Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  2. Das Leben des Menschen ist schutzwürdig oder doch nicht?
  3. Nur 4 deutsche Bistümer sagen NEIN zum 'Synodalen Irrweg/Ausschuss'
  4. Deutsche Jugend: GRÜNE PFUI, AFD HUI?
  5. Erzdiözese Wien: Lediglich 7,5 Prozent der Kirchenmitglieder besuchen die Hl. Messe
  6. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  7. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  8. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  9. Erzbistum Hamburg verliert 2023 Millionen Euro durch Mitgliederschwund
  10. ,Besorgniserregend': Neue Studie über muslimische Schüler
  11. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  12. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  13. Vatikan: Religionsfreiheit durch Urteil gegen Kardinal bedroht
  14. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!
  15. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit

Sind ostdeutsche Bistümer 'Praktikumsstellen'?

8. Juni 2015 in Deutschland, 18 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Magdeburger Bischof Feige kritisiert Wechsel von Heiner Koch von Dresden-Meißen nach Berlin: "Bedauerlicherweise entsteht der Eindruck, ostdeutsche Bistümer seien inzwischen so etwas wie ein „Verschiebebahnhof“ oder wie „Praktikumsstellen“


Berlin (kath.net)
Gerhard Feige, der Bischof von Magdeburg, hat am Montag ungewöhnliche Kritik an der Ernennung von Heiner Koch zum Erzbischof von Berlin geübt. Die Ernennung erscheine ihm fragwürdig, da neben Görlitz und Berlin jetzt mit Bistum Dresden-Meißen das dritte Bistum im Osten Deutschlands seinen Bischof "nach nur kurzer Dienstzeit" wieder verliere. Wörtlich schreibt Feige in einer Stellungnahme: "Solche Entscheidungen und Vorgänge fördern nicht das Ansehen des Bischofsamtes und das Vertrauen in seine Inhaber. Angesichts der besonders schwierigen Situation der Katholiken in den neuen Bundesländern trägt dies eher noch zur weiteren Destabilisierung der kirchlichen Verhältnisse bei. Bedauerlicherweise entsteht der Eindruck, ostdeutsche Bistümer seien inzwischen so etwas wie ein „Verschiebebahnhof“ oder wie „Praktikumsstellen“ zur Qualifizierung für „höhere Ämter“.


Foto: (c) Wikipedia, CC BY 3.0 de
Hochgeladen von Code


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 HermannMerting 9. Juni 2015 

Nuntiaturen

Bei der Bestellung eines Bischofs, sprich seiner Investitur gibt es fast nur noch in Deutschland (ausser Bayern) die Wahl durch die Domkapitel.
In der Regel ist dies eine 3er Auswahl, die zuvor, und das ist der Knackpunkt, vom Nuntius, also Rom festgelegt wird. Es gibt, so glaube ich auch noch 1oder 2 Domkapitel, die auch in diesem Vorschlagsrecht frei sind. Schliesslich, nach der Wahl aus dem 3er Vorschlag muss der Papst diesen Vorschlag bestätigen. Ferner muss in Deutschland auch die Regierung des jeweiligen Bundeslandes zustimmen. (eher Formalie). Es sind die Kircheninternen Strukturen, Netzwerke , Klüngel, Seilschaften, wie auch immer man sie nennen soll, die die Entscheidungen der Nuntiaturen beeinflussen.
So hatte z. B. das Bistum Münster immer eine sehr starke Lobby diesbezüglich. Mussinghoff,Tebarz van Elzt, Overkamp, sind nur einige Namen, die dem Münsteraner Presbyterium entsprossen waren.
Diese Art der Verweltlichung der Machtinteressen in der Kirche rügt der Papst auch.


1
 
 Fides Mariae 9. Juni 2015 
 

P.S.: Falsche Entwicklung

Dass ich das für eine falsche Entwicklung halte, brauche ich wohl nicht zu sagen. Auf diese Art werden Bischöfe immer mehr zu Kirchen-Managern.
In den ersten Jahrhunderten der Kirche wurde festgelegt, dass Bischöfe ihre Diözese überhaupt nicht wechseln dürfen. Das halte ich für viel gesünder.


2
 
 Fides Mariae 9. Juni 2015 
 

Mangel an Vertrauen auf beiden Seiten

Wenn Volk und Klerus dem Papst mehr Freiheit zugestehen würden, geeignete Bischöfe zu ernennen, bliebe uns das Ernennungs-Karussell erspart.
Es sind Geister, die WIR gerufen habe: Seit Jahren wird jede Bischofsernennung von Volk und Klerus kritisch beäugt. Neuerdings werden, wie unlängst in Köln, schon VOR der Wahl Listen mit Anforderungen für den neuen Bischof vorgelegt. Vertrauen in den Papst = Null.
Kein Wunder, das die Kandidaten für große Bischofssitze nun vorher in kleineren Diözesen auf Akzeptanz getestet werden. Auch der Papst kann nicht mehr vertrauen, dass wir seine Ernennung einfach annehmen.
Einen Bischof aus dem einfachen Klerus ernennen? Ja, prima. Man erinnere sich nur, wie es in Österreich zuletzt dem Pfarrer von Windischgarsten erging, als er zum Bischof ernannt wurde.


3
 
 myschkin 9. Juni 2015 
 

Ähnliche Gedanken habe ich mir auch schon gemacht

Man füllt eine Lücke und schafft eine andere. Berufungen von geeigneten Männern, die noch keine Bischöfe sind, sollten wieder stärker ins Kalkül gezogen werden.


3
 
 HermannMerting 9. Juni 2015 

Karriereleitern?

Ich verstehe auch gar nicht, warum die Domkapitel immer nur nach Bischöfen, und Weihbischhöfen und Generalvikaren Ausschau halten? Warum nicht mal eine verdienten Pfarrer mit hinreichender pastoraler Lebenserfahrung zum Bischof wählen? Dieses ganze Karrieregekungel ist ein Übel und ein Ärgernis


3
 
 catolica 9. Juni 2015 
 

Verschiebebahnhof tut den Bistümern nicht gut

oder sind die Bischöfe austauschbar geworden? Fehlt es an persönlichem Profil? Oder an geeigneten Kandidaten? Finde diese Herumreichung jedenfalls nicht gut.


3
 
 Stephaninus 9. Juni 2015 
 

Eigenartig

Dieses "Herumreichen" von Bischöfen mutet in der Tat etwas eigenartig an. Und wenn der Transfer einseitig von Ost nach West geht, kann das schon ungute Gefühle auslösen.


2
 
 rosenkranzbeter 9. Juni 2015 
 

Schade für das Bistum Dresden-Meissen

Für das Bistum Dresden-Meissen ist der Weggang von Bischof Koch nach so kurzer Zeit ein schwerer Verlust. Der Bischof hatte so hoffnungsvoll und zupackend angefangen. Sind nicht Ostern 2014 in Dresden 1.000 und in Leipzig 2.000 Meschen getauft worden? Das muss doch eine Freude für einen Bischof sein, in einer solchen Situation das Evanglium zu verkünden!


2
 
 Linus 8. Juni 2015 
 

Ich finde es auch sehr problematisch einen Bischof bereits nach nur 2 Jahren aus seiner Diözese wieder abzuziehen. Früher waren die Bischöfe verheiratet mit ihrer Diözese.


2
 
 bellis 8. Juni 2015 

Destabilisierung

"Man stelle sich nur einmal vor, in einer ganz normalen Familie würde alle vier bis sechs Jahre der Vater ausgewechselt werden! Für die langfristige Entwicklung der Kinder wäre das bestimmt eher schlecht."
Genau das passiert in vielen "normalen Familien" und es ist sehr schlecht für die Kinder. Jetzt das ganze für Hirten und Herde. Man will also nicht nur die Familie destabilisieren, sondern auch die Diözesen und den Hirten ständig wechseln.


2
 
 petrafel 8. Juni 2015 
 

Zu wenige Kandidaten?

Wenn man die langen Vakanzen und die Personalrotationen in den deutschen Bistümern betrachtet, muss man sich fragen, ob es einfach zu wenige geeignete Kandidaten gibt, die als Diözesanbischof in Frage kommen oder bereit sind, die Bürde des Bischofsamtes zu tragen. Das will ich aber nicht glauben.
In Dresden reißt der Weggang von Bischof Koch eine neue große Lücke in die ohnehin löchrige Glaubenslandschaft. Und es werden wieder Monate, wahrscheinlich mehr als ein Jahr vergehen bis ein neuer Bischof dem Bistum vorsteht, der dann zudem wieder ganz von vorne anfangen muss. Schade.


4
 
 graminaus 8. Juni 2015 
 

bischof feige

bischof feige, ganz und gar nicht feige. auch bei wölki hat er schon offen seine meinung gesagt. wenigstens ein bischof sagt mal seine ehrliche meinung.


4
 
 Wunderburger 8. Juni 2015 
 

Sicher nicht zum Vorteil einer Diözese

Dieses Wechselspielchen mit Bischöfen tut den betroffenen Diözesen sicherlich nicht gut. Der Bischof sollte eigentlich der Vater einer Ortskirche sein. Man stelle sich nur einmal vor, in einer ganz normalen Familie würde alle vier bis sechs Jahre der Vater ausgewechselt werden! Für die langfristige Entwicklung der Kinder wäre das bestimmt eher schlecht. Und wenn man schon dieses Wechselspielchen betreiben will, warum greift man dann nicht auf einen altgedienten Bischof mit entsprechender pastoraler Erfahrung zurück? Immerhin handelt es sich um ein wichtiges Bistum, dessen Oberhirte in der Regel auch Purpurträger sein wird.


7
 
 Stefan Fleischer 8. Juni 2015 

Warum

sollten die Bischöfe nicht alle, sagen wir mal 5 bis 6 Jahre versetzt werden? Einerseits wären sie so weniger abhängig von den einheimischen "Engagierten", und andererseits auch weniger in Versuchung, "für den Nachfolger" eine Prunkwohnung zu erstellen. Und den Gläubigen täte regelmässig etwas frische Luft wahrscheinlich auch nicht schlecht. Und die Chance wäre grösser, dass sich keine Einseitigkeiten festsetzen könnten. Übrigens, ich hatte vor längerer Zeit einmal Kontakt zur evangelisch-methodistischen Kirche. Damals wurden sogar die Pfarrer spätestens alle 6 Jahre versetzt, genau aus solchen Gründen.


2
 
 Lämmchen 8. Juni 2015 
 

und Genn

nicht lange in Essen. Mir scheint, ein Blick über den Tellerrand könnte manche Ansicht weiten.


4
 
 Rosaire 8. Juni 2015 

Feige ist er nicht!

Wenn solche Äußerungen Zeichen für die neue Offenheit unter Papst Franziskus ist, tut sich ja wirklich was!


7
 
 antony 8. Juni 2015 

Und Bischof Feige ist schon ziemlich lange in Magdeburg.


6
 
 antony 8. Juni 2015 

Na ja, Kardinal Marx war auch nicht lange in Trier.


6
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Erzbistum Berlin

  1. Der Erzbischof von Berlin ist rücktrittsreif!
  2. Berlin: Priester niedergeschlagen und während der Messe angegriffen
  3. „Souveränität im Umgang mit Kritik sieht aber wohl doch anders aus“
  4. Erzbischof Koch/Twitter: „Interessant auch, dass @MonsignoreCorpa @ErzbistumBerlin blockiert hat“
  5. Diese „Weihe ist Hingabe des Erzbistums Berlin und seiner Menschen an Jesus und Maria“
  6. Erzbistum Berlin plant Weihe „an das Heiligste Herz Jesu und Mariä“
  7. Erzbistum Berlin dementiert Fake-News über Erzbischof Koch
  8. 'Das sieht man auch in der evangelischen Kirche'
  9. „Ernst der Lage bedrückt uns und viele Gläubige“
  10. Die Darstellungen gehen auseinander: Knien bei der Prozession







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  4. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  5. Der Mann mit Ticketnummer 2387393
  6. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  7. "Ich verzeihe dir, du bist mein Sohn. Ich liebe dich und werde immer für dich beten"
  8. Nur 4 deutsche Bistümer sagen NEIN zum 'Synodalen Irrweg/Ausschuss'
  9. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  10. Taylor sei mit Euch
  11. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!
  12. US-Präsident Biden macht Kreuzzeichen bei Pro-Abtreibungskundgebung
  13. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  14. Papst: Pius VII. leitete die Kirche mithilfe seiner Unterwäsche
  15. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz