Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  4. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  5. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  6. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  7. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  8. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  9. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  10. R.I.P. Martin Lohmann
  11. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  12. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  13. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  14. Nuntius Eterović: „Christen sind die weltweit am meisten wegen ihrer Religion verfolgten Menschen“
  15. „Es gibt Anzeichen dafür, dass der Katholizismus wieder im Trend liegt“

Zeit neben einem Kranken eine an Gnade reiche Zeit

4. Dezember 2009 in Aktuelles, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Papst Benedikt zum Welttag der Kranken: Wirksam die Werte des Evangeliums zum Schutz des menschlichen Lebens in all seinen Phasen von der Empfängnis bis zu seinem natürlichen Ende vermitteln.


Rom (kath.net/Zenit.org)
Im aktuellen historisch-kulturellen Moment wird die Notwendigkeit einer aufmerksamen und verbreiteten Gegenwart der Kirche neben den Krankern noch mehr wahrgenommen. Dasselbe gilt für die Gegenwart der Kirche in der Gesellschaft. Sie muss fähig sein, wirksam die Werte des Evangeliums zum Schutz des menschlichen Lebens in all seinen Phasen von der Empfängnis bis zu seinem natürlichen Ende zu vermitteln.

Diesen Aufruf an alle Christen erneuert Papst Benedikt XVI. in seiner diesjährigen Botschaft zu 28. Welttag der Kranken, die am Donnerstag veröffentlicht wurde. Der Welttag wird am 11. Februar 2010 zusammen mit dem 25. Jahrestag der Einrichtung des Päpstlichen Rates für die Pastoral im Krankendienst begangen.

Mit dem jährlichen Welttag der Kranken beabsichtige die Kirche, so Benedikt XVI. in seinem Schreiben, die kirchliche Gemeinschaft für die Wichtigkeit des Krankendienstes im weiten Bereich des Gesundheitswesens zu sensibilisieren. Dieser Dienst bilde einen integralen Bestandteil der Sendung der Kirche.

Mit dem Beispiel der Fußwaschung beim Letzten Abendmahl sowie mit dem Gleichnis vom guten Samariter wende sich Jesus auch an den Christen von heute „und ermahnt uns, uns über die Verletzungen des Leibes und des Geistes vieler Brüder und Schwestern zu beugen, denen wir auf den Strassen der Welt begegnen“. Dadurch könne verstanden werden, dass die Erfahrung der Krankheit und des Leides mit Hilfe der Gnade Gottes, die tagtäglich aufgenommen und gelebt wird, eine Schule der Hoffnung werden könne.

Nicht dadurch, dass man dem Leiden aus dem Weg gehe, werde der Mensch geheilt, so der Papst. Vielmehr gehe es darum, die Qual des Leidens zu akzeptieren, in ihr zu reifen und durch die Einheit mit Christus einen Sinn zu finden.

Das humanitäre und geistliche Wirken der kirchlichen Gemeinschaft gegenüber den Kranken und Leidenden sei im Lauf der Jahrhunderte in vielfältigen Formen und auch institutionellen Strukturen im Gesundheitswesen zum Ausdruck gekommen. Dabei handle es sich um ein kostbares Erbe, das der Tatsache entspreche, dass „die Liebe auch der Organisation“ bedarf. Die Schaffung des Päpstlichen Rates für die Pastoral im Krankendienst vor 25 Jahren gehöre in den Bereich dieser Sorge der Kirche um die Welt der Gesundheit.

Im Priester-Jahr gilt der Gedanke des Papstes dann auch den Priestern. Sie seien „Diener der Kranken“ und „Zeichen des Mitleides Christi, das jeden vom Leiden gezeichneten Menschen erreichen müsse.

Abschließend lädt Benedikt XVI. ein, sich nicht aufzusparen. Die Zeit, die neben den Kranken verbracht werde, offenbare sich für die anderen Dimensionen der Seelsorge als eine an Gnade reiche Zeit. Die Kranken bittet der Papst, ihre Leiden für die Priester aufzuopfern, „damit sie ihrer Berufung treu bleiben können und ihr Dienst zum Wohl der ganzen Kirche reich an geistlichen Früchten sei“.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Gesundheit

  1. Studie belegt: Ehrenamtliches Engagement in Wohltätigkeitsorganisationen hält gesund
  2. Weiterhin Hl. Messen in Regensburg, Passau und Bamberg
  3. Schönborn: Kirche hält sich an staatliche Vorgaben zu Coronavirus
  4. Bekannte Kirche in Rom wegen Coronavirus geschlossen
  5. 'Übertragungen durch Weihwasser bisher nicht beschrieben'
  6. Kapitänin der Fußballnationalmannschaft: Lungenembolie durch Pille
  7. Die Skandale des Alder Hey Kinderkrankenhauses
  8. Sie drückte sich im Drogenrausch die Augen aus
  9. US- Studie: Wer verheiratet ist, hat weniger Stress
  10. Kein Platz für Übergewichtige im Lobpreisteam?






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  3. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  4. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  5. Fairer Streiter für die Wahrheit – Ein Nachruf auf Dr. h.c. Martin Lohmann (14.3.1957-24.11.2025)
  6. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  7. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  8. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  9. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  10. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  11. „Ich wünsche mir gebildete Laien!“ – Newman hätte Martin Lohmann als Beispiel genommen
  12. Bischof Varden: „Ich denke, wir dürfen sagen, dass bei uns die Säkularisierung jetzt zu Ende ist“
  13. Großbritanniens bekanntester Moderator bittet Tennisstar Novak Djokovic um Entschuldigung
  14. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  15. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz