Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  5. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  6. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  7. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  12. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  13. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

„Ernst der Lage bedrückt uns und viele Gläubige“

27. Juni 2019 in Deutschland, 17 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Offener Brief an Erzbischof Koch: „Wir glauben, dass es echten Aufbruch nur dort geben wird, wo Menschen den ganzen Glauben der Kirche annehmen, praktizieren; wo das Heil der Welt, unser Herr Jesus Christus, allen Menschen unverkürzt verkündet wird


Berlin (kath.net) Mit einem offenen Brief zur Lage der Kirche wenden sich Katholiken aus Berlin an ihren Erzbischof Heiner Koch. Der Brief „Berliner Ermutigung“ ist gemäß Selbstdarstellung eine Initiative katholischer Laien im Erzbistum Berlin, die in den aktuellen Debatten ihre Stimme für die Einheit der Kirche und die Kontinuität ihrer Lehre erheben wollen. Dieses Vorhaben fand in kürzester Zeit einen Kreis von Unterzeichnern. Der Offene Brief wurde dem Erzbischof von Berlin Dr. Heiner Koch zum Hochfest der Geburt des Heiligen Johannes des Täufers 2019 und zwei Tage später allen Priestern des Erzbistums zugesandt.

kath.net dokumentiert den Brief im Wortlaut:
Hochwürdigster, lieber Herr Erzbischof, verehrte Priester im Erzbistum Berlin, in der schwierigen gegenwärtigen Lage sehen wir uns als gläubige katholische Laien gedrängt, Ihnen unsere Unterstützung zuzusagen. Im persönlichen Umfeld und in unseren Pfarrgemeinden stellen wir eine Verunsicherung über den Kurs der Kirche fest, die sich zunehmend lähmend auswirkt. Mit diesem Offenen Brief möchten wir ein Zeichen der Ermutigung setzen.

Wir bekunden mit aller Klarheit:

Vieles, was bislang, auch von Vertretern der Kirche, zur Missbrauchskrise geäußert wurde, überzeugt uns nicht und scheint uns oftmals sogar irreführend. Allzu offensichtlich dienen die derzeitig gebrauchten Schlagworte, bis hin zum „synodalen Weg“, dazu, ein weiteres Mal altbekannte Forderungen nach radikalen Änderungen der katholischen Lehre, Abschaffung des Zölibats und nach der Diakonen- und Priesterweihe für Frauen zu platzieren.


Wir sind jedoch überzeugt:

Die Ursache des Missbrauchs ist nicht der Zölibat, vielmehr ist der Missbrauch ein Verstoß gegen den Zölibat. Noch mehr als durch manche strukturelle Umstände wurde der Missbrauch dadurch begünstigt, dass seit langem Keuschheit und priesterliche Ehelosigkeit verächtlich als Auslaufmodell behandelt und nicht selten der Lächerlichkeit preisgegeben wurden.

Die Krise der Kirche wurde im Kern nicht durch sogenannte „männerdominierte klerikale Machtstrukturen” verursacht, sondern durch die immer klarer zutage tretenden Versuche, die Lehre der Kirche nach eigenem Gutdünken zu verändern.

Das wachsende Unverständnis, mit dem die Gesellschaft der Kirche begegnet, kann nicht durch eine Anpassung der Kirche an die Welt und an den Zeitgeist behoben werden. Die seit langer Zeit dominierende Kultur der schlechten Kompromisse und des „Nicht-Lehrens und Nicht-Ermahnens“ zeigt beklagenswerte Folgen.

Der Ernst der Lage bedrückt uns und viele Gläubige, denen die Kirche Heimat ist, die aber meist keine Ämter in kirchlichen Strukturen und in vorgeblich die Laien repräsentierenden Gremien und Verbänden innehaben. Wir glauben, dass es echten Aufbruch nur dort geben wird, wo Menschen den ganzen Glauben der Kirche annehmen und in Freude und Hingabe praktizieren; wo das Heil der Welt, unser Herr Jesus Christus, allen Menschen unverkürzt verkündet wird.

Deshalb bitten wir Sie:

Bekennen wir uns alle mutig zu einer wahren Erneuerung, die ihr Maß an der Lehre Jesu Christi und der Tradition der Kirche nimmt! Sprechen wir uns gegen den Missbrauch des Missbrauchs aus, mit dem eine andere Kirche geschaffen werden soll!

Beschützen wir die Einheit der Weltkirche, die gerade in Berlin so offensichtlich präsent ist! Verstärken wir unsere Bemühungen um Katechese und Gebet für alle Menschen, damit wir der Lehre der Kirche folgen und die Schönheit des Katholischen Glaubens erkennen können – eines Glaubens, der sich nicht ängstlich der Welt anpasst, sondern der die Welt verwandeln kann.

Wenn Sie es wünschen, stehen wir Ihnen jederzeit gern für einen Austausch zur Verfügung. In Dankbarkeit für Ihren priesterlichen und bischöflichen Dienst und im Gebet verbunden

Hanna Andrejewski
Kathrin Krips-Schmidt
Marianne Andrejewski
Luzie Kuberczyk
Piero di Antonio
Ingo Langner
Martina Berlin
Nikolai Nikolov
Dr. Josef Bordat
Anna Pacholski
David Brähler
Simon Pacholski
Dr. Johannes Bronisch
Ulrich Peitz
Luciana Clementoni
Sigrid Pfauder
Dr. Adam Franke
Hildegard Pilawski
Dr. Annabelle Franke
Klemens Radke
Stefan Görlich
Schwester Olga Reif
Jan-Philipp Görtz
Cho Yong Rohde
Monika Gruner
Siegbert Sauer
Norbert N. Hucke
Susanne M. Schlabing-Hucke M.A.
Dr. med. Jutta Kahlen
Georg Schmidt
Brigita Kappel
Adelheid Schoett
Ada von Ketteler
Richard Schütze
Michael von Ketteler
Elisabeth Schwarz
Annette Krebs-Görlich M.A.
Anna Ziegler

Möglichkeit zur Unterzeichnung
Berliner Ermutigung

Pressefoto Erzbischof Koch


Archivfoto Erzbischof Koch (c) Erzbistum Berlin


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Erzbistum Berlin

  1. „Den 25.11.2024 notieren als den Todestag des Altarraums – nach langem, qualvollem Leiden. RIP“
  2. Berlin ist seit Sonntag um eine 'evangelische' Kirche reicher
  3. Der Erzbischof von Berlin ist rücktrittsreif!
  4. Berlin: Priester niedergeschlagen und während der Messe angegriffen
  5. „Souveränität im Umgang mit Kritik sieht aber wohl doch anders aus“
  6. Erzbischof Koch/Twitter: „Interessant auch, dass @MonsignoreCorpa @ErzbistumBerlin blockiert hat“
  7. Diese „Weihe ist Hingabe des Erzbistums Berlin und seiner Menschen an Jesus und Maria“
  8. Erzbistum Berlin plant Weihe „an das Heiligste Herz Jesu und Mariä“
  9. Erzbistum Berlin dementiert Fake-News über Erzbischof Koch
  10. 'Das sieht man auch in der evangelischen Kirche'






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  5. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  6. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  9. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  10. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  13. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  14. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz