Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  2. Das Leben des Menschen ist schutzwürdig oder doch nicht?
  3. Erzdiözese Wien: Lediglich 7,5 Prozent der Kirchenmitglieder besuchen die Hl. Messe
  4. Deutsche Jugend: GRÜNE PFUI, AFD HUI?
  5. Nur 4 deutsche Bistümer sagen NEIN zum 'Synodalen Irrweg/Ausschuss'
  6. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  7. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  8. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  9. Erzbistum Hamburg verliert 2023 Millionen Euro durch Mitgliederschwund
  10. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  11. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  12. ,Besorgniserregend': Neue Studie über muslimische Schüler
  13. Vatikan: Religionsfreiheit durch Urteil gegen Kardinal bedroht
  14. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!
  15. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit

Frauen und Männer denken anders

24. November 2009 in Chronik, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kognitive Struktur selbst bei untypischer Studienwahl verschieden - System gegen Empathie: Die Geschlechter denken verschieden


Graz (kath.net/pte)
Frau und Mann unterscheiden sich in ihren Denkstrukturen, selbst wenn sie einen Beruf wählen, der nicht den geschlechtstypischen Vorstellungen entspricht. Zu diesem Schluss kommen Laura Muckenhuber und Johannes Spenger in ihrer Diplomarbeit an der Medizinischen Universität Graz, die sich den kognitiven Unterschieden der Geschlechter widmete. Die Forschung unterstützt die Annahme, dass sich Frau und Mann zwar nicht in ihrer Intelligenz unterscheiden, wohl aber in der kognitiven Herangehensweise.

Dass Frauen eher empathisch und Männer eher systematisch denken, wurde bereits öfters behauptet, erstmals in ähnlicher Form in der antiken Lehre der Temperamente und zuletzt vom britischen Psychiater und Psychologen Simon Baron-Cohen. "Neu war nun, dass wir die geschlechtstypische Ausprägung dieser Eigenschaften bei human- und naturwissenschaftlichen Fächern überprüft haben", erklärt Spenger im pressetext-Interview. Konkret wurden 200 Studierende befragt, die aus einem eher von Frauen gewählten Studium der Psychologie, sowie aus der von Männern dominierten Technik stammen.


Mittels 60 Kriterien wurden die Probanden auf einer Skala verortet. Rückschlüsse auf hohe Empathie lieferten Bewertungen von Aussagen wie "Ich erkenne leicht, ob jemand ein Gespräch beginnen möchte", "Ich kümmere mich gern um andere Leute" oder "Ich finde zwischenmenschliche Kontakte normalerweise nicht verwirrend". Für Systematisierung punktete man etwa durch Angaben zur Ordnung in der eigenen CD-Sammlung oder zur Orientierung in fremden Städten. "Empathie bezeichnet die Fähigkeit, sich in das Gegenüber einfühlen zu können und angemessen darauf zu reagieren, während Systematisierung die schnelle Erfassung von Systemen und Regeln sowie deren Anwendung beschreibt", erklärt Muckenhuber.

Ein hoher Empathie-Quotient ist weiblich und ein hoher Systematisierungs-Quotient männlich - diese Unterschiede bestätigten sich auch in der Grazer Erhebung. "Dabei handelt es sich um Durchschnittswerte, denn Ausreißer sind immer möglich", so die Medizinerin. Zwar wiesen Psychologie studierende Männer eine überdurchschnittlich hohe Empathie auf und Technikstudentinnen hohes systematisches Denken. "Allerdings zeigte sich, dass Empathie bei Frauen weitaus mehr gesteigert werden kann und Systematisierung weit mehr bei Männern. Der Spielraum in der geschlechtstypischen Eigenschaft ist somit viel größer", berichtet Spenger.

Ihre Ergebnisse sehen die beiden Mediziner als Hinterlegung unterschiedlicher Stärken der Geschlechter. "Das zeigt etwa, warum man in der Technik weniger Frauen und im Sozialbereich weniger Männer findet", erklärt Spenger. Statt diese Unterschiede zwanghaft gleichzumachen sei es sinnvoll, Frau und Mann unterschiedliche Zugangsweisen zuzugestehen. Berücksichtige man dies, würden viele Eignungstests anders aussehen. "Nachweisen konnte man bisher beim Studieneignungstest in amerikanischen Universitäten - dem Scholastic Aptitude Maths Test - dass er männliches Denken bevorteilt. Mehr Ausgewogenheit in den Fragen wäre sinnvoll", so Muckenhuber.

Raphael M. Bonelli, einer der beiden betreuenden Professoren des Projekts, sieht das Ergebnis als ein klaren Hinweis dafür, dass der kognitive Geschlechterunterschied nicht ausschließlich Phänomen der Sozialisierung sei. Eine neurobiologische Erklärung dafür biete der Testosteronspiegel, der schon im Embryonalstadium geschlechtsspezifisch ist. "Dieser Botenstoff bestimmt unter anderem die Ausprägung der Gehirnstruktur mit. Bei Störungen dieses Hormonhaushaltes sind auch kognitive Eigenschaften oft verändert", so Bonelli. Selbst bei männlichen und weiblichen Tierbabys könne man Unterschiede im Spielverhalten feststellen.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Andros Heros 25. November 2009 

Die gegenseitige Ergänzung

\"Mann und Frau brauchen einander und sollen sich gegenseitig ergänzen. Darin liegt ihr Glück und ihre Vervollkommnung. Es geht nicht um ein Konkurrenzverhältnis oder um eine spannungsreiche Aufteilung von Macht.\"

\"Gerade die Haltung des Vergleichens behindert diese gegenseitige Ergänzung und das gläubige Denken hilft, einen gesunden Weg zu finden.\"

www.kath.net/detail.php?id=24646


0
 
  24. November 2009 
 

@joergchrist

das ergebnis einer solchen studie ist vielleicht auch für jene hilfreich, die alltäglich beobachtbare unterschiede nicht so recht wahrhaben wollen, können, dürfen... in unserer zeit brauchen aussagen wie diese einen methodisch naturwissenschaftlich geprägten zugang


0
 
 joergchrist 24. November 2009 

auch andere Hirnanatomie

Männer und Frauen haben nicht nur unterschiedliche Denkstrukturen, sondern auch eine unterschiedliche Hirnanatomie. Das ist schon lange kekannt (nur nicht bei den \"Genderisten\"); von daher ist ein Unterschied in den Denkstrukturen alles andere als verwunderlich. Außerdem: wer sich und gegengeschlechtlich andere selbstkritisch beobachtet, der braucht dafür keine weitere Studie ;-)


0
 
 herzrosenduft 24. November 2009 

Eine passender Veranstalungshinweis

Begegnungsabend in Schwalbach
Thema: \"Im Duett statt im Duell\"
- Besinnung -

\"Im Duett statt im Duell\" - Die Unterschiedlichkeit von Mann und Frau gewinnbringend leben.

Interessierte Frauen sind herzlich eingeladen, die Unterschiedlichkeiten mit der Referentin, Frau Claudia Brehm (Vallendar), zu betrachten, um sie besser zu verstehen.

Zielgruppe:
Frauen
Diözese: Limburg (offen für alle)
Termin:
26.4.10 (Beginn 19:30 Uhr / Ende 21:30 Uhr)
Veranstalter:
Schönstatt-Bewegung Frauen und Mütter im Bistum Limburg
Veranstaltungsort:
Pfarrsaal der kath. Gemeinde St. Pankratius
Taunusstraße 13
65824 Schwalbach am Taunus

www.veranstaltungen.schoenstatt.de/


0
 
 Null8fünfzehn 24. November 2009 
 

Cool!

Gratulation an Spenger & Muckenhuber! Für so was braucht man als Wissenschaftler Mut! Tolle Studie!


0
 
 herzrosenduft 24. November 2009 

Bestätigung

Wir haben vor zwei Monaten einen Vortrag bei den Schönstattschwestern gehört; dort wurde das Gleiche gesagt. Männer werden stille, wenn sie über etwas nachdenken. Sie brauchen Anerkennung als Zeichen der Liebe. Frauen entwickeln ihre Gedanken beim Sprechen. Verstandenwerden ist für sie ein Zeichen der Liebe.


0
 
 Gandalf 24. November 2009 

Genderisten werden keine Freude über die Studie haben..

Diese Aussagen wird aber den \"Genderisten\" (nennt man dies so?) gar nicht gefallen: \"Frau und Mann unterscheiden sich in ihren Denkstrukturen, selbst wenn sie einen Beruf wählen, der nicht den geschlechtstypischen Vorstellungen entspricht.\"


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Frauen

  1. Geschlechtsspezifische Abtreibung in Indien: Jedes Jahr werden mehr Jungen als Mädchen geboren
  2. Bilder von Frauen in Moschee aufgehängt, um sie zu denunzieren
  3. Gloria von Thurn und Taxis: Die Anti-Baby-Pille ist kein wahrer Feminismus
  4. „Sehr geehrte Frau Flachsbarth, mit Überraschung lese ich…“
  5. „Hier werden Frauenrechte auf dem Trans-Altar geopfert“
  6. Propaganda und keine Meinungsfreiheit
  7. 5 Dinge, die deine Frau nicht gerne hört, wenn du sie sagst.
  8. ARD macht sich echt Sorgen um "rechte" selbstbewusste Frauen
  9. „Mit Jesa Christa kommen wir null weiter, gar nicht!“
  10. „Das also ist die Toleranz von Vertreterinnen von ‚Maria 2.0‘!“







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  4. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  5. Der Mann mit Ticketnummer 2387393
  6. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  7. "Ich verzeihe dir, du bist mein Sohn. Ich liebe dich und werde immer für dich beten"
  8. Nur 4 deutsche Bistümer sagen NEIN zum 'Synodalen Irrweg/Ausschuss'
  9. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  10. Taylor sei mit Euch
  11. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!
  12. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  13. US-Präsident Biden macht Kreuzzeichen bei Pro-Abtreibungskundgebung
  14. Papst: Pius VII. leitete die Kirche mithilfe seiner Unterwäsche
  15. Krakau: Einleitung des Seligsprechungsprozesses der mit 25-Jahren ermordeten Helena Kmieć

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz