Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  3. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  4. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  5. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  6. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  7. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  8. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  9. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  10. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  11. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  12. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  13. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  14. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  15. Das "...hat mit den Grundsätzen der Christdemokratischen Partei Deutschland nichts mehr zu tun"

„Kinderrechte“, Elternrechte und das Elternrecht

10. Dezember 2019 in Kommentar, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Widerstand gegen das Vorhaben der Bundesregierung, „Kinderrechte“ ins Grundgesetz aufzunehmen, ist schwach – und aussichtslos. Ein Teil des Problems ist die Begriffsverwirrung, die systematisch hergestellt wird. Gastbeitrag von Benno Kirsch


Berlin (kath.net) Unlängst hat eine Arbeitsgruppe des Bundes und der Länder ihren Bericht vorgelegt und drei Formulierungsvorschläge für die Aufnahme von „Kinderrechten“ ins Grundgesetz gemacht. Damit ist vor allem die SPD ihrem lange verfolgten Ziel ein gutes Stück nähergekommen. CDU und CSU ziehen mit, sie leisten keinen erkennbaren Widerstand gegen ein Vorhaben. Das verwundert kaum, denn in den letzten Jahren hat es mehrere familienpolitische Weichenstellungen gegeben, bei denen sie zurückgewichen oder faule Kompromisse eingegangen ist. Bei der Einführung des Betreuungsanspruchs für Kleinkinder konnte sie noch das Betreuungsgeld („Herdprämie“) herausschlagen, bei der überfallartigen Einführung der „Ehe für alle“ wehrte sie sich kaum mehr. Ihre Unterstützung für das linke Herzensprojekt ist da nur folgerichtig.

Aber warum haben nicht wenigstens die deutschen Bischöfe energisch Widerstand gegen diesen Anschlag auf die Autonomie der Familien reagiert? Der Berliner Erzbischof Heiner Koch hat zwar eine Pressemeldung herausgegeben, in der er sich gegen das Vorhaben ausspricht. Doch die lässt den Leser ratlos zurück. Zwar führt Koch mehrfach – und richtigerweise – das Elternrecht im Munde. Doch allem Anschein nach ist ihm die Bedeutung dieses Begriffs nicht bewusst. Jedenfalls vermengt er „natürliches Recht“ und „Elternrecht“ (Singular) mit „Elternrechten“ (Plural) und stellt die in ein Konkurrenzverhältnis zum „Wächteramt des Staates“. Er schreibt, kaum verständlich, aber mit Sicherheit falsch: „Es hat sich bewährt, dass das Grundgesetz in Artikel 6 von einem natürlichen Recht der Eltern auf Pflege und Erziehung der Kinder spricht und dieses Recht zuerst den Eltern zuweist.“


Kochs Einlassung ist bezeichnend für die gesamte Diskussion über das Thema – und erklärt, warum das bürgerliche Lager (wenn man es so nennen darf) in allen Diskussionen über die immerwährenden Vorstöße der Linken zur Schaffung eines „neuen Menschen“, der von der Wiege bis zur Bahre unter staatlicher Aufsicht und Kuratel steht, in der Defensive bleibt. Es liegt ein fataler Mangel an begrifflicher Reflexion vor, der zwar auch die eigentlich begrifflich geschulte Linke plagt, der ihr in dieser Frage aber wenigstens nicht schadet.

Dass „Elternrechte“ (Plural) nicht dasselbe sind wie das naturrechtlich begründete Elternrecht (Singular) und dass das Elternrecht nicht in Konkurrenz zum staatlichen Wächteramt über die Grundrechte steht, ist Koch und vielen anderen anscheinend nicht mehr bewusst. Das Elternrecht, auf das sich der vielzitierte Artikel 6 des Grundgesetzes implizit bezieht („Pflege und Erziehung der Kinder sind das natürliche Recht der Eltern und die zuvörderst ihnen obliegende Pflicht.“), ist Ausfluss der naturrechtlichen Begründung des Grundgesetzes. Es wurde nach dem Krieg vor allem auf dem Feld der Schulpolitik ins Feld geführt, als es darum ging, die Bekenntnisschulen zu erhalten und der vollständigen Verstaatlichung des Schulwesens entgegenzutreten (vgl. Dieter Felbick: Schlagwörter der Nachkriegszeit). Kaum zu übertreffen bringt Josef Isensee den Kern des Elternrechts im „Staatslexikon“ auf den Punkt, wenn er schreibt: „Als Grundrecht der Verfassung richtet sich das Elternrecht gegen den Staat. Seinem Charakter nach liberal, schirmt es einen privaten Freiraum ihm gegenüber ab, und es erkennt der elterlichen Erziehung den Vorrang vor der staatlichen zu. Als Freiheitsrecht ermöglicht das Elternrecht Individualität der Erziehung.“

Eltern haben Rechte (Plural), auch gegenüber ihren Kindern. Man kann sie stärken oder schwächen, und im Konfliktfall können sie sie auch vor Gericht einklagen. Doch mit dem Elternrecht (Singular) ist etwas anderes gemeint. Es bezieht sich, wie Isensee deutlich macht, nicht auf die Kinder, etwa in der Weise, dass es den Eltern irgendwelche Rechte am oder über das Kind gewährte. Das Elternrecht steht auch nicht in Konkurrenz zum staatlichen Wächteramt, wie Koch insinuiert. Der Staat soll, kann und will nicht erziehen. Sondern das Elternrecht ist die Forderung an den Staat, sich auf einen bestimmten Rahmen zu beschränken und die Erziehung der Kinder entsprechend der Wertvorstellungen der Eltern zu ermöglichen. Dass diese Erziehung bestimmten Regeln zu folgen hat (z.B. Gewaltfreiheit), versteht sich eigentlich von selbst.

Quellen:
https://www.bmjv.de/SharedDocs/Artikel/DE/2019/102519_AG_Kinderrechte_GG.html (Bericht der Arbeitsgruppe)
https://dbk.de/presse/aktuelles/meldung/erzbischof-dr-heiner-koch-zur-frage-der-aufnahme-von-kinderrechten-in-die-verfassung/detail/ (Koch)
https://www.staatslexikon-online.de/Lexikon/Elternrecht (Isensee)
https://tinyurl.com/wa37pho (Felbick)
https://tinyurl.com/r5xsajt (linke Argumentation, hier: Katja Mast)


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Gesellschaft

  1. Mike Johnson: Westen muss sich wieder auf christliche Werte besinnen
  2. Unschuldig angeklagt und verurteilt
  3. Scott Hahn: ‚Mit Kompromissen gewinnen wir nicht’
  4. Verkauf eines Feminismus-kritischen Buchs auf Facebook und Instagram gesperrt
  5. Österreichs Integrationsministerin richtet „Dokumentationsstelle politischer Islam“ ein
  6. Eine Kathedrale in Istanbul - und eine in Nantes
  7. US-Stadt will barbusige Frauen in öffentlichen Parks erlauben
  8. „Wäre das Kinderkopftuch eine christliche Tradition, wäre es schon lange verboten“
  9. CNN-Moderator Chris Cuomo: Amerikaner "brauchen keine Hilfe von oben"
  10. Fridays For Future Weimar: „Die Polizei diskriminiert, mordet, prügelt, hehlt“






Top-15

meist-gelesen

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  5. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  6. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  7. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  8. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  9. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  10. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  11. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  12. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  13. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  14. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung
  15. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz