Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  2. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  3. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  4. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  5. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  6. CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
  7. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
  8. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  9. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  10. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  11. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  12. Ein guter Tag für die Demokratie!
  13. Das "...hat mit den Grundsätzen der Christdemokratischen Partei Deutschland nichts mehr zu tun"
  14. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  15. Jenseits der Linien, im Gehege des Heiligen. Über einen Streit, der nicht sein darf

Und niemand hat irgendwann mal „Halt!“ gerufen?

15. Dezember 2017 in Kommentar, 26 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Verballhornungen christlicher Symbole, wie Sophia Thomalla am Kreuz, sind eine sichere Provokationsbank. Als Christen müssen wir dagegen trotzdem aufstehen. Gastkommentar von Felix Honekamp


Berlin (kath.net/Papsttreuer Blog)
Sophia Thomalla hat sich leicht mit Tüchern bekleidet an ein Kreuz binden lassen – Werbung für ein Lottounternehmen. Das Bild erspare ich meinen Lesern, man kann es aber selbst googlen. Es wird nicht besser dadurch, dass man es hier noch mal zeigt. Jeder kann sich allerdings bildhaft vorstellen, was passieren würde, wenn man den moslemischen Propheten Mohammed in einer anzüglichen Pose als Frau darstellen würde. Die Empörung wäre groß – und berechtigt. Ob es zu Gewalt kommen würde? Kann ich nicht sagen, Aufrufe dazu würde es aber sicher geben. Und, so steht zu vermuten, das Medienecho würde nicht gerade positiv ausfallen. Das tut es allerdings – das sei der Fairness halber gesagt – auch jetzt im Fall Thomalla nicht.
Blasphemie

Schnell ist man auch dabei, nach dem Arm des Gesetzes zu rufen. Wobei ich nicht müde werde zu interpretieren, dass die Blasphemiegesetze in derartigen Fällen eben nicht greifen, so lange der gesellschaftliche Friede durch solche Darstellungen nicht gestört ist. So lange also Christen aufgrund solcher Darstellungen nicht die Republik lahmlegen, wird sich da – rechtlich – nichts tun. Ich möchte aber in solchen Fällen auch gar nicht nach einem Verbot rufen. Wozu ich aufrufe ist ein tatsächlicher Aufschrei, der sonst an keiner Stelle ausbleibt. „Aufschrei“- und ähnlichen Kampagnen hat sich Frau Thomalla – nebenbei – bislang immer wieder entzogen und stand in Talkshows in der Vergangenheit an der Seite von Birgit Kelle und Wolfgang Kubicki gegen die Genderideologie. Möglicherweise muss man ihre Rolle in diesen Runden noch einmal neu interpretieren.


Wie man sich das vorstellen muss

Ich komme jedenfalls nicht umhin, mir einen Ablauf vorzustellen: Da ist ein Unternehmen, dessen Marketing nach einer Werbebotschaft sucht und sich vor Weihnachten (!) für eine anzügliche Darstellung einer weiblichen Person am Kreuz (Weihnachten?) entscheidet. Die Unternehmensleitung stimmt dem zu. Man sucht nach passenden Räumlichkeiten für das Foto-Shooting, spricht vielleicht mehrere potenzielle Models an, wird dann fündig. Die Requisite überlegt gemeinsam mit dem Marketing, wie man die Kreuzigungsszene darstellen kann, und man entscheidet sich für das Anbinden an ein Kreuz mit Seilen und Bekleidung mit Tüchern. Diese werden besorgt, irgendjemand bastelt ein Kreuz, das stabil genug ist, Frau Thomalla zu halten. Das alles wird aufgebaut, die Szenerie wird von Beleuchtern getestet.

Frau Thomalla wird geschminkt, dann hilft man ihr auf dieses Kreuz, sie wird festgebunden. Ein Fotograf wurde zwischenzeitlich beauftragt, der erste Testbilder schießt. Vielleicht hat der noch Änderungsvorschläge hinsichtlich Körperhaltung und Gesichtsausdruck … die Bilder werden gesichtet, es werden Alternativen getestet … bis man das Bild hat, dass als Werbung benutzt werden soll. Und das sind nur die ersten Schritte auf dem Weg zur Kampagne.

Niemand ruft „Halt!“

Frau Thomalla hat nach Kritik an dem Bild darauf hingewiesen, dass sie sich selbst nicht als besonders religiös sieht. Die BILD zitiert: „Wenn man wie ich in einer Familie aus dem Osten aufgewachsen ist, dann ist die Kirche als Institution oft eben nicht so ein großes Thema wie für andere. Ich respektiere aber jeden, der seine Form des Glaubens lebt.“ Bei Maischberger redet sie sich dann um Kopf und Kragen: „Ich finde es bizarr, dass gerade die Kirche aufgrund der vielen Kreuzigungen, Hexenverbrennungen aus alter Grauzeit und mit pädophilen Eskapaden aus der Neuzeit gerade mir etwas vorwerfen will.“ Absichtliche Provokation oder unfaire Verteilung von Intelligenz? Und was wäre eigentlich schlimmer? Egal! Was ich mit dem obigen Abschnitt verdeutlichen möchte: Zig Leute, nicht nur Frau Thomalla, sind für die Produktion eines solchen Fotos notwendig. Und niemand hat irgendwann mal „Halt!“ gerufen? Niemandem ist aufgefallen, dass es – wenn schon nicht aus eigenen religiösen Gründen dann doch wenigstens aus Gründen der Rücksichtnahme auf religiöse Überzeugungen anderer – keine gute Idee wäre, ein solches Motiv zur Werbung zu nutzen?

Ich gebe zu, ich mag den weinerlichen Ton nicht, mit dem mancher Christ, nicht unähnlich wenn auch deutlich weniger drastisch als Moslems, auf jede kleine religiöse Anspielung reagiert. Das Vater-unser umformuliert für Werbezwecke – So what?! Solange dabei nicht direkt unser Herr angegriffen wird, kann ich damit recht gut leben. Und selbst dann überlege ich mir, ob ich direkt ein Klagegeheul erheben muss.
Rote Linien

Als Christen sollten wir uns allerdings auch die roten Linien überlegen, die wir nicht überschritten sehen wollen. Nicht, um bei deren Überschreitung nach Staat und Polizei zu rufen, aber doch um deutlich zu machen, dass bestimmte Arten blasphemischer Darstellungen Widerstand hervorrufen. Das kein Christ noch mit diesem Lottounternehmen Geschäfte machen sollte, ist eine logische Konsequenz. Dass Sophia Thomalla als Gesprächspartnerin für Christen in Zukunft weitgehend ausfallen sollte auch. Dass wir in allen uns zur Verfügung stehenden Medien unsere Stimme erheben, bis derartige gratismutige Angriffe aufhören, ist auch eine Konsequenz. Gewalt ist nicht unsere Sache – aber solche Werbeaktionen muss man notfalls für die Auslöser so teuer wie möglich gestalten: Boykottaufrufe, Leserbriefe, persönliche Ansprachen wo möglich – alles was der Rechtsstaat hergibt, gehört genutzt, um solchen Schund wie das Thomalla-Bild im Orkus der fehlgeleiteten Werbung verschwinden zu lassen.

Mit Darstellungen wie der Thomalla am Kreuz ist jedenfalls meine – wie ich meine nicht allzu eng gesteckte – Grenze des Erträglichen überschritten. Frau Thomalla und alle anderen Beteiligten werden sich irgendwann mal vor unserem Herrn verantworten müssen. Er ist der finale Richter, was aber nicht heißt, dass uns Jesu Liebesgebot und unsere Ablehnung von Gewalt zur Tatenlosigkeit verurteilen sollte.

Dazu hier noch ein paar nützliche Links:

https://www.lottohelden.de/kundenservice/

http://www.semperfi-management.de/kontakt/

https://www.facebook.com/sophia.thomalla.5/"

Was uns, das sei allerdings auch gesagt, allen nicht schaden wird, ist für die Betroffenen, die alle nicht “Halt!” gerufen haben und für die Welt, in der eine solche Provokation Erträge bringt, einen Schmerzhaften Rosenkranz zu beten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kreuz

  1. Nicaragua: „Kirche in Not“ verurteilt Brandanschlag auf Kathedrale
  2. Erstmals live übertragenes Gebet vor Turiner Grabtuch
  3. Die Hand Jesu – Eine Betrachtung in einer außergewöhnlichen Fastenzeit
  4. „Ich war ein Baum. Ich wurde zum Kreuz“
  5. Kreuzweg-Meditationen
  6. Schweiz: Jägermeister-Logo darf das Kreuz behalten
  7. Wien: Erzdiözese bedauert Verzicht auf Kreuze in Spital
  8. ÖVP Wien will "Kreuze für jedes Klassenzimmer"
  9. Ministerin Raab: Das Kreuz gehört zu Österreichs Kulturgeschichte
  10. Das Fest der Kreuzerhöhung






Top-15

meist-gelesen

  1. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  2. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  3. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  4. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  5. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  6. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  7. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  8. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  9. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  10. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  11. „Schon Brosius-Gersdorfs Doktorvater ist mit gleicher Einstellung zur Menschenwürde durchgefallen“
  12. Imam mit Verbindung zur IGMG predigt bei Abschlussfeier einer katholischen Schule
  13. Der Papst trägt wieder elegante Schuhe - aber in Schwarz
  14. Ein guter Tag für die Demokratie!
  15. Jenseits der Linien, im Gehege des Heiligen. Über einen Streit, der nicht sein darf

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz