Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  2. Das Leben des Menschen ist schutzwürdig oder doch nicht?
  3. Deutsche Jugend: GRÜNE PFUI, AFD HUI?
  4. Nur 4 deutsche Bistümer sagen NEIN zum 'Synodalen Irrweg/Ausschuss'
  5. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  6. Erzdiözese Wien: Lediglich 7,5 Prozent der Kirchenmitglieder besuchen die Hl. Messe
  7. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  8. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  9. Erzbistum Hamburg verliert 2023 Millionen Euro durch Mitgliederschwund
  10. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  11. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  12. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!
  13. ,Besorgniserregend': Neue Studie über muslimische Schüler
  14. Vatikan: Religionsfreiheit durch Urteil gegen Kardinal bedroht
  15. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit

Psychiater Bonelli: Vergebung und Versöhnung stärken Gesundheit

30. November 2015 in Spirituelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Buchautor und Neurowissenschafter Bonelli: Beichte und Ablass sind "starkes Zeichen in die richtige Richtung für den modernen Menschen, der sich nicht als Schuldner erlebt"


Wien (kath.net/KAP) Vergebung und Versöhnung haben deutliche positive Auswirkungen auf die Gesundheit: Das hat der Wiener Psychiater und Buchautor Raphael Bonelli (Foto) dargelegt. "Mit der Bereitschaft zur Versöhnung verbessert sich nachweislich die psychische Befindlichkeit, und die Anfälligkeit für Depressionen sowie Angsterkrankungen sinkt", berichtete der Leiter des Wiener Instituts für Religiösität in Psychiatrie und Psychotherapie (RPP) im Interview mit "Kathpress". Dass es heute vielen Menschen schwer falle, sich auf diese Weise "barmherzig" zu verhalten, gehe vor allem auf den zeitgeistigen Hang zum Moralisieren und Fremdbeschuldigen zurück.

Vergebung sei kein Bagatellisieren oder gar ein nachträgliches Gutheißen eines Fehlers, sondern ein Heraustreten aus der Opferrolle, nach dem Muster "Es war falsch. Trotzdem vergebe ich dir", erklärte Bonelli. Zuerst geschehe Vergebung auf der Ebene der Entscheidung, dann erst als Gefühl. "Die Aussage 'Ich kann nicht vergeben, da ich nichts spüre', ist falsch. Das Bauchgefühl, das vom anderen nach einer Verletzung Abstand nimmt, da es nach Sigmund Freud die Unlust vermeidet, hinkt der Herzensentscheidung zur Vergebung später nach." Selbst im erschwerten Fall, bei dem der Täter nicht um Entschuldigung bittet, sei innere Vergebung auf diese Weise möglich.


Vergebung nach Streit oder Verletzung gelinge umso eher, je klarer man die eigene Fehlerhaftigkeit sieht, verwies Bonelli auf entsprechende Studienergebnisse. Viele Menschen schafften es jedoch kaum, eigene Schuld einzugestehen. "In der Psychotherapie reden die Menschen am liebsten über die Fehler anderer. Statt einem entspannenden 'Das hätte mir genauso passieren können' hört man viel öfter das moralisierende 'Das würde ich nie tun', mit dem man zu anderen Menschen auf Distanz geht", berichtete Bonelli. Der Psychiater widmete sich in mittlerweile zwei Büchern ("Perfektionismus", "Selber schuld!") dem Thema.

Das Moralisieren hat heute Hochkonjunktur, so die Beobachtung Bonellis. "Ähnlich wie bei der weitgehend sinnfreien Etikette des Viktorianismus im britischen 19. Jahrhundert wird heute politische Korrektheit und Antidiskriminierung oft übertrieben. Im selben Licht zu sehen ist die gezielte Suche auf Facebook nach Vertreter gegnerischer Meinungen, die dann erbarmungslos mit Shitstorms hingerichtet werden." Die Panik, selbst zur Tätergruppe gezählt zu werden, auf die alle zeigen, stehe der Selbsterkenntnis oftmals im Weg und führe zu "unbarmherzigem" Verhalten.

Großzügigkeit gegenüber dem Brandstifter

Seitens der Religionen wird der Vergebung und der Selbsterkenntnis als Weg dorthin hingegen hohe Bedeutung zugemessen, vor allem im katholischen Beichtsakrament. "Dass hier eigene Verfehlungen vor einem qualifizierten Dritten ausgesprochen werden, ist eine geniale Einrichtung; die Psychotherapie imitiert dies bloß, hat Carl Gustav Jung einmal gesagt", so Bonelli. Der direkte Blickkontakt sei in beiden Fällen entbehrlich: Ähnlich wie der Beichtpriester hinter dem Gitter im Beichtstuhl als Mensch zurücktritt, positionierte sich auch Sigmund Freud fernab des Blickfeldes seiner Patienten.

Die Beichte sowie auch den Ablass, die beide von der Kirche im "Heiligen Jahr der Barmherzigkeit" besonders gefördert werden, wertete Bonelli als "starke Zeichen in die richtige Richtung für den modernen Menschen, der sich nicht als Schuldner erlebt": Der Erlass zeitlicher Sündenstrafen lehre, "vor der eigenen Tür zu kehren, denn wer sich für fehlerfrei hält, kommt ja sowieso in den Himmel und braucht daher keinen Ablass". Zu vergleichen sei das Konzept mit einer überaus großzügigen Behandlung eines Brandstifters: "Dem Täter wird nicht nur emotional vergeben, sondern auch die Finanzschuld erlassen."

Alte Lehre der Kirche

Der Ablass ist nach altem katholischen Verständnis ein Zeichen der Gnade, der den Menschen von "zeitlichen Sündenstrafen" befreit. Im Bußsakrament wird dem reuigen Sünder nach dem Bekenntnis die Sündenvergebung durch Gott zugesprochen. Der theologische Ausdruck von den "zeitlichen Sündenstrafen" meint in diesem Zusammenhang nicht, dass Gott zwar die Sünden vergibt, aber dann ähnlich einem weltlichen Gericht Strafen für Missetaten und Versäumnisse verhängt. Vielmehr sind damit die Nachwirkungen von Sünden gemeint, die zwar im Bußsakrament bereits vergeben wurden, aber deren Auswirkungen die Menschen weiter belasten.

Das kirchenamtliche Wort für "Ablass" (lateinisch "indulgentia") bedeutet ursprünglich Nachsicht, Güte und Zärtlichkeit. Wer sich um einen Ablass bemüht, darf sich nach Lehre der Kirche gewiss sein, der Nachsicht und Güte Gottes zu begegnen, um dadurch auch selbst nachsichtiger und gütiger zu werden.

Copyright 2015 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Karlmaria 30. November 2015 

Gemeinsam pilgern wir zum Himmel

Deshalb werden die meisten Ablässe auch nicht für sich selbst gewonnen. Die Kirche besteht aus der Streitenden Kirche auf Erden und er Leidenden Kirche im Fegefeuer und der Triumphierenden Kirche im Himmel. Gemeinsam sind wir unterwegs. Schon für eine halbe Stunde Bibellesen oder eine halbe Stunde vor den Allerheiligsten anbeten gibt es wenn die anderen Bedingungen erfüllt sind einen vollkommenen Ablass. Wie man leicht sieht kann und sollte jeder Christ in der Woche viele vollkommene Ablässe erwerben. Die meisten Ablässe kommen dann den Armen Seelen zu gut. Die Armen Seelen werden uns dann helfen die Wahrheit zu erkennen. Wenn der Mensch die Wahrheit immer erkennen würde wie sich die Sünde auf seine Ewigkeit auswirkt würde kein Mensch sündigen. Und Kardinäle die sich Kompromisse ausdenken würde es auch nicht geben. Es kommt immer nur auf die Wahrheit an. Jesus Christus ist die Wahrheit!


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Beichte

  1. Beichtväter sollen die Liebe Gottes vermitteln
  2. Sechs Gründe, den Advent mit einer guten Beichte zu beginnen
  3. So ist Beichte!
  4. Zur Erlaubnis der Generalabsolution in Zeiten des #Covid19
  5. USA: Beichten auf der Pfarrhaus-Veranda
  6. Vatikan erlaubt wegen Corona-Pandemie die Generalabsolution
  7. Beichten auf dem Pfarreiparkplatz
  8. Hören „Alexa“ und „Siri“ IHRE Beichte mit?
  9. Das Beichtgeheimnis bleibt in Kalifornien gewahrt
  10. Vatikan bekräftigt Unverletzlichkeit des Beichtgeheimnisses







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  4. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  5. Der Mann mit Ticketnummer 2387393
  6. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  7. "Ich verzeihe dir, du bist mein Sohn. Ich liebe dich und werde immer für dich beten"
  8. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  9. Taylor sei mit Euch
  10. Nur 4 deutsche Bistümer sagen NEIN zum 'Synodalen Irrweg/Ausschuss'
  11. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!
  12. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  13. US-Präsident Biden macht Kreuzzeichen bei Pro-Abtreibungskundgebung
  14. Papst: Pius VII. leitete die Kirche mithilfe seiner Unterwäsche
  15. Krakau: Einleitung des Seligsprechungsprozesses der mit 25-Jahren ermordeten Helena Kmieć

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz