Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  3. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  4. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  5. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  6. Die Wende? - Papst will über sogenannte "Alte Messe" neu beraten
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Brötchentüten für die Demokratie
  11. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  13. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  14. 92 Prozent Taufscheinkatholiken in Österreich oder immer weniger Katholiken, aber immer mehr Geld!
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

Das Großstadtoratorium

25. August 2008 in Deutschland, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Warum eine 100 Jahre alte verkaufte Kirche in Berlin wieder neu aufgemacht hat.


Berlin (kath.net/St. Clemens) Immer mehr Kirchen werden verkauft , doch St. Clemens ist anders: Die Kirche wurde am 15. März 2008 von Kardinal Georg Sterzinsky, Erzbischof von Berlin und Metropolit der Berliner Kirchenprovinz, wieder neu eröffnet, nachdem sie an einen privaten Investor verkauft worden war. Ein spendenfinanzierter Förderverein, der die Kirche derzeit mietet, macht es möglich. Doch der Eigentümer will verkaufen.

„Die Unterschiede könnten kaum größer sein: während viele Fitnesscenter mittlerweile 24 Stunden geöffnet sind und man seinen kleinen oder großen Hunger zu jeder Tages- und Nachtzeit stillen kann, ist es um die Bedingungen zur Erhaltung der seelischen Fitness oft schlecht bestellt.

Wer einen „Hunger nach Gott“ stillen und in einer Kirche einkehren und der Hektik des Alltags entfliehen möchte, steht oft vor verschlossenen Türen: Berlins Kirchen sind ganz überwiegend verschlossen und werden nur zu den Gottesdiensten geöffnet.“


Diesem Befund, den die Kirche St. Clemens in Berlin auf ihrer Homepage beklagt, hilft sie selbst ab: Eucharistische Anbetung von 0 bis 24 Uhr, Priester, die von 9 bis 24 Uhr Beichte hören, ein reichhaltiges geistliches Programm.

St. Clemens ist dem Gründungsgedanken nach ein Großstadtoratorium, ein Ort des Gebets, der lebendigen christlichen Gemeinschaft und der Begegnung mit Gott.

St. Clemens folgt damit bewusst dem Ruf Papst Benedikts XVI. am 22. September 2007 in Rom zur Schaffung dieser besonderen Orte: „Die Städte, in denen ihr lebt und wirkt, sind oft hektisch und laut, die Menschen laufen und verlieren sich, man lebt, als ob es Gott nicht gäbe. Gerade dort sollt ihr Orte und Gelegenheiten zum Gebet schaffen, an denen der Mensch Gott treffen kann.“

Dieses Exerzitienzentrum zur „Göttlichen Barmherzigkeit“ unweit des Potsdamer Platzes hat eine erstaunliche Geschichte: Die Kirche St. Clemens wurde 1910 von Clemens August Kardinal von Galen, dem „Löwen von Münster“, aus dessen Privatmitteln erbaut. Kardinal von Galen, der Bischof von Münster, der sich in seinen berühmten Predigten scharf gegen den nationalsozialistischen Unrechtsstaat gewendet hat, wurde 2005 von Papst Benedikt XVI. seliggesprochen.

2007 wurde die St. Clemens-Kirche von der Berliner Domgemeinde St. Hedwig an einen privaten Investor verkauft. Um die Kirche zu retten und neue Impulse für den Glauben in der Millionenmetropole Berlin zu geben, hat sich ein Förderverein gegründet, der die Kirche nun aus Spendenmitteln mietet und unterhält. Eine St. Clemens Stiftung soll für den dauerhaften Unterhalt sorgen.

In einem täglichen Programm lädt ein Wechsel von zwei täglichen heiligen Messen, täglicher eucharistischer Anbetung (8 Stunden), ganztägiger Beichtgelegenheit, gemeinsamen Lobpreis und Gebet sowie eine tägliche Wortverkündigung zu einer Erneuerung und Vertiefung des Glaubenslebens im Alltag ein.

Patres des Vinzentinerordens stehen täglich von 9 bis 24 Uhr zur Beichte, zum Gespräch und zur geistigen Begleitung zur Verfügung. Daneben bietet ein regelmäßiges Exerzitienprogramm an den Wochenenden eine intensive Glaubensvertiefung und Katechese zu verschiedenen Aspekten des Glaubens.

St. Clemens ist ein spendenfinanziertes Exerzitienzentrum. Die Exerzitien sind kostenlos, es werden keine Unkostenbeiträge erhoben. Die Kirche ist nur gemietet, die Patres sind lediglich Gäste. Die Kirche steht im Eigentum eines kommerziellen Immobilienfonds, der derzeit intensiv Käufer für die Kirche sucht. Es vergeht kaum eine Woche, in der nicht eine Besichtigung stattfindet.

www.st-clemens-berlin.de

Foto: (c) St. Clemens


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Neuevangelisierung

  1. Bistum Passau richtet eine neue Hauptabteilung ein mit dem Thema: „Bildung und Evangelisierung“
  2. „Die Zeiten selbstverständlicher Kirchenmitgliedschaft sind vorbei“
  3. Kirche in Not veröffentlicht Beiträge von James Mallon, Johannes Hartl
  4. "Synodaler Weg": Theologin vermisst Forum über Evangelisierung
  5. "Neuevangelisierung - Modewort oder Lichtblick?"
  6. Unklare Töne
  7. George Weigel zur Kirche in Europa: Mission neu denken
  8. Im Winterschlaf… statt auf Mission
  9. „Mein erster Gedanke war einfach nur ‚wow‘“!
  10. „Der Abschied vom Glauben ist kein Naturgesetz“






Top-15

meist-gelesen

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  3. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  4. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  5. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  6. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  7. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  8. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Die Wende? - Papst will über sogenannte "Alte Messe" neu beraten
  11. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  12. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  13. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  14. Brötchentüten für die Demokratie
  15. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz