![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Nein zu Gender: «Würde ich schweigen, wäre ich ein schlechter Bischof»20. Juni 2016 in Familie, 23 Lesermeinungen Kardinal Antonio Canizares bekräftigt seine Kritik an «Gender-Ideologie»: Er werde weiter die Wahrheit sagen, «selbst wenn sie mich kreuzigen» Valencia (kath.net/KNA/red) Valencias Kardinal Antonio Canizares hat die Gender-Lehre erneut mit scharfen Worten kritisiert. «Sie werden mich nicht zum Schweigen bringen», sagte der Geistliche laut spanischen Medienberichten (Freitag). «Würde ich schweigen, wäre ich ein schlechter Bischof.» Er werde weiter die Wahrheit sagen, «auch wenn einige sie nicht tolerieren und selbst wenn sie mich kreuzigen». «Wir brauchen die Familie, und diese Ideologie zerstört sie. Daher dürfen wir nicht schweigen, sondern müssen reagieren.» Schon vor einigen Wochen hatte sich Canizares in einer Predigt gegen «die Gender-Lehre» und den Einfluss «des Schwulen-Imperiums» gewandt. Homosexuellenverbände und andere politische Gruppen erstatteten daraufhin Strafanzeige gegen den Kardinal; seine Worte seien «voller Hass, homophob und machohaft». Valencias Erzbischof ist indes nicht gewillt, die Äußerungen zurückzunehmen. «Ist es homophob, die Familie zu verteidigen?», entgegnete er auf die Vorwürfe. Bereits im Oktober 2015 hatte Canizares landesweit für Aufsehen gesorgt, als er angesichts der Flüchtlingskrise von einer «Invasion der Einwanderer» sprach, die sich als «Trojanisches Pferd» erweisen könne. Das brachte ihm harsche Kritik und Rücktrittsforderungen mehrerer Politiker ein.
(C) 2016 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuHomosexualität
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |