![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Bibelwissenschaftler Franz Mußner verstorben4. März 2016 in Chronik, keine Lesermeinung Das Bistum Passau trauert um den Apostolischen Protonotar Professor Dr. theol. Franz Mußner eine große Persönlichkeit des jüdisch-christlichen Dialogs Passau (kath.net/pbp) Das Bistum Passau trauert um den Apostolischen Protonotar Professor Dr. theol. Franz Mußner, der am Donnerstag, den 03. März, im Alter von 100 Jahren verstorben ist. Es war uns eine Ehre diesen Mann als Priester und Gelehrten in unserem Bistum zu haben. Franz Mußner war unser ältester Priester, und einer der wichtigsten deutschsprachigen Bibelforscher der nachkonziliaren Ära, sagte Bischof Dr. Stefan Oster SDB. Er galt als herausragender Bibelwissenschaftler und war eine große Persönlichkeit des jüdisch-christlichen Dialogs. Der emeritierte Neutestamentler an der Universität Regensburg und Ehrendoktor der Universität Passau sowie Domkapitular und Apostolischer Protonotar im Ruhestand verbrachte seinen Lebensabend im Caritas-Seniorenheim auf Mariahilf. Durch seine Kriegserfahrung hat sich Franz Mußner zur Lebensaufgabe gemacht, eingeschliffene Antijudaismen in der christlichen Lektüre des Neuen Testamentes abzubauen und die Aussöhnung voranzutreiben. Das Buch Traktat über die Juden", übersetzt in sechs Weltsprachen, brachte ihm 1985 die Buber-Rosenzweig-Medaille ein. Das Neue Testament war Mußners große Leidenschaft. Seine Forschungsarbeiten sah er stets als Dienst für die Kirche. Gelebter Glaube und Lehre gehörten für ihn unlösbar zusammen. Geprägt hat er den Satz: Das Wesen des Christentums ist synesthien (miteinander essen). Die Eucharistie, das Zentrum seines priesterlichen Wirkens, war für ihn eine gemeinschaftliche Mahlfeier, ein Fest der Auferstehung. Biographie 1978 wurde er mit der besonderen Aufgabe eines Theologus Canonicus, eines theologischen Beraters des Bischofs, in das Passauer Domkapitel berufen. Das Amt übte er offiziell bis 1987 aus. Zudem war er Berater der Ökumene-Kommission der Deutschen Bischofskonferenz, Consultor des Vatikanischen Einheitssekretariats und Diözesanvertreter des Vereins vom Heiligen Land sowie Mitglied des wissenschaftlichen Rats der Katholischen Akademie in Bayern. Papst em. Benedikt XVI. würdigte sein Wirken und er ernannte ihn zum Apostolischen Protonotar. Das Requiem findet am Montag, den 07. März, um 11 Uhr im Passauer Stephansdom statt. Nach dem Gottesdienst wird der Verstorbene auf dem Innstadtfriedhof im Domherrengrab beigesetzt. Archivfoto Prof. Mußner (c) Bistum Passau Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuBistum Passau
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |