![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() de Maizière: Kirche soll sich mit Ratschlägen an Politik zurückhalten27. August 2015 in Deutschland, 21 Lesermeinungen Bundesinnenminister: Der EKD würde ein bisschen mehr Verantwortung und etwas weniger Gesinnung gut tun. Die protestantische Neigung, lieber abseits zu stehen und konkretes Handeln kritisch zu beäugen, ärgere ihn: Das macht mich schier wahnsinnig. Magdeburg (kath.net/idea) Die Kirche sollte sich mit konkreten Handlungsratschlägen an die Politik zurückhalten. Dafür hat sich Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) ausgesprochen. Zu viele Christen redeten nur klug, anstatt etwas zu tun, sagte der evangelische Christ am 25. August im Magdeburger Dom. Er sprach auf Einladung der Domgemeinde und des Vereins Verantwortung und Werte über das Gleichnis vom unehrlichen Verwalter (Lukas 16,1-13). Es sei sehr bequem, anderen von der Predigtkanzel aus zu sagen, wie sie zu handeln haben, anstatt selbst konkrete Schritte in die Wege zu leiten, so de Maizière. Manchmal ist es nötig, zu kämpfen und nicht nur zu beten oder demütig zu schweigen. Aber dann werde es für Christen oft einsam. Als Beispiel nannte er den Kampf gegen die Terrororganisation Islamischer Staat (IS). Hier ringe er mit seiner Kirche um eine angemessene Haltung zu Militäreinsätzen: Ich sage noch heute: Die Anwendung von Gewalt gegen das Böse ist vielleicht unrecht und schuldbeladen, aber legitim. Der EKD würde ein bisschen mehr Verantwortung und etwas weniger Gesinnung gut tun. Die protestantische Neigung, lieber abseits zu stehen und konkretes Handeln kritisch zu beäugen, ärgere ihn: Das macht mich schier wahnsinnig! Vorletzte von letzten Dingen unterscheiden Angesprochen auf seinen Glauben sagte de Maizière, er gehöre zu den Christen, die ihn fröhlich, aber nicht trompetenhaft bekennen. Das Kreuz in seinem Arbeitszimmer entlaste ihn bei seiner Arbeit, weil es ihn daran erinnere, dass ich nichts für die Ewigkeit schaffen muss. Es helfe ihm dabei, vorletzte von letzten Dingen zu unterscheiden, sowie im Erfolg nicht übermütig zu werden und in Niederlagen nicht zu verzweifeln. Foto Bundesinnenminister de Maizière (c) www.thomasdemaiziere.de Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuGesellschaft
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |