Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Maria - Causa Salutis
  3. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  4. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  5. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  8. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  9. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  10. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  11. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  12. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  13. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  14. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan
  15. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr

Hosanna dem Sohne Davids!

8. April 2017 in Spirituelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Predigt von Josef Spindelböck zum Palmsonntag A (09.04.2017).


St. Pölten (kath.net/ stfosef.at)
L1: Jes 50,4–7; L2: Phil 2,6–11; Passions-Ev: Mt 26,14–27,66

Liebe Brüder und Schwestern im Herrn!

Wie rasch doch die Begeisterung in ihr Gegenteil umschlagen kann!

Da wird Jesus von der Schar seiner Jünger und auch von vielen anderen Menschen beinahe enthusiastisch begrüßt, als er auf dem Esel in die Stadt Jerusalem einzieht. „Hosanna dem Sohne Davids!“ rufen sie. Das heißt so viel wie: Wir huldigen dir, du Erbe und Nachkomme des Königs David. Bring uns Hilfe! Wir setzen unser ganzes Vertrauen, unsere ganze Hoffnung auf dich.

Und dann, wenige Tage später, ruft eine verhetzte Menge vor Pilatus: „Ans Kreuz mit ihm!“ Sie wollen den Tod dessen, auf den so viele ihre Hoffnung gesetzt hatten, und dies, obwohl er kein Verbrechen begangen hat. Die Ohren der von geistiger Blindheit und von Hass erfüllten Menge sind taub geworden für Argumente. Und Jesus wird ans Kreuz genagelt, wo er für das Heil der Menschen stirbt!


Der Palmsonntag eröffnet die Karwoche, und wir treten damit ein in die besondere Zeit der Vorbereitung für die Feier des Osterfestes. Zeichenhaft begrüßen auch wir unseren Herrn Jesus Christus mit Palmzweigen. Im Glauben bekennen wir ihn als unseren Retter.

Was erwarten wir von unserem Herrn Jesus Christus, welche Hoffnung setzen wir auf ihn? Er ist kein politischer Messias, der die staatlichen und sozialen Ordnungen reformieren will oder gar einen revolutionären Umsturz plant; er ist auch kein Feldherr, der ein Heer aufstellt und mit ihm in den Krieg zieht, um einen militärischen Triumph zu erzielen. Er ist unser König, der am Kreuze stirbt und von den Toten aufersteht, um uns das ewige Leben in der Gemeinschaft mit Gott zu schenken.

Was Jesus Christus uns zu geben vermag, das ist viel mehr als alle irdischen Großen uns versprechen können. Den Frieden mit Gott, ja die Seligkeit in der Schau Gottes von Angesicht zu Angesicht im Himmel – all dies kann man sich nicht mit materiellen Gütern erkaufen und auch nicht durch Eigenleistung verdienen. Zuallererst ist es ein Geschenk, das uns Gott in seinem Sohn macht: es ist Gnade.

Dieser Gnade gilt es freilich zu entsprechen, indem wir sie entsprechend wertschätzen. Wenn wir diese kostbare Perle gefunden haben, dann heißt es, sie einzusetzen in unserem Leben. Wir leben in der Verbundenheit mit Jesus Christus, dem Gekreuzigten und Auferstandenen. Wir haben Anteil am Geheimnis seines Todes und seiner Auferstehung. Der Keim des ewigen Lebens ist uns in der heiligen Taufe bereits in unser Herz gelegt worden.

Bitten wir Gott den Herrn, dass wir ihm stets treu bleiben! Nicht Wankelmütigkeit soll uns erfassen, sondern im Vertrauen auf Gottes Schutz und Beistand möge unser Leben Bestand ha-ben in einem festen, unerschütterlichen Glauben und in der treuen Erfüllung der Gebote Gottes. So wirken wir unser Heil und erhalten einst Anteil am ewigen und seligen Leben! Amen.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Palmsonntag

  1. „Sich nicht zu begegnen ist Akt der Nächstenliebe“
  2. Der Einzug Jesu in Jerusalem
  3. Der dritte Schrei
  4. Kein 'Porsche' unter den Reittieren: Jesu Palmsonntags-Esel
  5. Woelki hat große Sympathie für Esel
  6. Römisches Tagebuch vom Petersplatz
  7. 'Palmsonntag: „Herrschaft der Liebe und der Hingabe'
  8. Nicht vom Geschwätz der vorherrschenden Meinung einschüchtern lassen
  9. Hosanna! Gesegnet sei er, der kommt im Namen des Herrn!
  10. Ein Plan der Liebe für jeden Menschen






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  5. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  6. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  7. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  8. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  9. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  10. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  11. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  12. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  13. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  14. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  15. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz