Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  5. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  6. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  7. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  8. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  11. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  12. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  13. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  14. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  15. Vatikan veröffentlicht Fahrplan für Weltsynode bis 2028

Brexit: Kardinal Nichols sieht Ursache in verlorener EU-Vision

31. März 2017 in Aktuelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Englands Bischofskonferenz-Vorsitzender strikt gegen Deutung als "Sieg von Populismus" - Kardinal Bagnasco warnt vor Risiken und ruft zu mehr Zusammenhalt auf


Barcelona-Rom (kath.net/KAP) Der "Verlust der Visionen der EU" ist für den Bischofskonferenz-Vorsitzende von England und Wales die tieferliegende Ursache für den Ausstieg Großbritanniens aus der EU. Der "Brexit" sei nicht etwa ein "Sieg des Populismus" in seinem Land, sondern deute auf "Unzufriedenheit über lange Zeit hinweg" mit dem Projekt des geeinten Europas, sagte Kardinal Vincent Nichols am Mittwoch vor Journalisten. Schauplatz war eine kirchliche Konferenz über Jugendpastoral, die vom Rat der europäischen Bischofskonferenzen CCEE organisiert war.

Das Vereinigte Königreich hatte am Mittwoch offiziell sein Austrittsgesuch aus der Europäischen Union eingereicht. Ein Rückschlag für die EU sei nicht notwendigerweise ein Rückschlag für den Kontinent, so Nichols' Kommentar dazu. Europa sei jedoch "nicht mit der EU gleichzusetzen", betonte er. Zugleich gelte jedoch auch, dass keine Nation isoliert von anderen leben könne. Man müsse deshalb nun die Entwicklungen der nächsten zwei Jahre abwarten.


Weitaus kritischere Worte für den britischen EU-Ausstieg fand der Vorsitzende der Italienischen Bischofskonferenz, Kardinal Angelo Bagnasco. Eine Abspaltung führe zu nichts, sagte er laut der italienischen Tageszeitung "Avvenire" (Donnerstag). "Wenn Europa sich nicht auf seine Wurzeln besinnt, gehen wir alle große Risiken ein", so der Kardinal, der auch der Präsident der CCEE ist. Er rief zu mehr Zusammenhalt in der EU auf.

Hürde für die Ortskirche

Mit Sicherheit werde der Brexit auch die katholische Kirche in England betreffen; auf psychologischer Ebene seien Auswirkungen bereits in den polnischen Diasporagemeinden zu spüren, sagte Christopher Jamison, Verantwortlicher für katholische Berufungspastoral in England. Die mehrheitlich katholischen osteuropäischen Migranten empfänden "Missbehagen" und fühlten sich nach der Debatte um den Brexit unwillkommen, so der Experte am Donnerstag in Barcelona gegenüber der deutschen katholischen Nachrichtenagentur KNA.

Jamison betonte, praktische Fragen des Aufenthalts und der Berufstätigkeit ausländischer Kirchenmitarbeiter hingen von den jetzt zu erarbeitenden gesetzlichen Regelungen ab. Er hoffe, dass die augenblickliche Verunsicherung ende, wenn die entsprechenden Abkommen getroffen seien.

Auch im Blick auf Theologiestudierende gebe es Auswirkungen. So seien unter anderem die Anerkennung von Studienleistungen im Ausland und Modalitäten für Austauschprogramme wie Erasmus zu klären.

Die katholische Kirche sei "von Natur aus für Internationalität", sagte Jamison. Der Benediktiner und Mitarbeiter der Bischofskonferenz von England und Wales verwies auch auf zahlenstarke katholische Migrantengemeinden aus Nicht-EU-Ländern, vor allem Nigerianer und Filipinos.

Für bestehende internationale Kirchenstrukturen werde der Brexit keine Änderungen erfordern, so Jamison weiter. Im Rat der europäischen Bischofskonferenzen CCEE seien bereits jetzt katholische Ortskirchen über die Grenzen der Europäischen Union hinaus vertreten. "Europa ist größer als die EU", so auch Jamison.

Copyright 2017 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

EU

  1. Europa ist ‚ein müder, unterwürfiger und sogar ein wenig verwöhnter Kontinent’
  2. Europäischer Familiendachverband mit heftiger Kritik an Macron
  3. Dunkle Stunde für den europäischen Rechtsstaat
  4. EU-Initiative begünstigt Leihmutterschaft "durch die Hintertür"
  5. Europäisches Parlament: Abstimmung über neue Abtreibungs-Entschließung steht bevor
  6. EU-Parlament brüskiert Polen und Ungarn und erklärt Europa zur ‚LGBTIQ-Freiheitsraum’
  7. EU: Angriff auf konservatives polnisches Institut
  8. EU-Abgeordnete der ÖVP für ‚Recht auf Abtreibung’?
  9. EU-Kommissions-Vize: Europa braucht mehr christliche Werte
  10. Chaldäischer Kardinal-Patriarch Sako appelliert an die EU






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  5. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  10. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  11. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  12. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  13. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  14. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  15. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz