Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  2. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  3. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  4. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  5. Maria - Causa Salutis
  6. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  7. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  8. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  9. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  10. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  11. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  12. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  13. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  14. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  15. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“

Zeitung: Ravensburger MüllerMarkt verbietet Kreuzkette. UPDATE Dementi

15. Juli 2016 in Deutschland, 41 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Schwäbische Zeitung“: „In einem Müller-Markt in Ravensburg ist den Verkäuferinnen und Kassiererinnen offenbar untersagt worden, religiöse Symbole zu tragen. Speziell Halskettchen mit Kreuz.“ - UPDATE SWR: Dementi durch Müller-Markt


Ravensburg (kath.net) „In einem Müller-Markt in Ravensburg ist den Verkäuferinnen und Kassiererinnen offenbar untersagt worden, religiöse Symbole zu tragen. Speziell Halskettchen mit Kreuz.“ Das berichtete die „Schwäbische Zeitung“. Ein der Redaktion namentlich bekannter Mann hatte die „Schwäbische“ darüber informiert. Eine seiner Bekannten, die in dem betreffenden Markt arbeite, sei zu „eingeschüchtert“, um sich selbst zu melden. Der Mann bewertete den Vorgang mit den Worten: „ein unhaltbarer Zustand, die persönliche Freiheit so einzuschränken“.

Eine Redakteurin der „Schwäbischen Zeitung“ besuchte daraufhin den Müller-Markt in Ravensburg. „Auf die Frage, ob es stimmt, dass religiöse Symbole bei der Arbeit verboten sind, nickt eine Kassiererin, will aber weiter nichts zu dem Thema sagen.“ Auf mehrfache Nachfrage erhielt die „Schwäbische Zeitung“ weder Dementi noch Begründung von der Müller-Markt-Zentrale in Ulm. Recherchen der Zeitung ergaben, dass es in benachbarten Filialen kein Kruzifixverbot gibt.


Die „Schwäbische Zeitung“ geht in ihrem Beitrag dann noch auf die alles andere als klare Rechtsprechung in solchen Fällen ein.

Link zum Artikel in voller Länge: Ravensburger Markt verbietet Glaubenssymbole - Müller-Markt verbietet Mitarbeitern Kettchen mit Kruzifixen

UPDATE
Nach Angaben des "Südwestdeutschen Rundfunks" hat die Drogeriekette Müller inzwischen dementiert, dass es ein solches Verbot bei ihnen gebe. Der SWR berichtet wörtlich: "Die Drogeriemarkt-Kette äußerte sich auf Facebook zu dem Thema, und antwortete wie folgt auf die Anfrage eines Kunden: Richtig sei, dass man stets eine religiöse Neutralität lebe und daher einheitliche Regeln entwickelt habe. Die aber seien in Ravensburg vermutlich falsch interpretiert worden." Auch die Ravensburger Filialleiter dementierten. Gegenüber dem SWR "sagten sie, es sei Quatsch, dass Mitarbeiter keine Kettchen mit Kreuz um den Hals tragen dürften".

Link zum Bericht des SWR: Müller-Markt dementiert Kruzifix-Verbot

Symbolbild: Halskette mit Kreuz



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kreuz

  1. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  2. Nicaragua: „Kirche in Not“ verurteilt Brandanschlag auf Kathedrale
  3. Erstmals live übertragenes Gebet vor Turiner Grabtuch
  4. Die Hand Jesu – Eine Betrachtung in einer außergewöhnlichen Fastenzeit
  5. „Ich war ein Baum. Ich wurde zum Kreuz“
  6. Kreuzweg-Meditationen
  7. Schweiz: Jägermeister-Logo darf das Kreuz behalten
  8. Wien: Erzdiözese bedauert Verzicht auf Kreuze in Spital
  9. ÖVP Wien will "Kreuze für jedes Klassenzimmer"
  10. Ministerin Raab: Das Kreuz gehört zu Österreichs Kulturgeschichte






Top-15

meist-gelesen

  1. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  2. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  3. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  4. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  5. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  6. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  7. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  8. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  9. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  10. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  11. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  12. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  13. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  14. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  15. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz