Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  3. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  4. Skandal in München
  5. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  6. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  7. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  10. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  11. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  12. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  13. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  14. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  15. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche

Patriarch will weltweite Koalition für Ende des Kriegs in Syrien

18. September 2015 in Aktuelles, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Eine weltweite Koalition zur Beendigung des Syrien-Kriegs hat der melkitische Patriarch Gregoire III. gefordert.


Neckarsulm (kath.net/KNA) Eine weltweite Koalition zur Beendigung des Syrien-Kriegs hat der melkitische Patriarch Gregoire III. gefordert. Wenn die USA, Russland, Europa und alle arabischen Länder eine gemeinsame Haltung einnähmen, wäre «der Islamische Staat in zwei Wochen zerstört», sagte Gregoire III. am Freitag vor Journalisten in Neckarsulm. Frieden sei mit wenig Waffen und geringen Mitteln möglich.

Der Patriarch der melkitisch griechisch-katholischen Kirche war am Donnerstag von Damaskus aus über Beirut nach Deutschland gereist. Am Samstag fährt er nach Brüssel. Zu der Kirche gehören nach Schätzungen zwischen 1,2 und 1,6 Millionen Christen. Sie sehen sich als geistliche Nachkommen der ersten christlichen Gemeinden aus Jerusalem und Galiläa. Die meisten leben in Syrien und Libanon.


Gregoire III. betonte, es gebe nicht wirklich einen «Islamischen Staat» (IS). Wer hinter dem IS steht, ist ihm nach eigenem Bekunden nicht klar. Sicher sei aber, dass es sich beim Konflikt in Syrien um einen Stellvertreterkrieg handele. Der Patriarch sprach sich dafür aus, dass Christen Syrien nicht verlassen sollten. Als «Geburtsland des Christentums» hätten die Christen eine «bestimmte, einmalige Rolle». Von dort aus habe das Christentum «die ganze Welt erobert».

Nach seinen Angaben haben wegen der kriegerischen Auseinandersetzung bislang rund 450.000 Christen ihre Heimat verlassen und sind nun Binnenflüchtlinge in Syrien oder sind aus dem Land gereist. Gregoire III. kündigte zugleich an, in Deutschland eine Pfarrei für die melkitischen Christen aufbauen zu wollen. Dafür müsse aber zunächst herausgefunden werden, wo die Menschen lebten. Hauptzielländer der Flüchtlinge seien Schweden und Deutschland.

Gregoire III. betonte, das Christentum in Syrien bestehe seit 2.000 Jahren. Seit rund 1.400 Jahren hätten dort Christen «zwar mit Krisen, aber nie im Krieg mit Muslimen zusammengelebt». Auch zwischen Sunniten und Schiiten habe es vor dem jetzigen Bürgerkrieg keine gewalttätigen Auseinandersetzungen gegeben. «Das gemeinsame Leben ist ein hohes Gut und ein Reichtum», so Gregoire III. Wörtlich sagte er: «Wir können auch weiter miteinander leben.»

Der Patriarch erläuterte weiter, nach dem Fall von Mossul am Jahresanfang sei die Lage in Syrien schlimmer geworden. Die barbarischen Aktionen gegen Christen im Irak hätten die Situation beeinflusst und die Menschen moralisiert. Das Leben in Damaskus ist nach seinen Worten überall sicher und unsicher zugleich. Täglich schlügen zwischen 100 und 200 Raketen in der Stadt ein. Trotzdem gebe es weiter Gottesdienst und Jugendarbeit, fast alle Waren könnten gekauft werden, Menschen heirateten und in Läden laufe Musik. Das Leben sei «normal und doch nicht normal».

(C) 2015 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Islamismus

  1. Ahmad Mansour: ‚Islamismus ist eine ernstzunehmende Bedrohung, die Menschenleben kostet‘
  2. Nach Verherrlichung der Hamas: Italien schiebt Imam ab
  3. BILD: ‚Die Islamisten werden immer mehr – und die Regierung tut NICHTS dagegen’
  4. Die Ampel kehrt das Problem des Islamismus beharrlich unter den Teppich
  5. Karl-Peter Schwarz: "Werden die Islamisten ihren Krieg gegen Europa gewinnen?"
  6. Chefredakteur-Digital der WELT: ‚Hören wir auf, uns etwas vorzumachen!’
  7. Viele Tote bei erneuten Angriffen auf Christen in Burkina Faso
  8. Offenbacher Islamisten wollten „möglichst viele Ungläubige“ töten
  9. Hohe Haftstrafen nach gescheitertem Attentat nahe Notre Dame/Paris
  10. Präsident Macron: Rastlos gegen die islamistische „Hydra“ vorgehen







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Skandal in München
  6. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  7. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  8. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  9. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  10. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  11. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  12. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  13. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  14. Konklave: Schwarzer Rauch erst um 21.00 Uhr
  15. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz