Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  2. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  3. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  4. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  5. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  6. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  7. CSU-geführtes Innenministerium finanziert NGOs, die gegen Merz demonstrieren
  8. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  9. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  10. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  11. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  12. Hoffnung, die nicht weiß. Nikolaus von Kues als Lehrer des Glaubens, der ‚bekehrten Unwissenheit‘
  13. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  14. Designierter Präsident der Georgetown University lehnt Lehre der Kirche über Homosexualität ab
  15. Evangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit

Erlösungsbedürftig – Das Leben nach dem Vorbild Jesu

28. November 2018 in Spirituelles, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Allzu selten, aber immerhin hin und wieder, wird mir plötzlich klar, wie sehr ich selber der Erlösung bedarf. Meist wird mir das kurz nach der Hl. Beichte bewusst“ – Gedanken eines Nichttheologen. Von Stefan Fleischer


Grenchen (kath.net/sf) Allzu selten, aber immerhin hin und wieder, wird mir plötzlich klar, wie sehr ich selber der Erlösung bedarf. Meist liegt es daran, dass mir kurz bis sehr kurz nach der Heiligen Beichte bewusst wird, dass ich wieder in die genau gleichen Fehler und Sünden gefallen bin, dass ich all meine guten Vorsätze bereits wieder vergessen habe. Das erinnert mich dann, dass ich diese Erfahrung nicht das erste Mal mache, dass ich mich aus meinen schlechten Gewohnheiten kaum wirklich zu lösen vermag, zumindest nicht allein. Das beweist mir, dass ich mich nicht selbst erlösen kann, dass ich auf die Erlösung durch Christus und auf sein Heiliges Kreuz angewiesen bin.

Und dann kommen solche Predigten oder gut gemeinten Artikel, in welchen, wenn es gut geht, das Kreuz noch irgendwie erwähnt wird. Es gibt auch solche, welche sich diese Mühe nicht mehr nehmen. Der Schwerpunkt liegt auf einem Leben nach dem Vorbild Jesu. Viel ist von seiner Liebe zu uns allen die Rede. „An keiner Not ging er vorüber“ wird oft erwähnt. Wir werden aufgefordert den Armen, Unterdrückten und Notleidenden dieser Welt zu helfen. Der Hinweis auf die armen Länder rund um den Globus fehlt selten. Oft werden auch all die ungerechten Strukturen unserer Weltwirtschaft angeprangert. Und die Friedlosigkeit unserer Welt geht auch selten vergessen. Etwas weniger oft werden wir in Bezug auf unsere Allernächsten ermahnt. Aber das ist doch selbstverständlich, auch wenn dies in der Praxis manchmal viel schwieriger ist als der Griff in den Geldbeutel zu Gunsten eines Hilfswerkes.


Ja, das Leben Jesu ist ein leuchtendes Vorbild für uns alle. Aber wenn ich ehrlich bin muss ich doch bekennen, dass mir oft der Gedanke kommt, dass Christus der Herr bei all seinem Tun einen entscheidenden Vorteil hatte. Er war nicht erlösungsbedürftig. Er war zwar in allem uns gleich, aber eben außer der Sünde. Wenn ich dann sein Kreuz, beziehungsweise den tiefsten Sinn seines Kreuzes vergesse, dann könnte mich der Mut verlassen.

„Ich bete Dich an, Herr Jesus Christus und sage Dir Dank, denn durch Dein Heiliges Kreuz hast Du die ganze Welt erlöst.“ So beteten wir bei jeder Station der Kreuzwegandachten unserer Jugend. Sünde und Erlösung gehörten damals einfach dazu zur Verkündigung. Manchmal wurde dann zwar die Sünde viel stärker, vielleicht sogar zu stark, betont als die Erlösung. Doch deswegen ins andere Extrem zu verfallen, wie dies heute oft der Fall ist, scheint mir falsch, wenn nicht gar gefährlich. Dann nämlich geht schnell einmal die Erlösung vergessen. Und ohne die Erlösung bleiben uns nur die Hoffnungslosigkeit oder die Gleichgültigkeit.

Wozu ist Christus in die Welt gekommen? Das ist eine Frage, welche wir Menschen von heute uns viel zu wenig stellen. „Er wird sein Volk von seinen Sünden erlösen“, sagt die Schrift. (Ps 130,8 / Mt 1,21) Wenn wir unsere eigene Sündhaftigkeit und Schwäche betrachten, so sollten wir eigentlich merken, dass wir alle dieser Erlösung bedürfen, dass wir keine besseren Menschen werden und deswegen auch keine bessere Welt schaffen können, wenn wir die Mahnung des Völkerapostels überhören: „Wir sind also Gesandte an Christi statt, und Gott ist es, der durch uns mahnt. Wir bitten an Christi statt: Lasst euch mit Gott versöhnen!“ (2.Kor 5,20) Erst dann werden wir fähig Christus wirklich nachzuahmen, uns ganz für unsere Mitmenschen einzusetzen. Und dann werden wir dabei nie vergessen, auch diese „mit der Erfahrung des Heils zu beschenken“ welche in der Vergebung der Sünden liegt.“ (vgl. Lk 1,77)

kath.net-Buchtipp
kath.net-Neuerscheinung
Glaubenswege III: Beichte konkret - Positive Erfahrungen mit dem Bußsakrament
Von Petra Lorleberg (Hrsg.)
Vorwort von Kardinal Paul Josef Cordes;
Beiträge von Paul Badde; Karl Wallner; Martin Lohmann; Michael Schneider-Flagmeyer; Claudia Sperlich; Weihbischof Dominik Schwaderlapp;
Taschenbuch, 134 Seiten
2016 Dip3 Bildungsservice Gmbh
ISBN 978-3-903028-43-2
Preis 9.80 EUR

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

Link zum kathShop

Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus, Linz:
Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Buchhandlung Provini Berthier GmbH, Chur:
Für Bestellungen aus der Schweiz/Liechtenstein: [email protected]

Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und der Provini Buchhandlung (Auslieferung Schweiz und Lichtenstein) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.

Flurkreuz im Winternebel nahe St. Peter/Lindenberg (Südschwarzwald)


Foto (c) Petra Lorleberg/kath.net


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kreuz

  1. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  2. Nicaragua: „Kirche in Not“ verurteilt Brandanschlag auf Kathedrale
  3. Erstmals live übertragenes Gebet vor Turiner Grabtuch
  4. Die Hand Jesu – Eine Betrachtung in einer außergewöhnlichen Fastenzeit
  5. „Ich war ein Baum. Ich wurde zum Kreuz“
  6. Kreuzweg-Meditationen
  7. Schweiz: Jägermeister-Logo darf das Kreuz behalten
  8. Wien: Erzdiözese bedauert Verzicht auf Kreuze in Spital
  9. ÖVP Wien will "Kreuze für jedes Klassenzimmer"
  10. Ministerin Raab: Das Kreuz gehört zu Österreichs Kulturgeschichte






Top-15

meist-gelesen

  1. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  2. "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
  3. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  6. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  7. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  8. Konvertierter Ex-Anglikaner Nazir-Ali sagt neue Welle von Konversionen voraus
  9. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  10. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  11. Nicht reden, sondern machen!
  12. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  13. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  14. Zahl der Theologiestudenten in Passau in drei Jahren versiebenfacht - Von 21 auf 140 Studienanfänger
  15. Evangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz