Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  8. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  9. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  10. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  11. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  12. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  13. Nuntius Eterović: „Christen sind die weltweit am meisten wegen ihrer Religion verfolgten Menschen“
  14. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan
  15. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"

Gedenkfeier für Tote und Verletzte nach Amoklauf in Graz

21. Juni 2015 in Österreich, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


"Gedanken und Gebete gelten jenen, die von diesem Anschlag betroffen sind und jenen, die helfend vor Ort sind"


Graz (kath.net/KNA/ps)
Bei einer ökumenischen Gedenkfeier am Samstagabend in Graz haben rund 600 Menschen der Toten und Verletzten des Amoklaufs gedacht. Unter den Trauernden waren der Grazer Bischof Wilhelm Krautwaschl, der Apostolische Nuntius, Erzbischof Peter Stephan Zurbriggen, und der ehemalige österreichische Caritaspräsident Franz Küberl. Der Propst der Stadtpfarrkirche, Christian Leibnitz, appellierte an die Anwesenden, trotz der schrecklichen Ereignisse zusammenzuhalten.

Bei einem Amoklauf in der Grazer Innenstadt waren am Samstagvormittag mindestens drei Menschen gestorben und 34 Personen teils schwer verletzt worden. Einige der Verletzten schweben nach Angaben der Polizei weiter in Lebensgefahr. Der 26-jährige Täter war mit einem Geländewagen durch die Fußgängerzone gerast und hatte wahllos Passanten überfahren. Zudem unterbrach er seine Fahrt nach Polizeiangaben, um ein Paar mit einem Messer zu attackieren. Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer nannte die Tat «nicht erklärbar und unentschuldigbar».

Bischof Krautwaschl zeigte sich nach der Tat schwer erschüttert. «Wir können für das keine Worte finden, was heute in der Innenstadt von Graz passiert ist. Stehen wir auch in diesen schweren Stunden zusammen. Unsere Gedanken und Gebete gelten jenen, die von diesem Anschlag betroffen sind und jenen, die helfend vor Ort sind», zitierte die Presseagentur Kathpress aus einer ersten Stellungnahme des Bischofs von Graz-Seckau.


Wie die Polizei am Nachmittag mitteilte, kann eine politische oder extremistische Tat «absolut» ausgeschlossen werden. Es handele sich vermutlich um die Aktion eines «geistig verwirrten» Einzeltäters. Der junge Mann, der verheiratet sei und zwei Kinder habe, sei zuvor bereits als gewaltbereit in Erscheinung getreten. Die genauen Hintergründe für die Tat seien jedoch weiterhin unklar. Der Täter hatte sich nach Angaben der Einsatzkräfte nach seiner Amokfahrt in einer Polizeidirektion gestellt.

(C) 2015 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche mediale Nutzung und Weiterleitung nur im Rahmen schriftlicher Vereinbarungen mit KNA erlaubt.

Das Bistum Graz schrieb heute in einer Aussendung:

Gedenkfeier für die Opfer in Graz

Etwa 600 Menschen versammelten sich heute um 18 Uhr in der Grazer Stadtpfarrkirche um für die Opfer der Amokfahrt gemeinsam zu beten.

„In Solidarität versammeln wir uns alle, Politik und Kirchen, um gemeinsam für die Opfer zu beten“, begrüßt Stadtpfarrpropst Christian Leibnitz die etwa 600 Menschen, die zur ökumenischen Gedenkfeier gekommen waren. Gekommen war der rumänisch-orthodoxe Pfarrer Nicolae Liviu Vilcea. Viele von ihnen haben Blumen und Kerzen dabei.

Ein besonderes Gedenken galt dem 5-jährigen Buben, der seinen Verletzungen vor der Stadtpfarrkirche erlag. Stadtpfarrpropst Christian Leibnitz stand dem Vater bei, der vor der Kirche bei seinem toten Kind wachte.

„Eigentlich muss man verstummen bei so viel Not, aber wir spüren, dass wir in diesem Teilen von Trauer und Betroffenheit wieder Boden unter den Füßen finden“, so Leibnitz. Begleitet von Orgelmusik wurden die Teilnehmer der Trauerfeier eingeladen, eine Kerze zu entzünden und diese auf den Altar zu stellen. „In aller Dunkelheit entzünden wird das Licht des Glaubens und der Hoffnung“, so Leibnitz.

Unter den 600 Trauernden waren Bischof Wilhelm Krautwaschl, der apostolische Nuntius Erzbischof Peter Stephan Zurbriggen, der zum Fest 400 Jahre Barmherzige Brüder gekommen war, und Caritaspräsident Franz Küberl. Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer, Stellvertreter Michael Schickhofer sowie die Landesräte Christopher Drexler und Landtagspräsidentin Bettina Vollath, wie der Grazer Bürgermeister Siegfried Nagl kamen zur Gedenkfeier in die Grazer Stadtpfarrkirche.

Zum Abschluss bat Leibnitz um besonderen Segen für die Opfer, Angehörigen, die vielen Einsatzkräfte, wie auch jenen, die vor Ort erste Hilfe geleistet haben und weiterhin leisten. „Bleiben wir zusammen im starken Mut, dass auch bei solchen furchtbaren Ereignissen der Zusammenhalt in unserem Land spürbar bleibt“, sagte Leibnitz beim Abschluss der Gedenkfeier.

Foto: © Rainer Juriatti, Diözese Graz-Seckau


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Unglück

  1. Unwetter in Tschechien: Bischof von Brünn besuchte Katastrophenregion
  2. Salzburg: Auto rast in Kirchgänger, Kind tot
  3. Steiermark: Trauer um tödlich verunglückten Pfarrer
  4. Flugzeugabsturz: Unter den Opfern auch kirchliche Mitarbeiter
  5. Kirche lädt zum Gebet für Opfer des Brückeneinsturzes in Genua
  6. Orkan „Friederike“ beschädigt Kirchtürme und Dächer
  7. Mann in Kirche von Stein erschlagen: Ermittlung in Florenz läuft
  8. Polnischer Priester in den Schweizer Alpen offenbar verunglückt
  9. Bischof von Ischia: Kircheneinsturz nach Beben tötete Frau
  10. 13 Tote bei Unglück in Madeira






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  5. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  8. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  9. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  10. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  11. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  12. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  13. Die Kirche bleibt der Welt fremd
  14. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  15. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz