Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW
  2. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  3. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  4. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  5. Papst wird dem hl. John Henry Newman den Titel „Kirchenlehrer“ verleihen
  6. CDU-Politiker Kiesewetter äußert Grundsatzkritik an Luftbrücke mit Hilfe für den Gazastreifen
  7. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  8. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  9. „Ich bin wertvoll, weil ich bin“
  10. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  11. Brauchen wir zum Erkennen von Menschenwürde Juristen?
  12. "Du hast mir den Weg nach Ars gezeigt; ich werde dir den Weg in den Himmel zeigen"
  13. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  14. Suche den, der dich erschaffen hat. Eure Hoffnung ist Christus!
  15. Plant Stille ins Leben ein!

Der Protestantismus hat keine verbindliche Lehre mehr

28. Oktober 2015 in Deutschland, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bayerischer evangelischer Pfarrer sagt in katholischer Zeitschrift: Das Scheitern der Landeskirchen ist „vorprogrammiert“


Vöhringen (kath.net/idea) Das Scheitern der evangelischen Landeskirchen ist „vorprogrammiert“. Das sagt der Publizist und bayerische lutherische Pfarrer Jochen Teuffel (Vöhringen/Iller) in der katholischen Wochenzeitschrift „Christ in der Gegenwart“ (Freiburg) voraus. Nur die Kirchensteuer halte den verfassten Protestantismus noch am Leben. Der Grund dafür sei, dass es eine verbindliche evangelische Lehre heute nicht gebe. Die Volkskirche erhebe zwar einen gesamtgesellschaftlicher Geltungsanspruch, doch habe sie dabei den Bezug zu ihren Mitgliedern zunehmend verloren. „Wo diese kirchlich nichts zu empfangen haben, ist es eine Frage der Zeit, wann der steuersparende Kirchenaustritt vor dem Standesamt vollzogen wird“, so Teuffel. Seiner Ansicht nach fehlt dem „Kirchenschiff“ die Steuerung, und auch sein Antrieb sei erlahmt.


Identität durch Abgrenzung zur katholischen Kirche

Den Grund sieht der streitbare Theologe darin, dass die grundlegenden Überzeugungen Martin Luthers (1483-1546) weitgehend unbeachtet blieben. Die Botschaft von der Verlorenheit des Menschen und seiner Errettung allein durch den Glauben an Jesus Christus habe keine große Bedeutung. Ebenso wenig werde zur persönlichen Christus-Nachfolge ermutigt: „Die Folge ist eine kirchliche Selbstsäkularisation.“

Anstelle einer Erneuerung der Kirche an Haupt und Gliedern, wie es der Reformator vorhatte, sei eine Kirchenspaltung eingetreten: „Die Landeskirchen in Deutschland, die sich als Erben der ‚Reformation‘ verstehen, sind in Wirklichkeit das Ergebnis einer gescheiterten Kirchenreform.“

Die Kirche hat einen obrigkeitlichen Charakter

Teuffel zufolge gehen auch andere Missstände des deutschen Protestantismus auf die Reformationszeit zurück. Seither werde die Kirche „von oben“ organisiert. Der obrigkeitliche Charakter der Kirche sei auch nach der Trennung von Thron und Altar zu Beginn des 20. Jahrhunderts weitgehend geblieben. Kein „Kirchenvolk“ habe über die von Landeskirchenämtern entworfenen Kirchenverfassungen abstimmen dürfen. Die meisten Synoden – mit Ausnahme der württembergischen Landessynode – würden nicht von den Gemeindemitgliedern gewählt.

Außerdem seien in der Regel ein Drittel der Plätze für Pfarrer vorbehalten, die direkt bei der Landeskirche angestellt seien: „Die gegenwärtige Organisation der Landeskirchen ist weitgehend auf die berufsökonomischen Interessen der Pfarrerschaft ausgerichtet.“ Luthers Überzeugung, „dass eine christliche Versammlung oder Gemeinde Recht und Macht habe, alle Lehre zu beurteilen und Lehrer zu berufen sowie sie ein- und abzusetzen“, sei von Anfang an in den Kirchen unbeachtet geblieben. Dementsprechend seien Reformationstage und auch das Reformationsjubiläum im Jahr 2017 keine Kirchenfeste, sondern „kirchlich inszenierte politische Feierlichkeiten“. Im Vordergrund stehe nicht etwa eine verbindliche evangelische Lehre, sondern eine „geschichtsmächtige Ursprungshandlung: Hammerschläge, die die Unabhängigkeit von der römisch-katholischen Kirche einleiteten“. Am 31. Oktober 1517 hatte Martin Luther 95 Thesen in Wittenberg veröffentlicht und damit die Reformation eingeleitet.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Evangelische Gemeins

  1. "Interviews mit Bedford-Strohm oder Margot Käßmann nur noch schwer an Kitsch zu übertreffen"
  2. Reiner Haseloff: Luther ist den Katholiken heute näher als der evangelischen Kirche
  3. Kunstaktion: Plastikmüll in Taufbecken
  4. Evangelische Kirchengemeinde streicht klassischen Sonntagsgottesdienst
  5. „Respektvolle Trennung statt endlosen Streits“
  6. EKD-Vorsitzender Bedford-Strohm erhält Morddrohungen
  7. Stehen die Methodisten unmittelbar vor weltweitem Schisma?
  8. „Jetzt hat auch die EKD ein Problem“
  9. Ehe für alle – „Hier bietet man für Ungleiches die gleiche Lösung an“
  10. Evangelische Kirchengemeinde versteigert Gottesdienstthema auf ebay






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  3. "King of Queens"-Star Kevin James feiert 'Alte Messe'
  4. Plant Stille ins Leben ein!
  5. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  6. Papst wird dem hl. John Henry Newman den Titel „Kirchenlehrer“ verleihen
  7. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  8. „Alle Dämme sind gebrochen. Der Judenhass zeigt sich ganz ungeniert“
  9. John Henry Newman – Lehrer der Kirche und warum er katholisch wurde
  10. Norwegen: Eine neue Generation von Katholiken wächst heran
  11. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  12. ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW
  13. Kubicki nach Grünen-Skandalsatz: „Eine Partei, die sich so eine Jugendorganisation leistet…“
  14. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  15. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz