Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  5. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  13. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  14. Proaktiv für das Leben
  15. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“

In Gottes Liebe finden wir unsere Vollendung

29. Oktober 2017 in Spirituelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


«Bevor wir in der Lage sind, Gott zu lieben oder den Mitmenschen Liebe zu erweisen, bedürfen wir selber der Liebe.» Predigt von Josef Spindelböck.


St. Pölten (kath.net/Sankt Josef)
30. Sonntag im Jahreskreis A (29.10.2017) L1: Ex 22,20-26; L2: 1 Thess 1,5c-10; Ev: Mt 22,34-40

Liebe Brüder und Schwestern im Herrn!

Als Christen leben wir auf Zukunft hin. Was ist damit gemeint? Sind es die paar Jahre, die uns hier auf Erden wahrscheinlich noch geschenkt sind, bis wir alle einmal sterben müssen? Wir denken hier vor allem an die ganz große Zukunft, die uns bei Gott verheißen ist.

Von dieser Wirklichkeit des Reiches Gottes, die bereits unter uns gegenwärtig ist, die sich aber erst noch vollenden soll, spricht der Apostel Paulus im ersten Brief an die Thessalonicher. Der Apostel freut sich nämlich, dass sich seine Zuhörer und Adressaten „von den Götzen zu Gott bekehrt“ haben, „um dem lebendigen und wahren Gott zu dienen“ (1 Thess 1,9). Dieser wahre und einzige Gott aber hat uns seinen Sohn Jesus Christus gesandt. Ihn hat er von den Toten auferweckt, wie Paulus schreibt, und ihn erwarten wir am Ende der Tage „vom Himmel her“. Dann wird alles durch Gott vollendet werden.


Ausdrücklich spricht Paulus von der hoffnungsvollen Zuversicht, dass uns der Sohn Gottes Jesus Christus „dem kommenden Gericht Gottes entreißt.“ (1 Thess 1,10).

Für jene, die an Gott glauben und ihn lieben, wird die sichtbare Wiederkunft Christi am Ende der Zeiten nämlich etwas Freudiges sein. Wir brauchen uns davor nicht zu fürchten, denn Gott hat uns durch seinen Sohn erlöst und Vergebung geschenkt. Jene letzte Scheidung der Menschen in Gute und Böse, von der Jesus bei seiner Gerichtsrede spricht (vgl. Mt 25), wird sich nach dem Maß der Barmherzigkeit vollziehen, die wir selber geübt haben. Wer sich in dieser Weise als der Nächste seines Mitmenschen erweist, braucht das Gericht Gottes nicht zu fürchten.

Der Weg, der zum Himmel führt, also zur ewigen Gemeinschaft mit Gott, ist ein Leben gemäß dem Gebot der Liebe, das uns Jesus gegeben hat (vgl. Mt 22,37–39). Dies ist das Hauptgebot; es geht um die Gottes- und Nächstenliebe in ihrer Einheit. Alle übrigen Gebote leiten sich davon ab und sind damit verbunden. Wer den Nächsten wirklich liebt, tut ihm nichts Böses. Er sucht vielmehr nach Möglichkeiten, Gutes zu tun und dem Mitmenschen wohlwollend zu begegnen.

Schon im Alten Testament wurde der gläubige Jude eingeladen, sich um Fremde und hilflose Menschen anzunehmen, besonders auch um Witwen und Waisen. Jede Ausnutzung anderer zum eigenen Vorteil, jede habgierige Bereicherung zu Lasten der Armen, jede Form der Ungerechtigkeit und der Lieblosigkeit sind unvereinbar mit dem Glauben an den lebendigen Gott. Gott steht auf der Seite der Armen und Entrechteten. Wer mehr hat als andere, besitzt eine besondere Verantwortung. Nur derjenige, der sein Herz nicht an die irdischen Güter hängt, ist innerlich frei, um sich dem Mitmenschen zuzuwenden und um sein Herz zu Gott zu erheben.

Die Botschaft des Evangeliums stellt uns die Notwendigkeit vor Augen, Gott über alles und mit all unseren Kräften zu lieben; wir sollen den Nächsten lieben wie uns selbst. Dieses Gebot stellt eine enorme Herausforderung für einen jeden von uns dar. Und doch gilt: Bevor wir in der Lage sind, Gott zu lieben oder den Mitmenschen Liebe zu erweisen, bedürfen wir selber der Liebe. Diese hat Gott uns immer wieder geschenkt, vor allem in seinem Sohn Jesus Christus. Auch als Menschen empfangen wir immer wieder die Liebe unserer Mitmenschen. Wenn wir dies alles recht bedenken, dann ist unsere Liebe zu Gott und zum Nächsten eine Antwort auf das, was wir selber empfangen haben.

Gott verlangt nichts Unmögliches von uns; er schenkt uns seine Gnade. Er ist bei uns und geht den Weg des Lebens mit uns. In diesem Vertrauen halten wir Ausschau auf das Kommende und erwarten wir voll gläubiger Hoffnung unsere Vollendung. Für alle unsere lieben Verstorbenen aber, die uns schon vorausgegangen sind, wollen wir beten. Gott allein kennt ihr Herz und ihren guten Willen. Unsere Liebe reicht über das Grab hinaus; die kommenden Tage von Allerheiligen und Allerseelen machen uns die Gemeinschaft all jener, die von Christus erlöst sind, erneut bewusst.

Möge die Gottesmutter Maria, die wir im Rosenkranzgebet anrufen, unsere Fürbitterin sein bei Gott; ebenso empfehlen wir uns selbst sowie alle lebenden und verstorbenen Mitmenschen der Fürbitte des hl. Josef. Amen.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Liebe

  1. Liebe kann wachsen
  2. Wo die Liebe ist, da ist auch Gott
  3. „Die Sexflaute“
  4. Love Story – So wurde ich katholisch
  5. Pornographie – Die größte Illusion der Welt
  6. Wie ein katholischer Single den Valentinstag gut übersteht
  7. Jeder Mensch ist von Gott unendlich geliebt!
  8. Was katholische Singles falsch verstehen …
  9. Maria Elisabeth Schmidt. Ich liebe Dich so, wie ich bin!
  10. Der Preis der Liebe






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  12. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  13. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  14. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  15. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz