Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  2. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  3. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  6. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  7. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  8. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  9. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  10. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  11. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  12. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  13. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  14. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  15. Dziwisz: "Das Leiden von Franziskus war fast eine Nachahmung dessen, was Johannes Paul II. erlitt"

Der 'Gott' des David Steindl-Rast ist ein gestaltloser Farbfleck

24. September 2010 in Chronik, 12 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


KLARTEXT: Die Aussagen des Benediktinerpaters Steindl-Rast stehen in klarem Gegensatz zum Evangelium - Von Bischof Andreas Laun


Salzburg (kath.net)
Der Benediktiner-Bruder David Steindl-Rast hat einen klingenden Namen und Fotos von ihm zeigen einen sympathischen, älteren Herrn mit gütigen Augen. Und doch, es muss gesagt sein, wenn er das, was er in einem Interview kurz vor seinem Vortrag in Salzburg ernst meint, und es ist zu befürchten, das er tut er, weiß man nicht, wieso er Christ und Benediktiner sein soll! Denn was Steidl-Rast sagt, steht in klarem Gegensatz zum Evangelium, zu Grundwahrheiten des christlichen Glaubens: Gott?

Steindl-Rast beruft sich auf die evangelische Theologin D. Sölle, die das Wort „Gott“ durch „Mehr“ ersetzt hat, weil er „mehr als alles“ ist. In manchen Dimensionen unseres Lebens begegnen wir, so weiter Steindl-Rast, diesem „mehr“ und das weist uns „auf das Göttliche“ hin! Das ist vor allem der Fall, wenn wir von etwas „ergriffen“ werden und uns ergreifen lassen, was immer es sei, jedenfalls ist diese Ergriffenheit „Dein Kontakt zum Göttlichen“ und „weist auf eine Richtung hin, die ich Gott nenne“.


Das kann ausgehen von Musik, von der Natur, von Kindern. Solches Erlebnis ist Beginn „von Mystik“. Mehr als eigenartig ist auch der Schlussgedanke: Im Buddhismus ist das Schweigen so wichtig wie bei uns Christen das Wort. „Dieses Schweigen, diese Stille verbindet uns.“

Aber lieber ist ihm offenbar das buddhistische Schweigen als das christliche Wort, denn: Die monotheistischen Religionen betonen „das Wort, und das Wort entzweit uns.“ Es hat zwar schon auch eine Stärke, aber im Dialog ist es eine Schwäche.

Was soll man zu all dem sagen? Seine Worte entzweien tatsächlich, nämlich ihn und jeden Christen, der das Evangelium ernst nimmt. Denn dort ist nicht von „dem Göttlichen“ und dem „Mehr“ die Rede, es lädt nicht ein, irgendeine „Richtung“ – Richtung wohin? - Gott zu nennen, Nein, das Evangelium spricht von dem Einzigen, der Kunde vom Vater gebracht hat, weil Er am Herzen des Vaters ruht. Und Gott offenbar sich nicht als Schweigen, sondern als „das Wort“ und dieses Wort wurde Fleisch und „hat unter uns gewohnt“.

Christen kennen und lieben auch ein gewisses „Schweigen“, aber nur eines, das gefüllt ist von dem Gegenüber des Wortes Gottes und Seinem Wort! Zugleich gilt für sie als Ideal und Auftrag das Rufen von den Dächern und das Hinausgehen zu allen Menschen, um ihnen die Botschaft zu verkünden von Jesus, dem Sohn Gottes, dem Erlöser der Welt und nicht von einem undefinierbaren „Mehr“, von „dem gesichtlosen Göttlichen“ oder einer „Richtung“, die Herr Steindl-Rast aus unbekannten Gründen Gott nennen will. Das Evangelium beschwört auch keine – durchaus schöne – „Gipfelerlebnisse, sondern sagt schlicht und einfach: „Wer Jesus sieht, sieht den Vater!“ Es sagt uns, dass Gott, unser Vater ist, dass wir zum himmlischen Hochzeitsmahl geladen sind, und es lehrt uns den Weg dorthin!

Von Jesus sagt es uns: ER ist die Wahrheit, der Weg, das Leben. Der Sieger über das Böse und den Bösen! Ja, das Evangelium ist geheimnisvoll, aber das Geheimnis der Liebe Gottes wird uns mit einfachen, klaren, verständlichen tröstenden, uns Menschen angepassten Worten vorgelegt. Die „Botschaft“ von Steindl-Rast ist all das nicht, nicht, klar, nicht einfach, kein Grund zur Freude! sie ist vielmehr unverständlich und verwirrend, sie belässt den Menschen in seiner Dunkelheit, in seiner Einsamkeit, ohne das Gegenüber des lebendigen Gottes, ohne Hoffnung, die diesen Namen verdiente! Man könnte auch sagen: Der „Gott“ des Steindl-Rast ist wie der gestaltlose Farbfleck eines modernen Gemäldes, das der Maler Porträt nennt, ohne dass der Beschauer ein Gesicht erkennen kann.

KLARTEXT von Bischof Andreas Laun erscheint regelmäßig auf kath.net und auf kathTube.com


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Laun

  1. Requiem für Bischof Andreas Laun am 13. Januar im Salzburger Dom
  2. Wir sehen uns (hoffentlich) im Himmel wieder, lieber Andreas!
  3. Hat Corona mit Gott zu tun?
  4. Abtreibung – das globale Blutbad im Blutrausch der Welt
  5. NEIN. NEIN und nochmals NEIN!
  6. „Gott liebt auch die Tiere“
  7. Wenn ein Rechtsstaat (ungeborene) Kinder schreddern lässt
  8. „Mich mit dieser Entscheidung vor Gott stellen“
  9. Woran die Kirche leidet
  10. „Es hat in meinem Leben nie eine Kirchen-Situation gegeben wie heute“







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  3. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  8. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  9. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  10. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
  11. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  12. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  13. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  14. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  15. Papst-Beerdigung findet im kleinen Kreis statt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz