Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  2. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  3. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  4. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  5. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  6. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  7. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  8. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  9. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  10. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  11. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  12. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  13. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  14. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“
  15. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"

Wozu ist die Kirche da?

7. März 2017 in Kommentar, 29 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Gut ist das Tun der Kirche nur dann, wenn es sich aus den Sakramenten speist. Organisationsberatung führt nicht zum Heil.“ Ein kath.net-Kommentar zum Pastoralen Prozess im Erzbistum Paderborn von Peter Winnemöller


Paderborn (kath.net/pw) Wozu ist die Kirche da? Das kann man sich in diesen Tagen durchaus so manches Mal fragen. Angesichts verschiedenster Nachrichten, erhält diese Frage doch eine ganz neue Qualität. Große Milliardenvermögen horten die Diözesen in Deutschland. Oft genug sind diese sehr gewinnträchtig angelegt. Ist die Kirche eine Bank? Einen milliardenschweren „Treuhandfonds Medien“ hütet der „Verband der Diözesen Deutschlands“ (VDD). Aus dessen Ertrag finanziert die Kirche unter anderem ihre zahlreichen mehr oder weniger guten Medienaktivitäten. Ist die Kirche ein Medienhaus? Man könnte diese Fragerunde noch weiter fortsetzen. Was ist die Kirche in unserem Land eigentlich noch?

Eine regelrechte Sinnkrise scheint sich im Erzbistum Paderborn zu zeigen. Im Jahr 2014 war dort das Zukunftsbild verabschiedet, veröffentlicht und in Kraft gesetzt worden. Seitdem geht im westfälischen Erzbistum nichts mehr ohne Zukunftsbild. Hinter vorgehaltener Hand reden Priester davon, dass man als Gegner des Zukunftsbildes kein Pfarrer werden könne. Herrscht da womöglich ein Klima der Angst und Resignation unter denen, die keine Kirche wollen, die dem Primat der Organisationsberatung folgt? Dem gegenüber steht eine Aufbruchsrhetorik, die keine Entsprechung in der Wirklichkeit hat. Auf eine Formel gebracht: Setzen wir doch nur das Zukunftsbild ganz um, dann wird alles wieder in Ordnung sein.

Nichts wird in Ordnung sein. Auch im Erzbistum Paderborn wird mit allen Mitteln versucht, den Untergang der Volkskirche mit Mitteln der Volkskirche zu gestalten. Motto: Wenn wir nur lang genug aushalten, dann wird alles wieder gut. Wie das aussieht und wie sich eine solche Praxis auswirkt, hat der frühere Münsteraner Pfarrer Thomas Frings in seinem Buch „Aus, Amen, Ende?“ beschrieben.


Die Last der Arbeit für die Hauptamtlichen wird immer mehr. Die pastoralen Räume werden immer größer. Selbst engagierte Ehrenamtliche resignieren irgendwann. Man muss wohl sehr naiv sein, wenn man glaubt, dass die jetzt umschriebenen Pastoralen Räume – ganz gleich in welchem Bistum - schon die endgültige Größe erreicht haben. Da kann man, hält man im Kern am Alten fest, durchaus in eine Sinnkrise geraten. Der Erzbischof von Hamburg schrieb in diesem Jahr keinen Fastenhirtenbrief. Es gab einen Krisenbrief im vergangenen Herbst. Mehr hat der Erzbischof von Hamburg nicht mehr zu sagen? Da ist wohl auch schon „Aus, Amen, Ende“.

„Wozu bist Du da, Kirche von Paderborn?“ Diese Frage steht über dem Zukunftsbild des Erzbistums. „Wozu bist Du da, Kirche von Kleinmuckelsdorf?“, steht als Frage über dem Auftakt der pastoralen Prozesse, wenn im Erzbistum ein neuer Pastoraler Raum errichtet wird. Am Ende steht ein Pastoralkonzept, in dem die Haupt- und Ehrenamtlichen eines Pastoralen Raumes beschreiben, was die Kirche denn in ihrem Raum tun soll. Das ist zuweilen wirklich sehr phantasievoll, was die Gremien und ihre Seelsorger sich da ausdenken. Bei manchem Pastoralkonzept kommt einem sofort der Gedanke, wie realitätsfremd das ist. Andere formulieren raffinierter, so dass man es nicht direkt merkt. In jedem Falle allerdings soll die Kirche in einem Teil einer Teilkirche neu erfunden werden. Eine absurde Idee, könnte man denken. Doch weit gefehlt. Der Dekonstruktivismus hat Methode. Der Untergang der Volkskirche will gestaltet werden. Die Kirche am Ort soll auch ohne Pfarrer präsent bleiben. Sie soll Volkskirche bleiben. Dazu dekonstruiert man alles, was die Kirche in Wirklichkeit ist.

