Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  2. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  3. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  4. R.I.P. Paul Badde!
  5. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  6. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  7. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  8. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  9. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  10. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  11. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  12. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  13. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  14. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  15. Die BBC hatte eine Trump-Rede gezielt frisiert, so dass sie zum angeblichen Gewaltaufruf wurde

'Passion' wird zum 'Klassiker' für Generationen von Gläubigen werden

28. Februar 2004 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Erzbischof von Sydney: Der Film werde "populär" werden, "konfrontierend und kontrovers", prognostiziert der Kardinal. "Er ist Lichtjahre entfernt von ,Jesus Christ Superstar’."


Sydney (kath.net/ Zenit.org)
Als „zeitgenössisches Meisterwerk“ sowohl in künstlerischer als auch technischer Hinsicht bezeichnete der Erzbischof von Sydney, Kardinal George Pell, den Film „The Passion of the Christ“. Es sei nicht absurd, den Streifen „aufgrund seiner Schönheit und seiner Dramatik mit den Bildern des italienischen Meisters Caravaggio zu vergleichen“, schreibt er in einem Kommentar, den der „Sunday Telegraph“ veröffentlichte. Der Film sei von unverfälschter Spiritualität.

„The Passion“ sei ein Film des 20. Jahrhunderts, dem „grausamsten der Geschichte“. Auf der Ebene der Gewalt sei der Streifen mit Gibsons Film „Braveheart“ zu vergleichen, stellt Pell fest: „Die Zuseher müssen gewarnt werden.“ Der Kardinal bezeichnete den Film als „Gegenmittel für jene, die denken, die Kreuzigung sei wie ein Teekränzchen am Nachmittag gewesen. Jesus wird weder banal noch sentimental dargestellt.“

Der Film sei keine literarische Transkription der Evangelien, sondern „ein Kunstwerk, das den schrecklichen Konflikt zwischen Gut und Böse symbolisch illustriert“. Das Böse werde von einer grausamen androgynen Figur einer Frau dargestellt, die eine Männerstimme sowie eine entsetzliche kinderartige Gestalt habe.

Pell würdigt die herausragende Gestaltung der Rolle der Maria durch die jüdische rumänische Schauspielerin Maja Morgenstern. Sie sei „stark und schön in ihrem Leiden und ihrer Sanftheit“.

James Caviezel spiele seine Rolle als Jesus gut, stellte Pell fest. Er komme der Person Christi „näher als ein anderer, den ich jemals in dieser Rolle gesehen habe“.

„Der Film ist nicht antisemitisch, weil die Helden Jesus und Maria Juden sind“, stellt der Kardinal fest: „Wir werden Zeugen eines schrecklichen Streites innerhalb der palästinensisch-jüdischen Kommunität. Weder Jesus noch jemand sonst ruft nach Rache. Er erklärt, dass seine Angreifer nicht wissen, was sie tun.“ Der Film mache nicht die jüdische Nation für den Tod Jesu verantwortlich, erklärt Pell.

Der Hohepriester Kajaphas und seine Getreuen seien keine „angenehmen Leute“, niemand verurteile jedoch ein ganzes Volk wegen ein paar Schurken. Pell: „Dieser Film ist für Antisemiten nicht angenehm. Keiner hat den Film beschuldigt, anti-römisch zu sein, obwohl die Römer am schlechtesten von allen abschneiden. Die erfolglosen Versuche des Pilatus, Jesus zu befreien, werden deutlich gezeigt. Die römischen Soldaten, oder einige von ihnen, sind sadistische Scheusale, die nicht nur ihren Job tun, sondern sich an ihrer Grausamkeit ergötzen.“

Der Film werde „populär“ werden, „konfrontierend und kontrovers“, prognostiziert der Kardinal. Und er stellt fest: „Er ist Lichtjahre entfernt von ,Jesus Christ Superstar’.“

Manche Gläubige werden vor den Kopf gestoßen sein, vermutet Pell. Bei vielen werde der Glaube gestärkt werden; Nicht-Gläubige würden den Film „fesselnd“ finden, als „elementaren Kampf zwischen Gut und Böse“. Pells Wunsch: Alle Oberstufenschüler in katholischen Schulen sollten den Film sehen.

Der Film werde Außenstehenden begreiflich machen, „warum es so viele Märtyrer gegeben hat, die bereit waren, für Christus zu sterben (im 20. Jahrhundert mehr als in allen zuvor), und warum das Christentum nach 2000 Jahren einen so tiefen Einfluss auf viele verschiedenen Kulturen hat“, schreibt der Kardinal.

Die beste Predigt über Christus habe er einst von einem englischen Laien gehört, von Malcolm Muggeridge, erklärte Pell. Aber selbst diese verblasse angesichts des Films: „Generationen von Gläubigen werden Mel Gibsons ,The Passion’ als Klassiker sehen. Aber es ist starke Kost. Nichts für schwache Gemüter.“

Foto: (c) ICON



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

The Passion

  1. Visionen der Passion
  2. 'Passion Christi' sorgt erneut für Aufregung
  3. Pro Sieben und ORF zeigen am Karfreitag 'The Passion of the Christ'
  4. Jüdischer Rapper kam durch 'Passion Christi' zum Glauben
  5. Weltrekord: ‚Passion Christi’ ist der erfolgreichste religiöse Film
  6. Jim Caviezel zeigte ‚Die Passion Christi’ auf dem Weltjugendtag
  7. Weltjugendtag in Sydney? - Mel Gibson soll 'Passion Christi' aufführen
  8. Hollywood entdeckt nach 'The Passion' Christen als Zielgruppe
  9. 'Alles, was ich tue, soll der Verherrlichung Gottes dienen'
  10. Russisches Fernsehen zeigte zum orthodoxen Osterfest ‚Passion Christi’






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Paul Badde!
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  4. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  5. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  6. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  7. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  8. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  9. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  10. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  11. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  12. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  13. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  14. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  15. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz