Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  3. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  4. "Die Macht der Dummheit"
  5. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  6. „Sind wir noch katholisch?“
  7. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  8. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  9. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  10. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  11. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  12. ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
  13. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  14. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.
  15. Staatsanwälte prüfen Beiträge der Linksjugend Hannover zum Mord an Charlie Kirk

'Die Passion Christi' ist Publikumsrenner im Nahen Osten

26. März 2004 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Jordanische Kinos überfüllt Kulturkampf in den USA: "Das Leben des Brian" soll jetzt erneut in die Kinos kommen - Provokanter Werbeslogan: "Mel oder Monty?"


Amman / Jiddah / Los Angeles (www.kath.net / idea / red) Mel Gibson’s Film „Die Passion Christi“ stößt im Nahen Osten auf außergewöhnlich starkes Interesse. In jordanischen Kinos ist der Film zum Kassenschlager geworden; vor Lichtspielhäusern der Hauptstadt Amman bilden sich lange Schlangen. Ganze Schulklassen schauen sich während der Unterrichtszeit das Epos an, das die letzten zwölf Stunden vor der Kreuzigung Jesu schildert.

Viele Zuschauer tief gerührt

Hinzu kommt die Ausstrahlung von Teilen des Films über arabische Fernsehsender mit anschließenden Podiumsgesprächen mit Gelehrten. Augenzeugen zufolge sind die meisten Zuschauer tief gerührt. Wie der englische Informationsdienst Ekklesia berichtet, sind in zahlreichen arabischen Ländern Raubkopien des Werks als DVD und Video weit verbreitet. Sie würden von Straßenhändlern aus dem Kofferraum ihrer Autos verkauft und gingen weg wie warme Semmeln. Die Händler hätten offenbar die Nachfrage unterschätzt. Meist kämen die Kopien aus Fernost; selbst im streng islamischen Jiddah in Saudi-Arabien seien sie meist schon zu haben, bevor die Filme im Westen in die Kinos kommen.

Mel oder Monty? Kulturkampf in den USA

Das liberale Hollywood schlägt angsichts des "Passion"-Erfolgs zurück und möchte in wenigen Wochen "Das Leben des Brian" der englischen Komikergruppe Monty Python's Flying Circus in die Kinos bringen. Das meldete die BBC. Der Film, der vor 25 Jahren entstand, macht sich über das Leiden Jesu und die Kreuzigung lustig und gilt vielen Christen als gotteslästerlich. Für die Satire wird in Los Angeles, New York und anderen Großstädten Reklame gemacht mit Slogans wie „Mel oder Monty?“ und „Passion oder Python?“

Der Verleiher "Rainbow" möchte den derzeitigen Hype um "The Passion of the Christ" ausnutzen und ein "liberales Gegenmittel" in einige US-Kinos bringen. Der Film "Das Leben des Brian" ist laut Rainbow-Chef Henry Jaglom ein "Gegenprogramm zu 'The Passion'", Kritiker bezeichneten bereits beim ersten Kinostart der Monty-Python-Produktion das Werk als blasphemisch.

Italien: Keine Altersbeschränkung für "The Passion"

Die Filmkommission der italienischen Regierung hat für den Film "The Passion of the Christ" keine Altersbeschränkung gegeben. Das meldeten italienische Medien. Die Bischofskonferenz hatte den Film als "akzeptabel" bezeichnet; sie empfiehlt, mit Jugendlichen vorher über den Film zu sprechen. In Italien läuft Mel Gibsons Streifen am 7. April an.

www.kath.net/passion.php
Nach dem Filmbesuch - Die Reaktionen - Teil I



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

The Passion

  1. Visionen der Passion
  2. 'Passion Christi' sorgt erneut für Aufregung
  3. Pro Sieben und ORF zeigen am Karfreitag 'The Passion of the Christ'
  4. Jüdischer Rapper kam durch 'Passion Christi' zum Glauben
  5. Weltrekord: ‚Passion Christi’ ist der erfolgreichste religiöse Film
  6. Jim Caviezel zeigte ‚Die Passion Christi’ auf dem Weltjugendtag
  7. Weltjugendtag in Sydney? - Mel Gibson soll 'Passion Christi' aufführen
  8. Hollywood entdeckt nach 'The Passion' Christen als Zielgruppe
  9. 'Alles, was ich tue, soll der Verherrlichung Gottes dienen'
  10. Russisches Fernsehen zeigte zum orthodoxen Osterfest ‚Passion Christi’






Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Die Macht der Dummheit"
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  5. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  6. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  7. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  8. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  9. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  10. Frankreich: Trappisten übergeben ihre Abtei an die Benediktiner von Barroux
  11. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  12. „Sind wir noch katholisch?“
  13. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  14. Bea, versteck ihn nicht, das sind die schönsten Perlen der Welt!
  15. Leo XIV. segnete „Deutschland dankt Maria“-Madonna auf dem Petersplatz

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz