Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  7. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  10. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  13. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  14. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

Kritik an Klonexperimenten in Südkorea und Großbritannien

23. Mai 2005 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Peter Liese: Experimente führen eher zum geklonten Baby als zur Heilung von Patienten – Bischof Sgreccia: Vernichtung menschlichen Lebens ist "inakzeptabel".


Seoul / Vatikan (www.kath.net) Südkoreanische und britische Forscher haben Experimente zum Klonen von menschlichen Embryonen durchgeführt. Vor den Konsequenzen dieser Forschungen warnte Peter Liese MdEP, Vorsitzender der Arbeitsgruppe Bioethik der größten Fraktion im Europäischen Parlament (EVP-ED). Die Experimente führten „eher zur Geburt eines geklonten Babys als zur Heilung von Patienten“, erklärte der Mediziner in einer Presseaussendung.

Die koreanischen Forscher hätten zwar embryonale Stammzellen aus geklonten Embryos hergestellt, erklärte Liese. Bis zur Transplantation dieser Zellen auf Patienten und einer wirklichen Heilung müssten jedoch noch viele andere Probleme gelöst werden, beispielsweise das allgemein anerkannte Krebsrisiko und das Problem, dass die Zellen selbstverständlich auch die geschädigte DNA der Patienten enthalten,

„Daher sind wir von einer Therapie mit embryonalen Stammzellen noch sehr weit entfernt. Es gibt viele seriöse Forscher, die bezweifeln, dass auf der Basis von embryonalen Stammzellen jemals eine Therapie entwickelt werden kann“, erklärte er. Dagegen sei die Einpflanzung von geklonten Embryonen in eine Gebärmutter technisch sehr leicht möglich.

„Sicherlich ist es richtig, dass bei der anschließenden Heranreifung von Embryonen in der Gebärmutter bis zur Geburt noch viele Probleme bestehen, aber „pragmatische“ Wissenschaftler werden die Gesetzeslücken, die es in vielen Ländern gibt, in den nächsten Jahren ausnutzen“, befürchtet der Mediziner, der am Humangenetischen Institut der Universität Bonn promoviert hat.

Quelle der gespendeten Eizellen problematisch

Peter Liese wies auf ein Problem hin, das in der Debatte seiner Ansicht nach bisher zu kurz gekommen ist. „Bei Klonexperimenten muss man sich ebenso wie bei einer in Zukunft möglichen Therapie nicht nur die Frage stellen, wie es um den Schutz des menschlichen Embryos steht, sondern man muss auch fragen, woher die Eizellen stammen.“ Liese machte darauf aufmerksam, dass das koreanische Team seine Erfolge drauf zurückführte, dass nicht Eizellen benutzt wurden, die im Zusammenhang einer künstlichen Befruchtung überzählig wurden, sondern „frische“ Eizellen. Nach Informationen der Frankfurter Allgemeinen Zeitung wurden dazu Frauen aus den Forscherteams gebeten, ihre Eizellen zu spenden.

„Kann hier noch von Freiwilligkeit die Rede sein?“, fragte der Mediziner. Es sei zu befürchten, „dass, wenn Forschung und Therapie mit embryonalen Stammzellen vermehrt stattfindet, vor allem sozial schwache Frauen gezwungen werden könnten, ihre Eizellen zu spenden, und dass es zu einer Kommerzialisierung im großen Stil kommen wird“. Während es beim sogenannten therapeutischen Klonen viele ungelöste Probleme gebe, seien die Erfolge bei der Forschung mit den ethisch unproblematischen adulten Stammzellen „spektakulär“.

In Sussex sei bekannt geworden, dass man blinden Patienten mit Hilfe von adulten Stammzellen das Augenlicht wiedergegeben habe. „Es ist nicht sicher, dass die Befürworter des sogenannten therapeutischen Klonens einen ähnlichen Erfolg jemals verbuchen können. Daher ist und bleibt es richtig, die Forschung an adulten Stammzellen zu unterstützen und das Klonen von Menschen in jeder Form zu verbieten“, betonte der CDU-Europaabgeordnete.Das Europäische Parlament hatte sich in einer Resolution zuletzt im März in diesem Sinne geäußert.

Bischof Sgreccia: „Inaktzepabel“

Kritische Worte kommen auch von Bischof Elio Sgreccia, Präsident der Päpstlichen Akademie für das Leben. Die Vernichtung eines menschlichen Lebens könne nur mit einem Wort beurteilt werden - „inaktzepabel“, sagte er der Tageszeitung „Corriere della Sera“. Sgreccia bedauerte, dass die UNO-Beschlüsse zum Klonen offenbar nur auf dem Papier existierten. Was fehle, seien die Sanktionen für jene, welche die ethischen Grenzen überschreiten, „und als Konsequenz kann jeder, der es will, solche Experimente machen“.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Klonen

  1. Im geheimen Labor
  2. Klonen von Embryonen: 'Kein Durchbruch, sondern Horrormeldung'
  3. Schweiz: Protest gegen Bericht über Klonen von Menschen
  4. Umstrittene Preisvergabe: Machen Steuergelder das Klonen salonfähig?
  5. UN-Generalversammlung verabschiedet Anti-Klon-Deklaration
  6. UNO stimmt für totales Klonverbot
  7. Wirbel um Medizinpreis für Schöpfer des Klonschafs Dolly
  8. Bioethikexperte: Klon-Kompromiss ist Schritt in die richtige Richtung
  9. EU-Abgeordnete vor UNO-Abstimmung für umfassendes Klonverbot
  10. Biotechnologischer 'Fortschritt': Bedrohung für die Familie?






Top-15

meist-gelesen

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  6. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  9. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  12. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  13. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  14. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  15. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz