Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  2. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  3. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  4. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  5. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  6. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  7. CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
  8. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
  9. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  10. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  11. Legal töten?
  12. Ein guter Tag für die Demokratie!
  13. Kann ein Mensch eine Sache sein?
  14. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  15. Bistum Fulda – stark engagiert beim ‚Christopher Street Day‘

Die Darstellungen gehen auseinander: Knien bei der Prozession

25. Juni 2019 in Deutschland, 20 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Durften bei der Fronleichnamsprozession des Erzbistums Berlin die Teilnehmer vor dem Allerheiligsten hinknien, wenn sie dies wollten? Von Petra Lorleberg


Berlin (kath.net/pl) Die Darstellungen gehen auseinander: Wurde den Teilnehmern des zentralen Fronleichnamsgottesdienstes mit Erzbischof Heiner Koch auf dem Gendarmenmarkt bei der anschließenden Prozession zur Sankt Hedwigs-Kathedrale untersagt, bei einem Altar vor dem eucharistischen Herrn zu knien?

Das Knien sei erlaubt gewesen, erläuterte Stefan Förner, Pressesprecher des Erzbistums Berlin, gegenüber kath.net auf Anfrage. Vor Beginn des Gottesdienstes auf dem Gendarmenmarkt sei dazu folgende Vermeldung verlesen worden: „Ich darf Sie sehr herzlich bitten, den freundlichen Anweisungen unserer Helferinnen und Helfer zu folgen, um einen würdigen, aber auch flüssigen Verlauf der Prozession zu gewährleisten. Auf der Höhe des Hauses Unter den Linden 15 passieren Sie den diesjährigen Transitaltar, auf dem das Allerheiligste in der Monstranz präsent ist. Gerne können Sie dort eine Verehrungsgeste vornehmen, jedoch bitten wir Sie inständig und herzlich, dort nicht stehen zu bleiben, sondern den Prozessionsweg zum Bebelplatz fortzusetzen.“


Weiter erläuterte er auf die Nachfrage für nicht Ortskundige: „Die Idee eines ‚Transitaltars‘ hat Erzbischof Koch in Berlin eingeführt. Wie der Name (von dem ich nicht weiß, ob es sich wirklich um einen liturgischen Terminus Technicus handelt) schon sagt, ist es ein Altar, an dem die Gläubigen vorbeiziehen sollen, nicht ohne ‚dort eine Verehrungsgeste‘ vorzunehmen … also eine Kniebeuge, auch die doppelte Kniebeuge, bei der man komplett niederkniet. Es beginnt also die Prozession mit dem Allerheiligsten an ihrem Anfang, beim Transitaltar zieht die Prozession am Allerheiligsten vorbei, so dass das Allerheiligste in mitten der versammelten Gemeinde auf den Stufen der Sankt Hedwigs-Kathedrale ankommt. Eine schöne und passende ‚Choreographie‘, wie ich finde.“

Förner weist weiter darauf hin, dass dies aber eine „logistische“ Herausforderung sei, „da die Prozession sich ohnehin schon immer auseinander und in die Länge zieht. Daher auch die ‚inständige Bitte‘, nach der persönlichen Verehrungsgeste weiterzugehen. Die ersten warten bis zu eine halbe Stunde, bis das Ende der Prozession auf dem Bebelplatz eintrifft. Die ‚Lautsprecherdurchsage‘ sind die üblichen Vermeldungen zum Ablauf von Gottesdienst und Prozession. Sie müssen an diesem Tag sehr präzise sein, da wir mit einer sehr bunten Mischung rechnen: Gläubige aus aller Welt, insbesondere aus den fremdsprachigen Gemeinden, Touristen aus den Teilen Deutschlands, an denen an Fronleichnam gesetzlicher Feiertag ist, Passanten, Neugierige, Polizei und Sicherheit und nicht zuletzt einen Betrunkenen, der von der Treppe des Konzerthauses zu fallen drohte und einen Feuerwehreinsatz auslöste. Entsprechend unterschiedlich sind auch die geistlichen Traditionen, die berücksichtigt werden sollen, aber auch die Unwägbarkeiten, die es an diesem Tag zu beachten gilt.“

Demgegenüber hat die Berliner Katholikin Claudia Sperlich in einem Beschwerdebrief an das Erzbistum Berlin geschildert, dass „auch dieses Jahr“ „den Gläubigen anlässlich der Fronleichnamsprozession explizit untersagt“ worden sei, „vor dem Eucharistischen Herrn niederzuknien“. Sie habe dies „bereits letztes Jahr erlebt, damals noch grausiger, weil ich unvorbereitet auf dies Unding war und die Ordner damals regelrecht gescheucht haben. Heuer war ich, Dank sei Gott, nicht die Einzige, die dennoch vor dem Eucharistischen Herrn die angemessene Haltung eingenommen hat.“

Weitere Katholiken bestätigten die Darstellung Sperlichs, man habe den Herrn „da auf dem Altar abgestellt, ohne Statio“. Jemand schilderte, dass er wegen genau dieser Ankündigung mit Untersagen des Kniens während der Prozession bereits vor Beginn der Messe weggegangen sei, anderswo wenigstens eine stille Anbetung vor dem Allerheiligsten gehalten habe und abends zur Messfeier gegangen sei.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Erzbistum Berlin

  1. „Den 25.11.2024 notieren als den Todestag des Altarraums – nach langem, qualvollem Leiden. RIP“
  2. Berlin ist seit Sonntag um eine 'evangelische' Kirche reicher
  3. Der Erzbischof von Berlin ist rücktrittsreif!
  4. Berlin: Priester niedergeschlagen und während der Messe angegriffen
  5. „Souveränität im Umgang mit Kritik sieht aber wohl doch anders aus“
  6. Erzbischof Koch/Twitter: „Interessant auch, dass @MonsignoreCorpa @ErzbistumBerlin blockiert hat“
  7. Diese „Weihe ist Hingabe des Erzbistums Berlin und seiner Menschen an Jesus und Maria“
  8. Erzbistum Berlin plant Weihe „an das Heiligste Herz Jesu und Mariä“
  9. Erzbistum Berlin dementiert Fake-News über Erzbischof Koch
  10. 'Das sieht man auch in der evangelischen Kirche'






Top-15

meist-gelesen

  1. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  2. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  3. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  4. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  5. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  6. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  7. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  8. „Schon Brosius-Gersdorfs Doktorvater ist mit gleicher Einstellung zur Menschenwürde durchgefallen“
  9. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  10. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  11. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  12. Der Papst trägt wieder elegante Schuhe - aber in Schwarz
  13. Jenseits der Linien, im Gehege des Heiligen. Über einen Streit, der nicht sein darf
  14. Ein guter Tag für die Demokratie!
  15. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz