Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  5. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  6. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  7. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  12. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  13. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden
  14. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

'Wer Lutherrock/Bischofsgewand trägt, darf auf Kreuz nicht verzichten'

15. November 2016 in Deutschland, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Evangelische Pfarrerin: Christen sterben hier eher, als dass sie ihr Kreuz verraten


Jerusalem (kath.net/idea) Bei Christen in Jerusalem stößt eine Entscheidung im Zusammenhang mit einer ökumenischen Pilgerreise im Oktober auf Kritik. Dort hatten der EKD-Ratsvorsitzende, Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm, und der Vorsitzende der (katholischen) Deutschen Bischofskonferenz, Kardinal Reinhard Marx (beide München), bei einem Besuch am muslimischen Felsendom und an der jüdischen Klagemauer ihr Kreuz abgelegt. Laut Bedford-Strohm entsprach er damit der Bitte von Mitarbeitern der zuständigen Verwaltung. In einem Artikel in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (14. November) wird die Generalsekretärin der in Jerusalem ansässigen christlichen Einrichtung „Ecumenical Fraternity“ (Ökumenische Gemeinschaft), die evangelische Pfarrerin Petra Heldt, mit den Worten zitiert, dass es zwar keine festen Regeln gebe, wie sich Christen an den heiligen Plätzen verhalten sollen, aber wenn man „mit Lutherrock und Bischofsgewand auf dem Berg ist, dann muss man das Kreuz anbehalten und gehen, wenn man Anstoß erregt“.


Heldt sagte weiter: „Hier im Osten der Religionskriege sterben Christen eher, als dass sie ihr Kreuz verraten.“ Wenn der Wakf – eine jordanische Stiftung, die den Tempelberg kontrolliert – von Frauen der Delegation verlangt habe, Kopftuch zu tragen, dann dürfte das beim nächsten Mal Regel werden. Bei dem Besuch am Felsendom hatte unter anderen die stellvertretende EKD-Ratsvorsitzende, Präses Annette Kurschus (Bielefeld), ihr Haar bedeckt.

Petra Bahr: „Mehr Mut zum Kreuz“

Die Hauptabteilungsleiterin für Politik und Beratung der CDU-nahen Konrad-Adenauer-Stiftung, Pfarrerin Petra Bahr (Berlin), schreibt in der „Zeit“-Beilage „Christ & Welt“ unter der Überschrift „Mehr Mut zum Kreuz“, dass es verkürzt sei, die Abnahme des Kreuzes als „Unterwerfung“ unter den Islam zu sehen: „Diejenigen, die diese Bilder in Kauf nehmen, müssen sich aber solcher Verkürzungen bewusst sein.“ Es seien nicht nur „Rechte“, die es befremdlich fänden, „wenn hochrangige Geistliche zwar Soutane und Lutherrock anhaben, also sichtbar als Christen an den heiligen Stätten von Juden und Muslimen auftreten, das Kreuz aber ablegen“. Es wäre, so Bahr, eine gute Gelegenheit gewesen, deutlich zu machen, dass das Kreuz eben nicht das Siegeszeichen über Menschen, sondern der Triumph über den Tod sei. Wer nicht mit den gewalttätigen Kreuzzüglern in Verbindung gebracht werden wolle, sollte gerade nicht auf das Kreuz verzichten. Es sei als Zeichen des Leidens des Gottessohnes das Zentralsymbol der Christen.

Link zum Foto der Delegation im (muslimischen) Felsendom auf dem Tempelberg – Homepage der Deutschen Bischofskonferenz


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Adamo 16. November 2016 
 

Die Kreuzverleugnung auf dem Tempelberg und an der Klagemauer

wird den beiden Kirchenoberhäuptern noch lange in den Ohren klingen, zu recht!


2
 
  15. November 2016 
 

Jesus hat das Kreuz auch nicht abgelegt ...

... das ist den Christen außerhalb von Europa noch bewusst.

In Europa hat das selbst für diejenigen kein Thema mehr, die sich gerne als Würdenträger prsäentieren und immer genau wissen wsa die Schäfchen so falsch machen.


8
 
 Metscan 15. November 2016 
 

Lutherrock etc.

Wer sind die Mitarbeiter der Verwaltung, die verlangten, daß die Herren Marx und Bedford-Strom das Kreuz ablegten? Die Pförtner oder die Aufseher? Also nicht der öffentlich oberste verantwortliche Iman! Der hat ja sicher einen Namen und hätte sich schon mal zu Wort gemeldet. Es war den Herren M und BS halt peinlich mit diesem Kreuz als einzige in der Menge, man hätte sie ja schräg ansehen können. Gott bewahre!


8
 
 Chris2 15. November 2016 
 

So ist es

Sehr erfreulich finde ich, dass - selbst und insbesondere in Schwimmbädern - das Kreuz wieder Einzug hält. Meist sind es schwarze oder orientalische Christen, die so ihren Glauben bekennen, dankbar, dass sie es bei uns endlich (noch) dürfen. Und gleichzeitig verstecken es unsere Bischöfe und Bistumsvorsteher schamhaft und kuschen vor den Islamisten auf dem Tempelberg...


10
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kreuz

  1. Nicaragua: „Kirche in Not“ verurteilt Brandanschlag auf Kathedrale
  2. Erstmals live übertragenes Gebet vor Turiner Grabtuch
  3. Die Hand Jesu – Eine Betrachtung in einer außergewöhnlichen Fastenzeit
  4. „Ich war ein Baum. Ich wurde zum Kreuz“
  5. Kreuzweg-Meditationen
  6. Schweiz: Jägermeister-Logo darf das Kreuz behalten
  7. Wien: Erzdiözese bedauert Verzicht auf Kreuze in Spital
  8. ÖVP Wien will "Kreuze für jedes Klassenzimmer"
  9. Ministerin Raab: Das Kreuz gehört zu Österreichs Kulturgeschichte
  10. Das Fest der Kreuzerhöhung






Top-15

meist-gelesen

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  6. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  9. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  12. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  13. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  14. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld
  15. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz