![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() P. James Martin twittert Bild einer homosexuellen Jesus-Darstellung29. November 2019 in Weltkirche, 39 Lesermeinungen Das Bild soll die Tempelreinigung zeigen. Es ist Teil eines Zyklus, der einen zeitgenössischen Christus darstellen soll, der als junger schwuler Mann von heute in eine moderne Stadt kommt. New York City (kath.net/lifesitenews/jg) Der in den sozialen Medien sehr aktive Martin versandte am letzten Freitag einen Hinweis auf das Tagesevangelium, welches von der Vertreibung der Geldwechsler aus dem Tempel berichtet. Die Nachricht beinhaltete ein Bild, das einen femininen Jesus zeigt, der die Tische der Geldwechsler umstößt. Das Motiv ist in einer zeitgenössischen Darstellung wiedergegeben. Martin war sich des Ursprungs des Bildes bewusst. Etwas später twitterte er den Namen des Künstlers: Douglas Blanchard. Das Bild ist einem Zyklus von 24 Darstellungen des homosexuellen Malers entnommen, das verschiedene Szenen aus dem Evangelium zeigen soll. Die Bilder sind Illustrationen des Buches The Passion of Christ: A Gay Vision (dt.: Die Passion Christi: eine schwule Vision) Autorin des Buches ist Kittredge Cherry, eine lesbische Schriftstellerin. Das Buch will einen zeitgenössischen Christus zeigen, der als junger schwuler Mann von heute in eine moderne Stadt kommt. Dort wird er von Fundamentalisten verspottet und von Männern gefoltert, die wie US-Marines aussehen. Nach der Auferstehung erfreut er sich homoerotischer Momente mit Gott, heißt es in der Beschreibung des Werkes. Autorin Kittredge Cherry wird mit dem Satz zitiert, dass eine schwule Passion jetzt sogar für nichtreligiöse Menschen notwendig sei, weil das Christentum für die Rechtfertigung von Diskriminierung gegen Lesben, Schwule, Bisexuelle und Transgenderpersonen benutzt wird. Bild 22 des Zyklus soll die Himmelfahrt zeigen. Blanchard stellt Jesus als Mann mit nacktem Oberkörper dar, der von einer männlichen Engelsfigur getragen wird. Das letzte Bild trägt den Titel Die Dreifaltigkeit. Es zeigt ein homosexuelles Paar, das von einer engelsgleichen Figur gesegnet wird. Cherry schreibt dazu, dass das Bild die Heiligkeit schwuler Paare zeige, aber auch als Meditation der christlichen Dreifaltigkeit gesehen werden könne.
Fr. James Martin touts blasphemous image of Jesus as a homosexual Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuHomosexualität
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |