Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  4. Skandal in München
  5. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  6. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  7. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  8. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  9. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  10. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  11. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  12. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  13. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  14. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  15. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“

'Fortschrittliche Kirchen sterben, konservative Kirchen blühen'

5. Jänner 2017 in Weltkirche, 30 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kanadischer Professor: Die Frage, ob eine protestantische Gemeinschaft wachse oder schrumpfe, sei klar an der Aussage nach ihrer theologischen Liberalität oder Konservativität erkennbar.


Waterloo (kath.net/pl) „Fortschrittliche Kirchen sterben, konservative Kirchen blühen.“ Das vertritt David Millard Haskell, Professor für Religion und Kultur an der kanadischen Wilfrid Laurier Universität, in seinem Beitrag in der „Washington Post“. Seit fünf Jahren untersuchen Haskell und Kollegen die Entwicklung von 22 evangelischen kirchlichen Gemeinschaften in der kanadischen Provinz Ontario. Diese Studie erbrachte nach Auswertung von über 2.000 Antworten von Gemeindemitgliedern und Geistlichen das Ergebnis: „Konservative protestantische Theologie mit ihrem eher wörtlichen Blickwinkel auf die Bibel ist ein sicheres Zeichen für Kirchenwachstum, dagegen führt liberale Theologie zum Niedergang“ [der Mitgliederzahlen]. Außerdem zeigte die Studie, dass die Geistlichen wachsender Gemeinschaften theologisch besonders konservativ sind, die Geistlichen der abnehmenden Gemeinschaften sich aber durch besondere theologische Liberalität auszeichnen. Bei den jeweils dazugehörigen Gläubigen schwächte sich dieser Zusammenhang überraschenderweise ab, sie nähern sich theologisch stärker dem Mittelfeld.


Der Professor der in Waterloo (Ontaria) beheimateten Universität machte diese Ergebnisse an konkreten Zahlenbeispielen fest: Unter den Befragten stimmen aus den wachsenden Gemeinschaften 93 Prozent der Geistlichen und 83 Prozent der Gemeindemitglieder dem Satz zu: „Jesus erstand von den Toten mit einem echten Leib aus Fleisch und Blut, er hinterlies ein leeres Grab“. Aus den schrumpfenden Gemeinschaften stimmten nur 56 der Geistlichen dieser Aussage zu, unter ihren Gemeindemitgliedern immerhin noch 67 Prozent. Dem Satz: „In Reaktion auf Gebete vollbringt Gott Wunder“ stimmten in wachsenden Gemeinschaften beeindruckende 90 Prozent sowohl der Geistlichen wie auch der Gemeindemitglieder zu, während sich nur noch 44 Prozent der Geistlichen aus schrumpfenden Gemeinschaften zur Bejahung durchringen konnten. Doch auch in schrumpfenden Gemeinschaften glauben noch 80 Prozent an das Wunderwirken Gottes.

Einer der Gründe für die unterschiedliche Entwicklung des Gemeindewachstums liege u.a. in der unterschiedlichen Auslegung des Missionsbefehles Jesu, so Haskell. Die Studie erbrachte, dass Geistliche der wachsenden, konservativen Gemeinschaften den Missionsbefehl Jesu wörtlich nehmen und es deshalb für „sehr wichtig“ halten, Nichtchristen dazu zu ermutigen, dass sie Christen werden. Genau dies lehnt jedoch die Hälfte der liberalen Geistlichen ab. Sie halten es nicht für wünschenswert, Nichtchristen zu überzeugen. Manche hielten es etwa für kulturell unsensibel, mit ihrer Religion außerhalb der eigenen Glaubensgemeinschaft hausieren zu gehen.

Link zum Originalartikel der „Washington Post“: David Hasell: „Liberal churches are dying. But conservative churches are thriving.“

Symbolbild: Glaube



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Evangelische Gemeins

  1. "Interviews mit Bedford-Strohm oder Margot Käßmann nur noch schwer an Kitsch zu übertreffen"
  2. Reiner Haseloff: Luther ist den Katholiken heute näher als der evangelischen Kirche
  3. Kunstaktion: Plastikmüll in Taufbecken
  4. Evangelische Kirchengemeinde streicht klassischen Sonntagsgottesdienst
  5. „Respektvolle Trennung statt endlosen Streits“
  6. EKD-Vorsitzender Bedford-Strohm erhält Morddrohungen
  7. Stehen die Methodisten unmittelbar vor weltweitem Schisma?
  8. „Jetzt hat auch die EKD ein Problem“
  9. Ehe für alle – „Hier bietet man für Ungleiches die gleiche Lösung an“
  10. Evangelische Kirchengemeinde versteigert Gottesdienstthema auf ebay







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  5. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  6. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  7. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  8. Skandal in München
  9. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  10. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  11. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  12. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  13. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  14. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  15. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz