
US-Atheisten: Auf den Weihnachtsgottesdienst verzichten17. Dezember 2016 in Aktuelles, 9 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Werbekampagne: Man kann auch ohne Glauben ein guter Mensch sein
Colorado Springs (kath.net/idea) In den USA haben Atheisten eine Werbekampagne gestartet, in der sie dazu aufrufen, an Weihnachten nicht zur Kirche zu gehen. Sie brachten in Colorado Springs (Bundesstaat Colorado) und anderen Städten Werbetafeln an, auf denen verschiedene Dialoge zu lesen sind. Auf einer sind eine Mutter und ihre Tochter zu sehen. Die Tochter tauscht mit einem Freund Kurznachrichten über das Mobiltelefon aus. Er fragt: Wirst du zu Weihnachten in die Kirche gehen? Sie: Was? Nein! Ich glaube dieses Zeug nicht mehr. Er: Was werden deine Eltern dazu sagen? Sie: Sie werden darüber hinwegkommen. Ein anderes Motiv ist angelehnt an das Wahlkampfmotto des designierten US-Präsidenten Donald Trump Make America great again (Macht Amerika wieder groß) und lautet Make Christmas great again. Skip church! (Macht Weihnachten wieder groß. Verzichtet auf den Kirchgang!). 
Wie es in einer Pressemitteilung der Organisation Amerikanische Atheisten heißt, zielt die Kampagne darauf ab, Nichtgläubige von ihrem Stigma zu befreien: Die Leute sollen wissen, dass sie auch ohne religiöses Bekenntnis gute Menschen sein können. Die Amerikanischen Atheisten haben rund 2.200 Mitglieder. Sie setzen sich für eine vollständige Trennung von Staat und Kirche ein.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |