Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  3. Skandal in München
  4. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  5. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  6. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  7. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  8. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  9. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  12. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  13. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  14. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  15. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3

Philippinen: Präsident Duterte blieb Barmherzigkeitskongress fern

22. Jänner 2017 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Umstrittener Präsident schrieb Brief an Papst Franziskus - Politik Dutertes war auch auf dem vierten Apostolischen Weltkongress zur Barmherzigkeit Thema


Vatikanstadt (kath.net/KAP) Der philippinische Präsident Rodrigo Duterte hat den am Freitag beendeten internationalen Barmherzigkeitskongress ("World Apostolic Congress on Mercy"/WACOM) mit Bischöfen aus aller Welt nicht besucht, jedoch ein Schreiben an Papst Franziskus gerichtet. Das berichtete "Radio Vatikan" am Freitag. In dem persönlichen Schreiben, das man als Versuch der Schadensbegrenzung im Verhältnis zur katholischen Kirche werten könne, dankte Duterte dem Papst für dessen Besuch auf den Philippinen Anfang 2015.

Duterte hatte Franziskus einmal - vor seiner Amtszeit - als "Hurensohn" bezeichnet. Doch jetzt betonte er, dass sein Land "die besonderen Beziehungen mit dem Heiligen Stuhl schätzt und mit Dankbarkeit die gütige Bewahrung des katholischen Glaubens" sehe. Duterte hatte seinen Unterhändler bei den Friedensgesprächen mit den Rebellen der kommunistischen Nationalen Front gebeten, während der nächsten Verhandlungsrunde in Rom den Brief dem Papst zu überbringen. Papst Franziskus hatte im Jänner 2015 die Philippinen besucht.


Die Politik des neuen Präsidenten der Philippinen ist umstritten, und auch sie war auf dem vierten Apostolischen Weltkongress zur Barmherzigkeit, zu dem über 4.000 Teilnehmer aus 40 Ländern angereist waren, Thema. Im Interview mit "Radio Vatikan" sage der WACOM-Papstgesandte, Kardinal Philippe Barbarin, der auch eine Botschaft des Papstes für den Kongress überbrachte: "Es passt sehr gut, dass wir in Manila sind, denn die Spannungen, die es hier gibt, bedürfen sehr wohl der Barmherzigkeit. Wenn ich denke, dass der Präsident sogar die Todesstrafe einführen will mit dem Argument, dass damit die Probleme gelöst werden, dann braucht diese Gesellschaft einen solchen Kongress, um über die Werte des Lebens nachzudenken."

Die Teilnehmer befassten sich laut Barbarin auch mit den rigorosen Maßnahmen des Präsidenten gegen die Drogenmafia auf den Philippinen. Für den 18. Februar kündigten mehrere kirchliche Laienverbände Demonstrationen gegen die - wie sie formulieren - "willkürlichen Hinrichtungen" an, die im Kontext der Drogenpolitik durchgeführt würden. Gemäß "Fides"-Nachrichtendienst starben bereits über 6.200 Menschen im Rahmen der Maßnahmen auf offener Straße.

Der Aufruf zu Barmherzigkeit gehört zu den zentralen Themen der Pontifikate von Franziskus und von Johannes Paul II. Neben nationalen und kontinentalen Barmherzigkeits-Kongressen gibt es seit 2008 auch die Weltkongresse. Den Anfang machte damals Rom; der zweite Kongress fand 2011 in Krakau statt; das dritte Großtreffen 2014 in Bogota. Organisiert wird die Kongressreihe vom Rat des Apostolischen Weltkongresses der Barmherzigkeit unter der Leitung von Kardinal Christoph Schönborn.

Copyright 2016 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Philippinen

  1. Die Philippinen sind das erste Land, das sich der göttlichen Barmherzigkeit geweiht hat
  2. Philippinen lehnen UN-Forderung nach Legalisierung der Abtreibung ab
  3. Noch eine letzte Messe
  4. Millionen Menschen bei "Schwarzer Nazarener"-Prozession in Manila
  5. Philippinen: Verschwörungs-Vorwürfe gegen Bischöfe
  6. Philippinen: 116 Tage zwischen Hoffen und Bangen
  7. Philippinen: Mindestens 27 Tote bei Anschlägen auf katholische Kirche
  8. Staatschef der Philippinen möchte sich öffentlich kreuzigen lassen
  9. Wieder Millionen bei philippinischer Massenwallfahrt
  10. Philippinen: Priester erneuern Gelübde vor Pater Pios Herzreliquie







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  6. Skandal in München
  7. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  8. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  9. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  12. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  13. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  14. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz