![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Theologe: Bei Islamismus hilft nur anderes religiöses Weltbild21. Juli 2016 in Aktuelles, 6 Lesermeinungen Innsbrucker Theologe: Islamisten können nicht durch herkömmliche Sozialarbeit von Anschlägen abgehalten werden. Vielmehr bräuchten sie « tief religiöse Menschen, die sie auf dem Weg zu einem anderen Gottesbild begleiten». Innsbruck (kath.net/KNA) Nach Einschätzung des katholischen Theologen Jozef Niewiadomski können Islamisten nicht durch herkömmliche Sozialarbeit von Anschlägen abgehalten werden. Was diese Menschen bräuchten, «sind tief religiöse Menschen, die sie auf dem Weg zu einem anderen Gottesbild begleiten», sagte der Innsbrucker Dogmatikprofessor am Mittwoch der Wiener Presseagentur Kathpress. «Einer Religion, die tötet, wird nur eine Religion, die den Gewaltverzicht und die Versöhnung mit Anderen, mit Fremden, ja mit Gegnern und Feinden lebt, standhalten», so der Experte. Dagegen werde der Kontakt mit «aufgeklärten, säkularen» Sozialarbeitern westlicher Prägung Islamisten eher in ihren Auffassungen bestärken. «Menschen, die ihr Leben lang im Glauben gelebt haben, dass Gott das Töten von Menschen will und es auch mit dem Himmel belohnt», würden in solchen Fällen in ihren Vorurteilen bloß bestätigt, sagte Niewiadomski. Da sei es «nur eine Frage der Zeit und des Zufalls, ob ihr religiöser Glaube sie auch zu Taten verleitet». Der Fall des islamistisch motivierten Axt-Angriffs eines offenbar minderjährigen Flüchtlings in einem Regionalzug bei Würzburg zeige, dass sozialpsychologische Integrationsmaßnahmen nicht ausreichten. «Es ist höchste Zeit, auch an so etwas wie eine religiöse Erziehung und damit auch an die Veränderung des religiösen Weltbildes vor allem der minderjährigen Flüchtlinge zu denken», sagte der Theologe. Angesichts der Eskalation des islamistischen Terrors werde seitens der Politiker «mantra-artig wiederholt», dass man Jugendlichen Perspektiven und soziale Sicherheit ermöglichen solle. «Immer noch trauen sie sich nicht, den brisantesten Punkt anzurühren: das religiöse Weltbild der Flüchtlinge», so Niewiadomski. Der christliche Theologie Dr. Johannes Hartl/Gebetshaus Augsburg: Mag Jesus Muslime? - 90 Sekunden Hard Facts (C) 2016 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuIslamismus
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |