Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  4. R.I.P. Paul Badde!
  5. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  6. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  7. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  8. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  9. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  10. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  11. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  12. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  13. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  14. "Der Dialog war erneut von einer ehrlichen, offenen und konstruktiven Atmosphäre geprägt"
  15. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)

Erzbischof Scicluna: ‚Like’ für Tweet von der Schwulenparade

4. Juli 2019 in Chronik, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ein Sprecher des Erzbistums Malta betonte, der Erzbischof habe dies ‚unabsichtlich’ getan. Scicluna ‚folgt’ auf Twitter dem homosexuellen US-Politiker und Präsidentschaftskandidaten Pete Buttigieg.


Valetta (kath.net/jg)
Charles Scicluna, Erzbischof von Malta, hat – „unbeabsichtigt“ – eine Nachricht auf Twitter mit einem „Like“ versehen, in welcher die Schwulenparade in New York gepriesen wird. Das berichtet Edward Pentin für den National Catholic Register. (Siehe Link am Ende des Artikels mit Bildschirmfoto)

Die Nachricht eines Homo-Aktivisten aus Washington D.C. zeigt zwei Männer auf der Schwulenparade in New York City am 30. Juni.


Der National Catholic Register fragte bei Erzbischof Scicluna, der als beigeordneter Sekretär der Glaubenskongregation eine der Schlüsselpersonen im Kampf gegen klerikalen Missbrauch ist, an, ob er die Nachricht selbst mit einem „Like“ versehen hatte und ob er sich dazu äußern wolle.

Der Mediensprecher der Erzdiözese Malta antwortete, dass der Erzbischof die positive Bewertung „unabsichtlich“ abgegeben und mittlerweile gelöscht habe. Die Nachricht ist jetzt nicht mehr auf dem Twitterkonto von Scicluna zu finden.

Unter den 140 Personen, denen Scicluna auf Twitter folgt, sind auch der offen homosexuell lebende US-Politiker Pete Buttigieg, der sich für das Amt des US-Präsidenten bewirbt, sowie Chasten Glezman. Buttigieg ist der Sohn eines aus Malta stammenden Einwanderers. Er und Glezman haben 2018 in der Kathedrale der episkopalen Kirche in Buttigiegs Heimatstadt South Bend (US-Bundesstaat Indiana) „geheiratet“.

Sciclunas liberale Haltung zur Homosexualität ist bekannt.


Link zum Artikel (englisch):

Archbishop Scicluna ‘Inadvertently’ Tweets Support for ‘Gay Pride’


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Montfort 5. Juli 2019 

Aha, also ein "„unabsichtlicher" Ausrutscher!?

Wer's glaubt...


6
 
 Stephaninus 4. Juli 2019 
 

Ich dachte Erzbischöfe folgen Jesus

aber man wundert sich bald über nichts mehr.


8
 
 Hadrianus Antonius 4. Juli 2019 
 

Unabsichtlich

Scicluna wird wohl unabsichtlich epuriert werden ...;-)


9
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Homosexualität

  1. Zehn Jahre ‚Sehnsucht der ewigen Hügel‘
  2. Bistum Fulda – stark engagiert beim ‚Christopher Street Day‘
  3. Erzdiözese Salzburg veranstaltet Fortbildungsveranstaltung mit Homo-Aktivisten
  4. Dieses Jahr keine LGBT-‚Pride‘ Parade in Budapest
  5. Erzbischof von Neapel lässt LGBT-Aktivisten während einer Messe sprechen
  6. Pfarre in der Diözese Linz ignoriert Anweisungen aus Rom
  7. Regenbogenpastoral in der Diözese Innsbruck
  8. ‚Politischer Gottesdienst’ mit der Homosexuellen Initiative Linz
  9. Kardinal Zen wirft Papst Verunsicherung von Gläubigen vor
  10. Synode über die Synodalität wird ‚Moment der Krise’ für die katholische Kirche






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Paul Badde!
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  4. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  5. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  6. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  7. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  8. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  9. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  10. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  11. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  12. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  13. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  14. Palantir-CEO: Unsere Firma ist völlig "anti-woke"
  15. Wo ist das Herz der Kirche?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz