Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  3. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  4. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  5. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  6. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  7. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  8. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  9. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  10. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  11. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  12. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  13. Das "...hat mit den Grundsätzen der Christdemokratischen Partei Deutschland nichts mehr zu tun"
  14. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  15. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung

Enthaltsamkeit außerhalb der Ehe und Treue in der Ehe

16. Juli 2010 in Österreich, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Österreichischen Bischöfe fordern vor Beginn der Aids-Konferenz in Wien eine Erklärung: Enthaltsamkeit außerhalb der Ehe und Treue in der Ehe der beste Weg, eine Infektion mit HIV zu vermeiden


Wien (kath.net) Die Österreichischen Bischöfe haben im Vorfeld der bevorstehende Welt-AIDS-Konferenz in Wien eine Erklärung veröffentlicht. Kath.Net dokumentiert die Stellungnahme im Wortlaut:

AIDS - ein Anliegen der Kirche

Die Kirche ist mitten unter den Menschen mit HIV, wie sie seit Beginn an mit den Menschen in Not und Krankheit ist Notwendig ist aber auch eine gründliche Aufklärung über HIV und AIDS. Es muss alles getan werden, um die weitere Ausbreitung dieser Krankheit zu verhindern und um Gleichgültigkeit und Vorurteile gegenüber jenen Menschen abzubauen, die mit HIV infiziert und an AIDS erkrankt sind. Die besondere Zuwendung der Kirche gilt den Armen, und zwar nicht nur in materieller, sondern auch in geistiger Hinsicht. Hilfsorganisationen, Seelsorger und Beratungsdienste bilden die weltweite Basis kirchlicher Arbeit.

Wichtige Zusammenhänge

AIDS - eine armutsbezogene Krankheit

Zwischen HIV bzw. AIDS und der Entwicklung eines Landes bestehen zahlreiche Wechselwirkungen. Menschen, die bereits in Armut leben, verarmen durch HIV und AIDS noch mehr. Not, Unterdrückung und zerstörte Familien sind ein Nährboden für die rasche Ausbreitung von HIV und AIDS. Zusätzlich begünstigen Faktoren wie die Diskriminierung von Frauen und geringe medizinische Versorgung die Expansion der Pandemie. Neu entwickelte Medikamente haben es in den Industriestaaten möglich gemacht, dass die Infektion mit dem HI-Virus nicht mehr zwangsläufig zum Ausbruch der Krankheit und zum raschen Tod führen muss. In vielen Entwicklungsländern ist aber eine ausreichende medizinische Behandlung nicht gegeben. Knapp weniger als die Hälfte der Menschen, die weltweit mit HIV und AIDS leben, sind Frauen, und deren Zahl nimmt in allen Regionen zu. Ein Umstand, der sowohl auf mangelhafte Information als auch auf Ungleichbehandlung und Unterdrückung der Frauen zurückzuführen ist..

Armut, Bildung und Prävention

HIV und AIDS sind in hohem Maße eine soziale Frage und ein Bildungsproblem. Wer arm ist, erkrankt leichter und stirbt früher als jemand, der wohlhabend und gebildet ist. Im Kampf gegen AIDS und in der Bemühung um erkrankte Personen ist das Umfeld enorm wichtig. Unzureichende Bildung und geringe Motivation zur Veränderung von Verhaltensweisen, welche die Gefahr einer Ansteckung mit sich bringen, tragen dazu bei, dass die Erfolge im Kampf gegen die Immunschwächekrankheit bisher nur bescheiden sind.


Leid und Schuld

Jedes Krankheitsschicksal, jedes Sterbebett, jedes Waisenkind ist mit Leid und Schmerz verbunden. AIDS bringt vielfältiges und schweres Leid mit sich. Als Christen sind wir aufgefordert, Menschen, die von solchem Leid betroffen sind, beizustehen. Niemals werden wir als Christen jemanden, der an AIDS erkrankt ist, verurteilen. Unsere Reaktion ist helfen. Aber wir müssen auch die Verantwortung jedes/r Einzelnen deutlich machen und aufzeigen, dass bestimmte Verhaltensweisen zu AIDS führen können. Der mit AIDS verbundenen Stigmatisierung und Ausgrenzung müssen wir entschieden entgegentreten. Die Betroffenen leiden oft unter der Ausgrenzung ebenso sehr wie unter den physischen Symptomen der Krankheit.

Therapie und Heilung

AIDS ist nicht heilbar, aber behandelbar. Mit der medikamentösen Kombinationstherapie gelingt es in der Regel gut, das Virus und die Infektion unter Kontrolle zu halten. Aber nur knapp über ein Drittel der Menschen, die in den Entwicklungsländern mit HIV/AIDS leben, werden derzeit mit antiretroviral wirksamen Medikamenten versorgt. Kirchen gehören zu den wichtigsten Trägerinnen von Krankenhäusern, Therapiezentren, Armenapotheken sowie anderen medizinischen Diensten und Pflegeeinrichtungen. Die von Kirchen getragenen Einrichtungen erweitern den Begriff 'Therapie' neben dem medizinischen Aspekt auch in psychosozialer, kultureller und spiritueller Hinsicht.

Nicht nur eine medizinische Frage

Es gibt gute Gründe, weshalb wir HIV und AIDS nicht allein der Verantwortung der Medizin überlassen dürfen. HIV und AIDS sind ein Problem, das nicht nur den einzelnen Menschen mit seiner Infektion, seinen Krankheitssymptomen, seinem körperlichen Zerfall und seiner Sterblichkeit betrifft. Es ist auch ein Phänomen, das einschneidend das Leben der Familien tiefgreifend verändert: Kranke müssen über Jahre gepflegt werden, Eltern werden zu Grabe getragen und die hinterbliebenen Waisen bedürfen der Betreuung.

Solidarität gefragt

'Denn wie der Leib eine Einheit ist, doch viele Glieder hat, alle Glieder des Leibes aber, obgleich es viele sind, einen einzigen Leib bilden: so ist es auch mit Christus' (1 Kor 12,12). Dieses aussagekräftige Bild drückt die Solidarität aus, die wir mit allen fühlen, die leiden. Diese Solidarität sollte verknüpft sein mit einer wachen Aufmerksamkeit für die Ernsthaftigkeit der Bedrohung, der wir ausgesetzt sind. Die christliche Moral hält dazu an, menschliches Leben zu respektieren und zu bejahen. Die Erkenntnisse der Wissenschaft und die medizinischen Möglichkeiten müssen dazu genutzt werden, um Menschenleben zu retten. Dieses Leben empfängt seinen Wert und seine Würde aus der Tatsache, dass es ein unantastbares Geschenk unseres Schöpfers ist, der jedes menschliche Wesen erschafft und zur Fülle des Lebens beruft. Deshalb sind Enthaltsamkeit außerhalb der Ehe und Treue in der Ehe nicht nur der
beste Weg, eine Infektion mit HIV zu vermeiden, sie sind zugleich der beste Weg zu lebenslangem Glück und zu echter Erfüllung.

Die weltweite Ausbreitung von HIV/AIDS kann nur durch ein konzentriertes Vorgehen bekämpft werden. Daher fordern wir:

- die Einhaltung der Zusagen für die Entwicklungszusammenarbeit;

- 10 Prozent der HIV/AIDS-Gelder für Schutz, Versorgung und Ausbildung von AIDS-Waisenkindern;

- die Entwicklung von geeigneten HIV-Tests, insbesondere für Kinder;

- die Entwicklung und den Zugang zu antiretroviralen Medikamenten für alle;

- vermehrte Maßnahmen zur Verhinderung der Mutter-Kind HIV-Übertragung;

- Veränderung der Patentzahlungen auf HIV/AIDS Medikamente, besonders für Kinder;

- ein ganzheitliches Vorgehen im Gesundheitswesen, in der Prävention, in der Stärkung der Rolle der Frau und in der Armutsbekämpfung.

In Solidarität verpflichten wir uns:

- dafür einzutreten, dass die Gesundheitsdienste, die sozialen Dienste und die Bildungseinrichtungen der Kirche den Bedürfnissen jener entsprechen, die an AIDS erkrankt sind;

- mit anderen christlichen Konfessionen und anderen Religionen zusammenzuarbeiten, die in ihren je eigenen Gemeinschaften in der HIV/AIDS-Arbeit tätig sind;

- Mentalitäts-, Einstellungs- und Verhaltensveränderungen zu fördern, die in der Antwort auf die Herausforderungen der Pandemie notwendig sind;

- unermüdlich darauf hinzuarbeiten, dass Stigma und Diskriminierung ausgerottet und alle jene sozialen, religiösen, kulturellen und politischen Normen und Praktiken überwunden werden, welche solche Stigmata und Diskriminierungen verfestigen;

- Menschen, die mit HIV leben, in herzlicher, vorurteilsfreier und mitfühlender Art in der Kirche willkommen zu heißen und ihnen zu versichern, dass sie "einen Platz am Tisch des Herrn" haben. Gerne werden ihnen die Sakramente gereicht, wenn sie in der rechten Gesinnung das Verlangen danach haben.

Zum Abschluss möchten wir unserer Hoffnung Ausdruck geben, dass auch in diesen schwierigen Zeiten der menschliche Geist mit der Hilfe Gottes Wege finden wird, um die verheerenden Auswirkungen dieser Krankheit zu überwinden. In der Zusammenarbeit mit allen Betroffenen und verantwortlichen Einrichtungen hoffen und beten wir dafür, das moralische, physische und geistige Leiden lindern zu können, das von dieser Pandemie verursacht wird.

Wien, im Juli 2010


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Aids

  1. Die sicherste Methode gegen HIV-Infektionen: Abstinenz und Treue
  2. Wenn die Kinder HIV-positiv sind
  3. Papst an afrikanische Bischöfe: Bei Aids-Hilfe nicht nachlassen
  4. Indonesiens Präsident wirbt für Abstinenz als Mittel gegen Aids
  5. Caritas-Experte: Aids kann nicht nur mit Kondomen besiegt werden
  6. Südafrika: Malteser engagieren sich im Kampf gegen Aids
  7. Papst lobt Aids-Hilfe und fordert moralische Stimme der Kirche
  8. 1000 'Gefällt mir' auf Facebook - Dann kommt der Bart weg
  9. Vatikan: Gegen Aids hilft vor allem Verhaltensänderung






Top-15

meist-gelesen

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  5. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  6. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  7. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  8. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  9. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  10. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  11. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  12. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  13. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  14. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung
  15. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz