
Paris: Kirchengegner pflastert Wohnung mit geklauten Kruzifixen8. März 2016 in Aktuelles, 3 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Ein 80-jähriger bekennender Kirchengegner und seine kürzlich getaufte Nachbarin sammelten so mehr als 3.000 Kreuze, Statuen, Kerzen, Ikonen und Rosenkränze an.
Paris (kath.net/KNA) Kuriose Diebstahlserie: Über Monate hat ein ungleiches Paar aus der Pariser Vorstadt religiöse Gegenstände aus Kirchen geraubt. Ein 80-jähriger bekennender Kirchengegner und seine kürzlich getaufte Nachbarin sammelten so mehr als 3.000 Kreuze, Statuen, Kerzen, Ikonen und Rosenkränze an, wie französische Zeitungen (Dienstag) berichten. 
Einer der geschädigten Pfarrer, Ludovic Serre, wird mit den Worten zitiert, in den Badezimmern des Mannes sei «kein Zentimeter» mehr ohne Kruzifix gewesen. Seine Pfarrkirche sei seit November Ziel der Diebe gewesen. «Kaum hatte ich ein neues Altarkreuz aufgestellt, war es auch schon wieder weg.» Mehrere Geistliche durften sich den Berichten zufolge bereits Diebesgut zurückholen. Die beiden mutmaßlichen Täter aus Bagneux südlich von Paris müssten nun mit einer baldigen Anklage rechnen. (C) 2016 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |