eine Form von menschlicher Gesellschaft. Man sieht sie nicht anders als ein Unternehmen, eine Gewerkschaft oder eine gesellschaftliche Pressure Group."

Brandmüller kritisierte dann, dass vielen gar nicht in den Sinn komme, dass all dies mit Gott zu tun habe. "Nun aber ist die Kirche die von Jesus Christus, dem Mensch gewordenen Sohn Gottes, gestiftete, vom Geist Gottes beseelte Gemeinschaft, das Organ, durch das den Menschen aller Generationen die Wahrheit des Evangeliums verkündet und Zugang zu Gott eröffnet werden soll. Dieses Selbstverständnis der Kirche ist zugrunde zu legen, wenn man kirchliche Themen erörtern will. Und nun verstehen Sie, weshalb den Absendern des erwähnten Briefes widersprochen werden musste", betont der Kardinal.


Beim üblichen Einwand nach dem angeblichen Priestermangel verwies Brandmüller darauf, dass das Argument "Priestermangel" rein pragmatischer Art sei. "Es kann doch bei diesem Thema nicht um weltliche, gesellschaftliche Zweckmäßigkeit oder Machbarkeit gehen. Auch hier kommt Gott ins Spiel: Er beruft. Also muss um gute Priester gebetet werden. Keinesfalls kann es darum gehen, durch Absenken der Anforderungen einem Mangel an Priestern abzuhelfen. Wem fiele es denn ein, die Einstiegsnote für den Staatsdienst zu senken, um einem Juristenmangel abzuhelfen?"

Für Brandmüller ist klar, dass der Zölibat eine Hürde ist, die zu überspringen ist, wenn ein junger Mann der Berufung zum Priestertum folgen möchte. "Kann oder will er sie nicht überspringen, ist er auch nicht berufen." Zum Einwand, ob sich denn Familie und Priesteramt tatsächlich nicht vereinbaren lassen, verwies der Kardinal darauf, dass es hier nicht um Machbarkeit und um Funktionieren gehe sondern um Sinnhaftigkeit. "Ist es sinnvoll, dass der Priester dem Beispiel Jesu folgt, wie es auch die Apostel getan haben? Jesus sagte doch: Amen, ich sage euch: Jeder, der um des Reiches Gottes willen Haus oder Frau, Brüder, Eltern oder Kinder verlassen hat, wird dafür schon in dieser Welt das Vielfache erhalten und in der kommenden Welt das ewige Leben. Das ist die Perspektive, in der der Zölibat zu sehen ist."

Zu den Aussagen von Bundestagspräsident Norbert Lammert, der sich von Bischöfen „mehr Tapferkeit“ in dieser Frage gewünscht hatte, meinte Brandmüller dann: "In der Tat, Tapferkeit ist gefordert, wenn es gilt, gegen den Mainstream zu rudern, anstatt mit den Wölfen zu heulen oder vor dem Wolf zu fliehen." Zu der völlig abwegigen Idee einer Ausnahme für Deutschland sagte der Kardinal nur: "Sind wir Deutschen denn etwas Besonderes? Deutschland, Deutschland über alles...?"

Brandmüller teilte dann auch mit, dass mit "einzelnen Befreiungen von der Zölibatsforderung" die Kirche auf die individuelle Lebens- und Glaubensgeschichte von Konvertierten antworte, die oftmals dramatisch und schmerzhaft verlaufen. Im Falle der Anglikaner werde die Ausnahmeregelung ausdrücklich auf die gegenwärtige Generation beschränkt. Bei der Frage, ob denn Ehe und Zölibat gegeneinander ausgespielt werden, meinte der Kardinal am Ende: "Wer sollte das wollen? Beide Lebensformen sind gleichermaßen Antwort auf eine unterschiedliche, individuelle Berufung durch Gott, den Schöpfer und Erlöser. In beiden Fällen geht es dann auch gleichermaßen um gelebte Treue. Wo Menschen zur Treue entschlossen und fähig sind, gelingt Ehe, gelingt Zölibat, stützt die eine Lebensform die andere."

Kath.Net: Treffen Sie Kardinal Brandmüller und auch Kardinal Koch bei der kath.net-Leserreise zu Ostern in Rom. Nur noch ganz wenige Restplätze. Jetzt anmelden: kath.net-Leserreise Ostern in Rom


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Zölibat

  1. Schweizer Priester ließ sich kurz vor seinem Tod zivilrechtlich trauen
  2. Marketz möchte den Zölibat 'freistellen'
  3. Kurienkardinal Ouellet: "Viri probati" lösen Priestermangel nicht
  4. "Ich bin ein solcher verheirateter Priester“
  5. Kardinal Ruini gegen Priesterweihe für verheiratete Männer
  6. Schönborn: Grundform des priesterlichen Dienstes bleibt zölibatär
  7. Winibald Müller: Ende des Pflichtzölibats durch Synode eingeläutet
  8. Marx behauptet: "Zölibat wird nicht abgeschafft"
  9. Der Zölibat und das Märchen vom Priestermangel
  10. Ratzinger-Schülerkreis fordert Beibehaltung des Zölibats






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  3. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  4. Fairer Streiter für die Wahrheit – Ein Nachruf auf Dr. h.c. Martin Lohmann (14.3.1957-24.11.2025)
  5. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  6. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  7. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  8. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  9. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  10. „Ich wünsche mir gebildete Laien!“ – Newman hätte Martin Lohmann als Beispiel genommen
  11. Bischof Varden: „Ich denke, wir dürfen sagen, dass bei uns die Säkularisierung jetzt zu Ende ist“
  12. Großbritanniens bekanntester Moderator bittet Tennisstar Novak Djokovic um Entschuldigung
  13. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  14. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  15. Papst Leo XIV. erholt sich mit Tennis, Schwimmen und Lektüre

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz