SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
- Maria - Causa Salutis
- Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
- Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
- Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
- Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
- "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
- Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
- Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
- Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
- „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
- Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
- Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan
- "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
- Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
| 
Kritik am Segensroboter in evangelischer Kirche in Hamburg5. November 2018 in Deutschland, 15 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Umstritten war allerdings der Segensroboter BlessU-2, ein umgebauter Bankautomat - VIDEO
Hamburg (kath.net) Zu einem digitalen Gottesdienst haben vergangene Woche Pastorinnen und Pastoren der Hamburger St. Nikolai-Kirche eingeladen. Statt der üblichen Predigt wurden digitale Nachrichten der Anwesenden und der Netzgemeinde besprochen. 
Umstritten war allerdings der Segensroboter BlessU-2, ein umgebauter Bankautomat. Sogar schon vor dem Gottesdienst hatte sich eine kleine Protestgruppe gegen den Segensroboter versammelt. SAT.1 Regional - Segensroboter sorgte bei ´digitalem´ Gottesdienst in evangelischer Kirche Hamburgs für Aufregung

Foto oben: Symbolbild
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen| | St. Hildegard 7. November 2018 | | | | @Alpenglühen komme erst jetzt dazu - herrlich, danke für den Link! |  1
| | | | | 6. November 2018 | | | | @Alpengluehen Köstlich! Selten so gelacht!
Aber "zur Überwindung der Scham" dann eher doch nicht geeignet.... |  2
| | | | | st.michael 6. November 2018 | | | | vorschlag an die dbk Warum nicht, koennte man Geld mit verdienen, Kardinal marx wird begeistert sein. |  4
| | | | | girsberg74 5. November 2018 | | | | Voll auf der Höhe der Epoche! Nicht so häufig zwar, doch es gibt immer wieder Konversionen, hier: vom Bank-Automaten zum "Segensroboter". |  5
| | | | | Nazarene 5. November 2018 | | | | Beichten im "modernen" Zeitalter @Alpenglühen
Das Video ist wirklich sehr witzig!
(wenn es nicht tatsächlich mal so wird!) |  3
| | | | | Alpenglühen 5. November 2018 | |  | @ St. Hildegard Es ist zwar nicht eine Beicht-App, aber vor einiger Zeit stieß ich bei Youtube auf diesen Beitrag.
U. so wenig, wie ich von einem Segensroboter oder ähnlichen „Modernisierungen“ halte, so sehr muß ich doch immer wieder lachen, wenn ich diesen Kurzbeitrag sehe. www.youtube.com/watch?v=F9k0o7VI5pM |  6
| | | | | dalet 5. November 2018 | |  | ... Wenn das Geld im Kasten klingt, der Roboter den Segen bringt. |  8
| | | | | Herbstlicht 5. November 2018 | | | | Soll das witzig gemeint sein? Ein Gag, über den man spricht?
Selbst wenn, es wäre mehr als geschmacklos, aber Hauptsache, man bleibt im Gespräch, nicht wahr!
Segen empfangen ist ein Geschenk und ruft im allgemeinen ein Gefühl der Dankbarkeit hervor.
Segen geben ist ebenfalls ein tief empfundenes Handeln und kann deshalb nicht durch einen Roboter ersetzt werden.
Und in einer Kirche, auch in einer evangelischen, würde ich erwarten, dass ein Pastor aus Fleisch und Blut die Predigt hält.
Wie mag wohl GOTT solche albernen Spielereien beurteilen? |  8
| | | | | Xaverflo 5. November 2018 | | | |
Das ist die konsequente Fortführung der Theologie von Bultmann, der in seine Ansichten über den Glauben das (oft enttäuschte) Urvertrauen des modernen Menschen in das Funktionieren von Kühlschränken und Glühbirnen einbezogen hat. Und was wenn der Roboter defekt ist? |  5
| | | | | St. Hildegard 5. November 2018 | | | | Ich schlage vor: @freya: Wie wär's mit einer Beicht-App? |  2
| | | | | antony 5. November 2018 | |  | Demnächst kommen da nur noch Roboter zum Gottesdienst. Für alle anderen wird es nach dem ersten Mal uninteressant. Um digitale Nachrichten zu besprechen, muss ich nicht in eine Kirche gehen. |  12
| | | | | SpatzInDerHand 5. November 2018 | |  | Der Segenscomputer ist a) Gruselig (sorry, ich bin sonst Technikfan, aber das Ding stößt mich ab!)
b) Produziert er leere Worte. Gott ist doch kein Münzautomat, der auf Knopfdruck Segen ausspuckt! |  10
| | | | | Antonia54 5. November 2018 | |  | Wie soll da Ökumene möglich sein wenn solche Verirrungen offiziell gefördert werden? |  8
| | | | | Stefan Fleischer 5. November 2018 | |  | Warum wundern wir uns? Das sind doch einfach die Segnungen der modernen Technik. |  4
| | | | | 5. November 2018 | | | | Für die Katholen bräuchte es demnach auch einen Absolutionsroboter... ... würde vielleicht vielen Gläubigen helfen, ihre Scham vor dem persönlichen Sündenbekenntnis zu überwinden und sich wieder zum Empfang des Bußsakramentes durchzuringen ;-) |  5
| | |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuEvangelische Gemeins- Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
- "Interviews mit Bedford-Strohm oder Margot Käßmann nur noch schwer an Kitsch zu übertreffen"
- Reiner Haseloff: Luther ist den Katholiken heute näher als der evangelischen Kirche
- Kunstaktion: Plastikmüll in Taufbecken
- Evangelische Kirchengemeinde streicht klassischen Sonntagsgottesdienst
- Respektvolle Trennung statt endlosen Streits
- EKD-Vorsitzender Bedford-Strohm erhält Morddrohungen
- Stehen die Methodisten unmittelbar vor weltweitem Schisma?
- Jetzt hat auch die EKD ein Problem
- Ehe für alle Hier bietet man für Ungleiches die gleiche Lösung an
| 





Top-15meist-gelesen- Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
- ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
- Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
- Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
- Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
- Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
- Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
- Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
- Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
- Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
- "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
- "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
- Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
- Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
- New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
|