Man kann sich entspannt zurück lehnen und die Zukunft abwarten, denn die Zukunft der Kirche liegt in Gottes Hand und der Kirche ist von ihrem Herrn Bestand verheißen. Was für die Universalkirche gilt, gilt aber nicht für jede Teilkirche. Wir kennen durchaus untergegangene Bistümer. Was bisher noch nicht bekannt war, ist dieser Dekonstruktivismus, der den Sinn der Kirche in einer Teilkirche grundsätzlich in Frage stellt. „Stellen wir uns vor, der FC Bayern (oder irgendein anderer Fußballclub) würde öffentlich sich fragen: Wozu bist du da, FC Bayern?“, kommentierte Engelbert Recktenwald FSSP, ein Pater der Petrusbruderschaft, auf Facebook. In der Tat würde man wohl bei jeder anderen Organisation davon ausgehen, dass nach einer derart öffentlich gestellten Frage das Ende wohl bald nahe ist.

Die Kirche von Paderborn, das sei an dieser Stelle betont, ist wie die Universalkirche dazu da, das Evangelium zu verkünden und die Sakramente zu spenden. Diese Gnadenmittel dienen dazu, die Menschen in den Himmel zu führen, in das Reich Gottes, das in Gestalt der Kirche in die Zeit hinein greift. Damit ist eigentlich alles gesagt. Wo die Kirche ihre Sakramentalität und die Sakramentalität der Seelsorge aufgibt, da verliert sie ihren Sinn. Da verliert aber auch ihr caritatives Tun seinen Sinn, denn das alles kann jeder weltliche Sozialverein genauso tun. Gut ist das Tun der Kirche nur dann, wenn es sich aus den Sakramenten speist. Organisationsberatung führt nicht zum Heil. Die Kirche nicht und den Einzelnen auch nicht.

Die Dekonstruktion der Kirche, die sich mit dem Pastoralen Prozess im Erzbistums Paderborn ereignet, gibt sich paradoxerweise einen geistlichen Anstrich. Bereits in dem 360 Seiten umfassenden Zukunftsbild wird die Bistumsentwicklung als geistlicher Prozess beschrieben. Das an sich wäre tatsächlich einen zweiten Blick wert, läge dem ein tragfähiges geistliches Konzept zu Grunde. Doch auch hier Fehlanzeige. Die grundsätzliche Hinterfragung des Sinns der Kirche zeigt sich auch dort.

Um diesem geistlichen Prozess eine Form zu geben, ist jetzt ein Blog online gegangen, das zuvor nach eigener Aussage schon als internes Blog geführt wurde. Msgr. Martin Reinhard und sechs weitere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Erzbistums Paderborn machen sich damit auf den Weg, um geistliche Antworten darauf zu finden, wozu die Kirche von Paderborn dient. Ein geistlicher Prozess dekonstruktivistischer Suche nach Sinn in einer Teilkirche. Man kann sich so etwas gar nicht ausdenken. Auf dem diözesanen Forum der Erzbistums Paderborn im September sollen dann die Autoren des Blogs die Veranstaltung mit geistlichen Impulsen begleiten. Damit wird dann der dekonstruktivistische Prozess in ein geistliches Kleid gesteckt.

Paderborn ist kein Einzelfall. Viele sogenannte Erneuerungsprozesse deutscher Diözesen tragen diesen dekonstruktivistischen Touch. Es ist wohl eine Folge von zu viel Geld und zu wenig Glauben, aber das wissen wir auch nicht erst seit gestern.

Foto Peter Winnemöller


Foto Peter Winnemöller (c) kath.net/Michael Hesemann


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Erzbistum Paderborn

  1. ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW
  2. Strafanzeige nach Performance halbnackter Tänzer im Dom von Paderborn
  3. Kritik an Schließung von Kirchen und Pfarrheimen in zwei Paderborner Pastoralverbünden
  4. Katholischer Pfarrer schließt AfD-Funktionär von ehrenamtlicher Tätigkeit aus
  5. Marienweihe des Erzbistums Paderborn am 10. Mai 2020
  6. Bielefelder Pfarreien streichen Gottesdienste wegen Coronafall
  7. Verheerender Schmusekurs
  8. Paderborn: Keine Heimatprimiz für Priester der Petrusbruderschaft?
  9. „Man mag sich bessere Zeiten aussuchen wollen für Dienst als Priester"
  10. „Man mag sich bessere Zeiten aussuchen wollen für Dienst als Priester"






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  4. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  5. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  8. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  9. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  10. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  11. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  12. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  13. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  14. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  15. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz