Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  4. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  5. „Sind wir noch katholisch?“
  6. "Die Macht der Dummheit"
  7. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  8. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  9. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  10. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  11. Josef Grünwidl wird Erzbischof von Wien
  12. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  13. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  14. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  15. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex

Gefährliche päpstliche Metaphern

30. September 2016 in Kommentar, 15 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kirche als Lazarett - was wäre ein Lazarett ohne Ärzte und Krankenschwestern? Wenn man die Mühseligen und Beladenen einlädt, dann kommen sie auch. Sind aber auch welche da, die sie erquicken? Von Helmut Müller


Vallendar (kath.net) Papst Franziskus ist ein Mann starker Metaphern, deren Duktus zu strenger Befolgung verführen kann. Wer dies nicht tut, schlägt sich bisweilen mit einem schlechten Gewissen durchs Leben, muss fürchten unbarmherzig, dogmatisch, ungelenk und von gestern zu sein. „Kirche als Lazarett“ oder „verbeult“ erscheint so treffend, dass mancher sich in der Wieskirche oder im Kölner Dom einfach nur noch unwohl fühlen muss. Schon vom Galiläer, auf den wir uns alle berufen, werden die Mühseligen und Beladenen, die Armen und Schwachen, Lahme, Blinde und Aussätzige, besonders angesprochen. Vom päpstlichen Namensgeber aus Assisi wird nichts anderes berichtet.

Die „Eucharistie ist keine Belohnung für die Frommen, sondern Heilmittel für die Schwachen“. Die Normen der Lebensordnungen erscheinen wie „Felsblöcke“, die auf Lebenswirklichkeiten nieder krachen. Der Hinweis auf sie gerät ins Licht einer „unerbittlichen Moral“. Wer in ein größeres Auto als einen Fiat steigt, bekommt, wenn er sensibel ist, ein schlechtes Gewissen, ebenso ergeht es dem, der die Heizung höher dreht, anstatt sich einen „Pullover überzuziehen“. In deutschen politischen Debatten wird das nackte Wort „Obergrenze“ in manchen Kreisen schon zum Nazivokabular. Als Lebenszeitbeamtem, der bald in Pension geht, kann es einem einfach nur noch schlecht gehen, wenn er auch nur halbwegs eine moralische Persönlichkeit ist. Ich glaube nicht, dass Franziskus das alles so verstehen wollte, aber seine Metaphern drohen ein Eigenleben zu führen, wenn nicht an ihre Grenzen erinnert wird.


Was wäre denn ein Lazarett, wenn es da nicht neben all den Siechen auch noch Krankenschwestern und Ärzte gäbe? Wenn man die Mühseligen und Beladenen einlädt, dann kommen sie auch. Sind aber auch welche da, die sie erquicken? Wer fährt in Deutschland schon gerne in einem verbeulten Auto? Es wird schleunigst repariert. „Verbeulungen“ gibt es sowohl bei Hirten und Herde gleichermaßen. Ein humorvoller rheinischer Prälat bezeichnete schon vor Jahren selbstkritisch Seinesgleichen als Krampfadern am Corpus Christi mysticum. Aber selbst römische Kuriale leiden nicht alle an „spirituellem Alzheimer“, auch wenn sich hier am Rhein reihenweise Kirchenkritiker schadenfroh auf die Schenkel klopften als Franziskus römische Kuriale so charakterisierte. Jedenfalls sollte man auf päpstliche Metaphern nicht unbedingt so reagieren wie ein Zehnjähriger vor Jahren nach einem Mottozeltlager zu Franz von Assissi: Wir bekamen als Verantwortliche nämlich von einem Vater zu hören, dass der Sprössling zu Hause angekommen, verlangte, Haus und Auto zu verkaufen und alles den Armen zu geben und so zu leben wie Franziskus.

Wer nicht so radikal gerufen ist wie Franz von Assisi, das gibt es auch heute noch, sollte Augenmaß an päpstliche Metaphern anlegen.

kath.net-Lesetipp:
Unterirdische Ansichten eines Oberteufels über die Kirche in der Welt von heute
Von Helmut Müller
80 Seiten
2015 Dominus Verlag
ISBN 978-3-940879-38-7
Preis 5.10 EUR

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

- Link zum kathShop

- Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus:

Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Für Bestellungen aus der Schweiz: [email protected]
Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und dem RAPHAEL Buchversand (Auslieferung Schweiz) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. Gemelli-Chefarzt: Papst Franziskus wäre fast gestorben
  3. "Nicht glücklich": Papst bedauert Äußerung zu Russland
  4. Papst tauft Kind in der Gemelli-Klinik
  5. Papst im Kongo eingetroffen
  6. Papst übt schwere Kritik am deutsch-synodalen Weg und spricht von 'schädlicher Ideologie!
  7. Erneut keine Fasten-Exerzitien mit Papst und Kurie in den Bergen
  8. Papst mahnt "Gewissenserforschung" im Umgang mit Flüchtlingen an
  9. Vatikan: Papst stellt Live-Gottesdienste ein
  10. Papst Franziskus: Zölibat ist ein Geschenk und eine Gnade!






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  4. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  5. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  6. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  7. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  8. Josef Grünwidl wird Erzbischof von Wien
  9. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  10. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  11. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  12. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  13. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  14. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  15. "Die Macht der Dummheit"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz