Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  7. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  8. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  11. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  12. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  13. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird

Wenn die Kinder HIV-positiv sind

11. Mai 2015 in Familie, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Sabine Rockhoff aus Weilrod im Taunus hat nie ein Kind geboren. Doch zwei Jungen und ein Mädchen sagen „Mama“ zu ihr. Zwei sind HIV-positiv, ein Junge kam alkoholgeschädigt zur Welt. idea-Redakteur Klaus Rösler stellt die ungewöhnliche Familie vor.


Weilrod (kath.net/idea) Als Jugendliche hatte Sabine Rockhoff (48) klare Wünsche: Mit 22 wollte sie heiraten, mit 24 zum ersten Mal Mutter werden und sechs Kinder bekommen. Es kam ganz anders. Als sie 29 und unverheiratet war, arbeitete sie als Krankenschwester in der Kinderklinik der Universität Frankfurt am Main. Dort lernte sie Dennis kennen. Da war er neun Monate alt und litt seit seiner Geburt an der Immunerkrankung HIV. Die Ärzte gaben ihm nur noch wenige Wochen: „Ich wollte ihm noch ein paar schöne Tage ermöglichen und ihn deshalb mit nach Hause nehmen.“ Das Jugendamt willigte ein, obwohl sie alleine lebt. Sie beantragte Sonderurlaub, später Erziehungsurlaub. Die ersten Monate waren sehr anstrengend. „Er hatte bis zu zwölfmal Durchfall am Tag“, erinnert sie sich. Anfangs verbrachte sie mit ihm mehr Zeit in der Klinik als zu Hause. Sie ließ in ihrer Gemeinde über Dennis beten, wie es der neutestamentliche Jakobusbrief 5,14 empfiehlt. Danach hatte der Junge nur noch dreimal am Tag Durchfall. Später ging es ihm immer besser.


Auch Amanda lernte sie in der Uniklinik kennen. Sie war zwölf Wochen alt und ebenfalls HIV-positiv. Ihre Mutter – eine Asylantin aus Burundi – war schwerkrank. Sabine Rockhoff wurde gebeten, sich einige Zeit um das Kind zu kümmern. Doch dann starb die Mutter. Und Amanda blieb. Die Pflegemutter räumt ein, dass ihr der Umgang mit den Kindern zunächst Angst machte. Beim Wickeln von Dennis trug sie immer Gummihandschuhe. Doch sie informierte sich über Aids. Schließlich war sie überzeugt: „Es besteht keine Gefahr.“ Heute geht es beiden Kindern gut – dank verbesserter Medikamente. Dennis ist 19, Amanda 17.

Die Angst hat sich gelegt

Den Kindern brachte sie bei, offen mit ihrer Infektion umzugehen. „Andere Kinder haben Asthma oder Diabetes, meine sind HIV-positiv.“ Nicht alle Mitmenschen sahen das so locker. Es gab immer wieder Ärger – im Kindergarten, mit Nachbarn, in der Schule, sogar bei Ärzten. „Da war ganz viel Aufklärungsarbeit nötig“, erinnert sie sich. Aber dieser Einsatz hat sich gelohnt. Die Angst in ihrem Umfeld hat sich gelegt – auch in der Freien evangelischen Gemeinde Usingen bei Frankfurt, der sich die Familie angeschlossen hat.

Wenn Schwangere Alkohol trinken

Seit über sechs Jahren lebt auch Nils bei ihr, der mit 14 Monaten zu ihr kam. Er leidet unter dem Fetalen Alkoholsyndrom (FAS). Seine leibliche Mutter hatte in der Schwangerschaft Alkohol getrunken. Die Folge: Sein Gehirn ist unterentwickelt. Er weiß von daher nicht, was er tut. Er beschmiert sich mit Kot, spielt mit Messern und reißt Tischdecken herunter. Die Folge: Der Freundeskreis der Familie ist stark geschrumpft. Nils braucht Betreuung rund um die Uhr. Mit dem Muttertag kann sich Sabine Rockhoff nicht so recht anfreunden. „Einmal im Jahr als Mutter im Mittelpunkt stehen, was soll das?“, fragt sie sich. Sie freut sich mehr darüber, dass Dennis sich um das kaputte Auto kümmert, um den Garten, manchmal auch kocht, und sie mit Amanda tiefgehende Gespräche führen kann. Über ihr Leben sagt sie: „Ich bin glücklich.“ Aber sie räumt ein: „Ohne meinen Glauben an Jesus Christus würde das alles gar nicht gehen.“

Foto: Symbolbild


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Aids

  1. Die sicherste Methode gegen HIV-Infektionen: Abstinenz und Treue
  2. Papst an afrikanische Bischöfe: Bei Aids-Hilfe nicht nachlassen
  3. Indonesiens Präsident wirbt für Abstinenz als Mittel gegen Aids
  4. Caritas-Experte: Aids kann nicht nur mit Kondomen besiegt werden
  5. Südafrika: Malteser engagieren sich im Kampf gegen Aids
  6. Papst lobt Aids-Hilfe und fordert moralische Stimme der Kirche
  7. 1000 'Gefällt mir' auf Facebook - Dann kommt der Bart weg
  8. Vatikan: Gegen Aids hilft vor allem Verhaltensänderung
  9. Vatikanzeitung kritisiert Aids-Prävention der Vereinten Nationen






Top-15

meist-gelesen

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  6. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  9. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  12. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  13. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  14. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  15. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz