Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der Bischof von Trier ODER wie tief kann man als katholischer Bischof in Deutschland noch sinken?
  2. Graz-Seckau: Erneut liturgisch ‚grenzwertige’ Wandlungsworte bei Erstkommunionmesse in Hartberg
  3. Kein Platz für überzeugte AfD-Anhänger in der evangelischen Diakonie
  4. Deutschland: Schüler konvertieren aus Angst zum Islam
  5. Islamisten marschieren durch deutsche Städte - der Verfassungsschutz und Kirchen schweigen!
  6. Etikettenschwindel in der Mutterhauskirche der Waldbreitbacher Franziskanerinnen
  7. Marx: Abgestuftes Lebensrecht für Ungeborene inakzeptabel, aber....
  8. Erzbischof Lackner zu Austrofaschismus: Kirchliches Versagen einbekennen
  9. Papst an Pfarrer: "Die Kirche könnte ohne euer Engagement und euren Dienst nicht fortbestehen"
  10. 'Klima-Jesuit' Jörg Alt mit wirren Aussagen: 'Jesus hätte sich auf die Straße geklebt'
  11. ,Selbstaufgabe am Rande des Fatalismus‘
  12. Links schwenkt, Marsch!
  13. Linzer Präsidentin der Jüdischen Kultusgemeinde warnt vor Antisemitismus bei 'Pax Christi'
  14. Papst empfiehlt Brettspiele statt Zeit am Handy zu vertrödeln
  15. Deutsche Regierung hat kein Konzept gegen steigende Abtreibungszahlen

Wenn Altern zur Krankheit wird

14. Juli 2016 in Kommentar, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Altwerden und Altsein werden auf diese Weise zu Diagnosen, die einer entsprechenden Therapie bedürfen - Vor etwa 100 Jahren haben die westlichen Gesellschaften begonnen, sich vom Sterben zu distanzieren. Gastkommentar von Marcus Franz


Wien (kath.net) Der Prozess des Alterns wird von der Medizin und von der Gesellschaft heute mehr und mehr als eine Krankheit betrachtet. Die Lebensabschnitte Altwerden und Altsein werden auf diese Weise allmählich zu Diagnosen, die einer entsprechenden Therapie bedürfen. Freilich, die Auflehnung gegen den natürlichen Prozess des Alterns hat es immer schon gegeben und keiner von uns mag sich gerne mit der Tatsache der eigenen Vergänglichkeit abfinden. Aber rechtfertigt das die Erfindung der „Krankheit“ Alter und die damit verbundene nicht erfüllbare Hoffnung auf Heilung von derselben?

Wir wissen heute, dass das Altern einen genuinen und von der Natur vorgegebenen Prozess darstellt, der im zellulären Bauplan aller Lebewesen programmiert ist. Betrachten wir das Alter als Krankheit, dann müssten wir logischerweise auch das Leben per se zur Krankheit erklären und eine Dauerbehandlung von der Wiege bis zur Bahre einführen – ein a priori verquerer Gedanke, über den sich aber die Absurdität der Versuche, Alter zur Krankheit zu machen, plastisch darstellen lässt.


Angesichts der tendenziellen Vereinnahmung eines ganzen Lebensabschnitts durch die Medizin und angesichts der fortschreitenden Krankschreibung einer ganzen Bevölkerungsgruppe stellen sich neben den biologischen auch einige rationale und ethische Fragen:

- Ist der heute bereits manifeste gesellschaftliche Anspruch, das Altern als Krankheit einer dementsprechenden Behandlung zuzuführen, grundsätzlich legitim?
- Kann dieser Anspruch überhaupt sinnvoll und ernsthaft sein?
- Birgt der Wunsch, die ewige Jugend herzustellen, aufgrund der nach wie vor unüberwindlichen biologischen Gegebenheiten nicht schon seine Unerfüllbarkeit und also Sinnlosigkeit in sich?
- Die Medizin nimmt sich des Alters aus naheliegenden Gründen nur allzu gerne an, schließlich sind die Alten in einer alternden Gesellschaft der am schnellsten wachsende Markt. Muss man aber der Medizin hier nicht vorsätzliche Irreführung vorwerfen, wenn sie so tut, als ob auf wissenschaftlichem Weg der Jungbrunnen in Reichweite rückte?
- Und, wichtigste Frage, was sagen eigentlich die Alten dazu, wenn sie pauschal als Kranke apostrophiert werden?

Vor etwa 100 Jahren haben die westlichen Gesellschaften begonnen, sich vom Sterben zu distanzieren. Das Sterben wurde ausgelagert und findet heute nahezu ausschließlich in Institutionen (Spitälern, Heimen) statt. Wir, obwohl alle sterblich, haben uns sukzessive vom Tod losgesagt. Und jetzt, obwohl oder gerade weil wir alle alt werden (wollen), ist das Alter dran. Indem wir das Altern der Medizin übergeben, sind wir es scheinbar einmal losgeworden, so wie wir auch den Tod nur scheinbar losgeworden sind.

In Wirklichkeit wird durch die gesellschaftliche Distanzierung von Alter und Sterben und durch die Festschreibung dieser lebensimmanenten Phänomene als behandelbare Krankheiten nur eine Verarmung im doppelten Wortsinn erzeugt: wir werden ärmer an Perspektiven und Möglichkeiten, uns realistisch und gelassen mit Leben, Altern und Tod auseinanderzusetzen. Und wir werden auch ärmer an monetären Ressourcen, denn die vielen oft fragwürdigen medizinischen Maßnahmen zur Alters-„Behandlung“ gibt es nirgendwo gratis. Salopper ausgedrückt: wer Alter und Vergänglichkeit nicht als Realitäten des Lebens annimmt, zahlt drauf, in jeder Hinsicht.

Dr. Marcus Franz ist Nationalratsabgeordneter. Vor kurzem trat er aus der ÖVP aus. Dr. Franz ist regelmäßiger Kolumnist auf kath.net. Er ist verheiratet und hat drei Kinder. Außerdem ist er Facharzt für Innere Medizin und ehemaliger Primarius und ärztlicher Direktor des Hartmannspitals in Wien.

Pressefoto Nationalrat Marcus Franz (ÖVP)


Foto Nationalrat Franz © Österreichisches Parlament/Parlamentsdirektion / Photo Simonis


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Stefan Fleischer 14. Juli 2016 

Hier besteht ein grosser Diskussionsbedarf, z.B.:

- Welche Rolle spielen die Zerstörung der Familie, insbesondere der Grossfamilie (Sippe) und der damit verbundene Verlust des Abhängigkeitsbewusstseins untereinander?
- Führt das aber nicht dazu, dass wir alle Sorgen um unsere Nächsten, selbst unsere Angehörigen, auf den Staat abschieben (oft sogar müssen)?
- Hat die Menschheit von heute nicht auch das Abhängigkeitsbewusstsein von Gott verloren? Glaubt sie nicht viel zu stark daran, alles selber machen zu können und zu müssen?
- Führt nicht gerade dieser Machbarkeitswahn dazu, Leid und Schmerz ausrotten zu wollen, koste es was es wolle?
- Haben nicht sogar wir Christen das Bewusstsein verloren, dass wir „nur Gast sind auf Erden“? Bemühen wir uns nicht allzu stark, und hier und jetzt häuslich einzurichten, statt bewusst auf die ewige Heimat zuzugehen? Und sind wir uns noch bewusst, dass diese ewige Heimat keine Prädestination ist?
- Ist vielleicht dies der Grund unseres Wahns einer heilen Welt hier und jetzt?
- Etc.


1
 
 montreal 14. Juli 2016 
 

sterben und Tod

Wir Christen verstehen ja darunter nicht dasselbe. Wer stribt und Jesus Christus hat, der hat auch bereits die Auferstehung, denn Jesus sagt zu Martha: "Ich bin die Auferstehung...".

Interessant auch, dass es zu Tod nur das aktive Verb "töten" gibt. Die passive Form gibt es nicht. Da verwenden wir "sterben".


0
 
 la gioia 14. Juli 2016 
 

@julifix
Vom Glauben her kann man Ihrem Beitrag nur zustimmen.
Aber im Ernstfall ist das alles leichter gesagt als getan, denn in jedem Menschen gibt es den sog. Selbsterhaltungstrieb...
Auch wenn man an das ewige und schönere Leben bei Gott glaubt, hängt man doch an seinem oftmals auch beschwerlichen Leben (ich nehme mich da nicht aus).


4
 
 julifix 14. Juli 2016 

sich mit der eigenen Vergänglichkeit abfinden wollen?

[...]und keiner von uns mag sich gerne mit der Tatsache der eigenen Vergänglichkeit abfinden[...]
Warum eigentlich nicht? Bringt uns nicht jeder Tag, den wir gelebt und hoffentlich gottesfürchtig gelebt haben, näher zu Gott, der unser aller Ziel sein sollte?
Warum soll ich mich denn so an dieses irdische Leben klammern, wenn ich doch danach ein ewiges in Gottes Nähe haben kann?
Soll nicht heißen, dass ich mein Leben hier auf Erden nicht geniessen und leben will, ganz im Gegenteil, aber daran klammern soll ich mich nicht!


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franz, Marcus

  1. Neue Rolle, alte Hoffnung
  2. Auch das Asylrecht hat Grenzen
  3. Die Grenze ist ein Apriori
  4. Intelligent Design, reloaded
  5. 'Ohne Eliten geht es nicht'
  6. Worüber man nicht so gerne spricht
  7. Werteverlust – Im Zeitgeist zuhause







Top-15

meist-gelesen

  1. Der Bischof von Trier ODER wie tief kann man als katholischer Bischof in Deutschland noch sinken?
  2. Graz-Seckau: Erneut liturgisch ‚grenzwertige’ Wandlungsworte bei Erstkommunionmesse in Hartberg
  3. Deutschland: Schüler konvertieren aus Angst zum Islam
  4. Links schwenkt, Marsch!
  5. Etikettenschwindel in der Mutterhauskirche der Waldbreitbacher Franziskanerinnen
  6. Österreichische Bischöfe: Du sollst kein GOLD kaufen, Cannabis ist aber ok!
  7. Salesianer-Oberer kündigt bei seiner Bischofsweihe Rücktritt an
  8. Islamisten marschieren durch deutsche Städte - der Verfassungsschutz und Kirchen schweigen!
  9. Wort zum Sonntag/ARD: Evangelische Pastorin wirbt für „Entkriminalisierung“ von Kindstötungen
  10. Paar entscheidet sich für das Leben seines behinderten Kindes – gegen den Rat der Ärzte
  11. Marx: Abgestuftes Lebensrecht für Ungeborene inakzeptabel, aber....
  12. ,Was für eine schöne Zeit, in der wir leben!‘
  13. ,Selbstaufgabe am Rande des Fatalismus‘
  14. Heute vor 10 Jahren war Heiligsprechung von Johannes Paul II. - Wer waren seine Eltern und Bruder?
  15. Prof. Riccardo Wagner: Katholikentagsprogramm hat null Treffer bei Stichwort „Neuevangelisierung“

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz