![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Papst reist zu ökumenischem Reformationsgedenken nach Schweden26. Jänner 2016 in Weltkirche, 31 Lesermeinungen Zeremonie am 31. Oktober 2016 in Lund Das Datum ist der 499. Jahrestag des Thesenanschlags von Martin Luther und 50. Jahrestag des Beginns des offiziellen Dialogs zwischen dem Vatikan und dem Lutherischen Weltbund Vatikanstadt-Genf (kath.net/KAP) Papst Franziskus wird gemeinsam mit Spitzenvertretern des Lutherischen Weltbundes die ökumenische Gedenkveranstaltung zum 500. Jahrestag der Reformation im schwedischen Lund leiten. Wie der Vatikan und der Lutherische Weltbund (LWB; Genf) am Montag in einer gemeinsamen Erklärung mitteilten, findet die Zeremonie am 31. Oktober dieses Jahres statt. Das Datum wäre der 499. Jahrestag des Thesenanschlags von Martin Luther (1483-1546) und der 50. Jahrestag des Beginns des offiziellen Dialogs zwischen dem Päpstlichen Sekretariat für die Einheit der Christen (heute: Päpstlicher Rat) und dem LWB. Lund als Feierort wurde gewählt, weil es 1947 der Ort der Gründung des LWB war. Der Papst steht der Zeremonie in Lund zusammen mit LWB-Präsident Bischof Munib Younan (Amman) und LWB-Generalsekretär Martin Junge vor. Mit dem 31. Oktober 2016 beginnen zahlreiche evangelische Landeskirchen in Europa, Amerika, Asien und Afrika das Jahr des Reformationsjubiläums ("Luther2017"). Andere Landeskirchen beginnen das Festjahr erst am 10. November, dem Geburtstag Luthers. Copyright 2016 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuEvangelische Gemeins
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |