SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Mater populi fidelis
- Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
- Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
- Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
- Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
- ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
- Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
- Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
- Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
- Proaktiv für das Leben
- „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
- Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
- „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
- Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
- „Erinnerungsschmuck für IVF-Embryonen“ – „Spezialisten für Schmuck mit Embryoneneinschluss“
| 
Lombardei: Atheistischer Arzt bekehrt sich im Kampf gegen Corona2. April 2020 in Spirituelles, 5 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Ein Priester, der ins Krankenhaus eingeliefert wurde, hat den Ärzten durch sein Wirken einen Frieden vermittelt, auf den sie nicht mehr gehofft hatten.
Lombardei (kath.net/jg)
Das Wirken eines Priesters, der mit Atembeschwerden in ein Krankenhaus in der Lombardei eingeliefert worden ist, hat einem atheistischen Arzt geholfen zum Glauben zu finden. Das Portal FaithPot berichtet über das Zeugnis des Arztes, dessen Name mit Dr. Julian Urban angegeben wird.
Bis vor zwei Wochen seien er und seine Kollegen Atheisten gewesen, heißt es in dem Zeugnis. Sie seien der Überzeugung gewesen, dass wissenschaftliches Denken die Gegenwart Gottes ausschließe. Dann sei ein 75jähriger Priester mit schweren Atemproblemen in das Krankenhaus eingeliefert worden, in dem er seinen Dienst versieht.
Der Priester habe eine Bibel mitgehabt. Es habe alle beeindruckt, wie er den Sterbenden daraus vorgelesen habe und ihre Hand gehalten habe. Wir, die Ärzte, waren alle müde, entmutigt, psychologisch und körperlich am Ende, schreibt er wörtlich. Wann immer sie ein wenig Zeit gehabt hätten, hätten sie dem Priester zugehört, erinnert er sich.
Wir hatten unser Limit erreicht. Wir können nicht mehr. Jeden Tag sterben Menschen. Wir sind erschöpft. Wir haben zwei Kollegen die gestorben sind und andere die sich infiziert haben, schildert der Arzt die dramatische Situation im Krankenhaus. Da sei ihnen klar geworden, dass sie Gott um Hilfe bitten müssten. Wenn sie ein paar Minuten Zeit hätten, würden sie sich an Gott wenden. Sie seien überrascht, dass sie jetzt täglich Gott um Hilfe und um inneren Frieden bitten würden, obwohl sie bis vor kurzem Atheisten gewesen seien, schreibt der Arzt.
Der Priester sei einen Tag zuvor gestorben, fährt er in seinem Zeugnis fort. Er habe ihnen den Frieden gebracht, auf den sie nicht mehr zu hoffen gewagt hätten.
Für sich sieht der Arzt wenig Hoffnung. Der Priester ist zum Herrn gegangen und wir werden ihm bald folgen, wenn es so weitergeht. schreibt er wörtlich. Er sei glücklich zu Gott zurück gekehrt zu sein, während er vom Leid und vom Tod seiner Mitmenschen umgeben sei, schreibt er abschließend.
Der Autor Jim McCarthy, auf dessen Facebook-Seite das Zeugnis zuerst veröffentlicht worden ist, verbürgt sich für dessen Authentizität. Es sei ihm von einem Bekannten aus Italien übermittelt worden, den er gut kenne und dem er vertraue. Dieser habe ihn dazu ermutigt, das Zeugnis zu veröffentlichen, schreibt er.
Foto: Symbolbild

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuBekehrung- ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
- London: Massenansturm auf Westminster Cathedral im Ostertriduum
- Ehemaliger Mitarbeiter von Richard Dawkins hat sich bekehrt
- Schauspieler Shia LaBeouf zum katholischen Glauben konvertiert
- Homosexueller konservativer Provokateur Yiannopoulos lebt jetzt enthaltsam
- Vision der Jungfrau Maria führt Atheisten in die katholische Kirche
- Überlebende des Anschlags auf Schwulen-Club bekehren sich
- Moslem wollte christlichen Cousin ermorden dramatische Bekehrung
- Bekehrung: Ich kann mit Worten nicht ausdrücken, wie dankbar ich bin
- "Gott forderte mich auf, die Pornoindustrie zu verlassen"
| 





Top-15meist-gelesen- Mater populi fidelis
- Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
- Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
- ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
- Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
- Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
- ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
- Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
- Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
- Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
- Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
- Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
- US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau
- Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
- Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
|