Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Skandal in München
  4. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  5. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  6. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  7. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  8. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  9. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  12. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  13. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  14. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  15. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche

Evangelischer Kirchentag: Wenn Christen für Allah singen

9. Juni 2015 in Kommentar, 24 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Eine muslimische Sängerin lädt bei interreligiöser Veranstaltung Kirchentagsbesucher dazu ein, mit ihr in das „La ilaha illa Allah“ („Es gibt keinen Gott außer Gott“) einzustimmen. Von idea-Redakteur Klaus Rösler


Stuttgart (kath.net/idea) Bibelarbeiten von Juden und Muslimen, ein interreligiöses Fest, Begegnungen in Moscheen und einem buddhistischen Zentrum – zahlreiche interreligiöse Angebote prägten den Kirchentag in Stuttgart. idea-Redakteur Klaus Rösler war dabei.

Eine schmale Tür führt in die Alte Stuttgarter Reithalle. Davor eine lange Menschenschlange. Hunderte wollen am interreligiösen Fest mit Abendessen teilnehmen. Doch längst nicht alle kommen hinein. Wie bei vielen Veranstaltungen heißt es dann „Halle überfüllt“. Im Inneren des von riesigen Kronleuchtern festlich beleuchteten Saales sitzen die 400, die es geschafft haben, an eingedeckten Tischen. Für Musik sorgt die Tübinger Gruppe „Les baliseurs du desert“ (Wanderer in der Wüste) mit Liedern aus der islamischen Sufi-Bewegung. Die Mystik der Sufis besteht darin, Allah so nahe wie möglich zu kommen. Sie glauben, dass er ständig im Herzen präsent ist. Die drei Musiker laden ein zum Mitsingen: Auch Christen könnten „Allah“ im Lied verehren, da dies die im Orient übliche Bezeichnung „für den einen Gott“ sei. Und so stimmen viele mit ein. Das Lied erinnert melodisch an den Ruf eines Imams auf einem Minarett.

Muslim: Je mehr Gäste, desto größer der Segen

Bevor das Essen aufgetragen wird, stehen zwei Themenblöcke an – zu den Traditionen der Gastfreundschaft und des Segens im Judentum, Christentum und im Islam. Jeweils eine Jüdin, ein Christ und ein Muslim beziehen Position. Das Thema hat in allen drei monotheistischen Weltreligionen einen hohen Stellenwert, heißt es. Die Jüdin Claudia Marx Rosenstein (Stuttgart) erklärt, dass Gastfreundschaft auf den Stammvater des Volkes Israel, Abraham, zurückgeht: „Gastfreundschaft ist das, was das Menschsein ausmacht.“ Der Beauftragte für Mission und Ökumene der badischen Landeskirche, Benjamin Simon (Karlsruhe), verweist als Beleg für christliche Gastfreundschaft auf den neutestamentlichen Bericht über die Emmausjünger (Lukas 24,13 ff), die Jesus zum Essen einladen. Doch Gastfreundschaft allein ist ihm zu wenig. Angesichts der weltweiten Flüchtlingsströme hält er eine Kultur der Aufnahme für notwendig. Er bedauert, dass es auch vielen Christen schwerfalle, Flüchtlinge als Mitbürger zu akzeptieren. Dabei habe in Baden-Württemberg heute jeder vierte Einwohner einen Migrationshintergrund, bei Jugendlichen bereits jeder dritte. Der Islamwissenschaftler und Moslem Hussein Hamdan (Stuttgart) erläutert, dass Gastfreundschaft im Islam eine religiöse Pflicht ist. Im Fastenmonat Ramadan ist es für Gastgeber eine besondere Ehre, das Fastenbrechen nach Sonnenuntergang mit möglichst vielen Gästen zu feiern: „Je mehr Menschen versammelt sind, desto größer ist der Segen.“


„Segensworte tun gut“

Auch der Segen ist in allen drei monotheistischen Religionen verankert, heißt es in der zweiten Runde. Nach Überzeugung der Dozentin für Jüdische Liturgie, Annette Böckler (London), geht es beim Segen im Judentum um die Pflege von Beziehungen. Sie stimmt dann auch gleich ein Segenslied an. Die christliche Haltung erläutert erneut Benjamin Simon: „Segensworte tun gut!“ Er freut sich, dass das Segnen derzeit boomt. Der Imam Abdelmalek Hibaoui (Tübingen) erklärt, dass ein Segenswunsch unter Muslimen zum Alltagsgespräch gehört: „In diesem Sinne möge der liebe Gott uns alle segnen.“ Dann wird das Abendessen aufgetragen – Fladenbrot, Salat, Schafskäse, getrocknete Tomaten, gefüllte Weinblätter und Falafel (frittierte Bällchen aus Kichererbsen und Gewürzen). An den Tischen kommen die Besucher schnell miteinander ins Gespräch. Lieder aus den drei Religionen bilden den Abschluss. Mit dem christlichen Abendlied „Der Mond ist aufgegangen“ geht das Fest zu Ende. Kein Christ ist freilich da, der auf die fundamentalen Unterschiede zwischen Islam und Judentum hinweist, die beide das Entscheidende leugnen: Nur das Bekenntnis zu Jesus Christus öffnet das Tor zum Himmel.

Alle singen mit: „Es gibt keinen Gott außer Allah“

Szenenwechsel: Bei einer muslimischen Bibelarbeit tritt die türkischstämmige Musikerin Hülya Kandemir auf. Unter den Türken in Deutschland war sie als Folkloresängerin eine Berühmtheit, bis sie sich 2004 entschloss, nur noch für Allah zu singen. Das hat ihr nicht nur Sympathien eingebracht. Sie freut sich, dass sie auf dem Kirchentag wie selbstverständlich über Allah singen darf. „In der Welt da draußen wird das nicht verstanden“, sagt sie. Hunderte applaudieren. Sie lädt die Kirchentagsbesucher ein, mit ihr in das „La ilaha illa Allah“ („Es gibt keinen Gott außer Gott“) einzustimmen. Die eingängige Popmelodie macht es leicht mitzusingen. Bei der Veranstaltung kümmern sich muslimische Pfadfinder – es gibt 150 in fünf Stämmen in ganz Deutschland – um den reibungslosen Ablauf.

Meditieren ohne Glauben: Einfach sitzen

Erneuter Szenenwechsel. Am Eingang des buddhistischen Zentrums Zen-Dojo (Dojo: Haus) in Stuttgart herrscht eine aufgeheizte Stimmung. Schon eine halbe Stunde vor Beginn der Veranstaltung „Mittagstisch der Religionen“ ist der Raum überfüllt. Niemand kommt mehr rein. Doch mit jeder U-Bahn kommen weitere Massen, die abgewiesen werden. Ein Ordner lädt sie ein zu einem anderen Angebot ganz in der Nähe in einer orthodoxen Gemeinde. Doch nur wenige nehmen es an. Das Kirchentagsprogramm nennt 13 Alternativen: Acht ausländische christliche Gemeinden haben ihre Häuser geöffnet, vier Moscheen – und eben die Buddhisten. Dort ziehen die 50 Besucher ihre Schuhe aus und nehmen auf flachen Sitzkissen Platz. Das Zentrum ist ein schlichter Raum mit Altar, Buddha-Statue, rituellen Trommeln und einem Gong. Der Lehrer für Französisch und Geschichte, Michael Brenner, gibt eine Einführung. In der katholischen Kirche hat er viele Jahre lang Jugendarbeit gemacht. Bis ihm sein Glaube abhandenkam, sagt er. Auf der Suche nach spiritueller Erfüllung hat er vor 20 Jahren Zen kennengelernt: „Da wird kein Glaube vorausgesetzt.“ Die buddhistische Meditationspraxis Zen fasziniert ihn: „Es geht um die Präsenz im Hier und Jetzt.“ Er erläutert, wie man richtig Zazen (Za: Sitzen) praktiziert: wie man sich hinsetzt, die Beine gekreuzt, den Rücken streckt, die Hände aufeinander legt, atmet – und dann nichts mehr tut. Auch nicht nachdenkt. Zehn Minuten meditieren die Besucher so. Eine echte Zen-Zeremonie dauert länger – zweimal 35 Minuten. Einige der bis zu 30 Mitglieder in Stuttgart kommen täglich vorbei, andere einmal in der Woche. Warum macht man das? „Nachher sind wir entspannter, nehmen das Leben mit seinen Problemen leichter“, erläutern zwei Frauen, die zusammen mit Brenner das Mittagessen – Risotto – vorbereitet haben. Ihre Meditationspraxis, das Zazen, kommt aus Japan. Sie ist 2.600 Jahre alt. Ein „Meister“ hat es 1967 nach Europa gebracht. Seit 25 Jahren ist das Zen-Dojo in Stuttgart ansässig. Man kann zwar auch ohne religiösen Hintergrund Zen betreiben, so Brenner, aber mit der Anbindung an den Buddhismus sei es besser. Doch auch als Christin könne man Zazen machen, ergänzt eine der Frauen, die bekennt, weiter gerne in die Kirche zu gehen.

Kritik am „theologischen Mischmasch“

Ein Fazit nach drei Tagen zum interreligiösen Dialog auf dem Kirchentag: Ich habe nette Juden, Muslime und Buddhisten kennengelernt. Man muss als Christ keine Angst haben, mit ihnen über Glaubensfragen zu sprechen. Aber ich freue mich über eine klare Aussage des hannoverschen Landesbischofs Ralf Meister. Er hat auf dem Kirchentag vor einem „theologischen Mischmasch“ gewarnt, der den Eindruck erweckt, dass „alles irgendwie richtig ist“. Doch genau das hat der Kirchentag getan – wenn Christen fröhlich islamische Anbetungslieder intonieren oder buddhistische Meditationen praktizieren.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Evangelische Gemeins

  1. "Interviews mit Bedford-Strohm oder Margot Käßmann nur noch schwer an Kitsch zu übertreffen"
  2. Reiner Haseloff: Luther ist den Katholiken heute näher als der evangelischen Kirche
  3. Kunstaktion: Plastikmüll in Taufbecken
  4. Evangelische Kirchengemeinde streicht klassischen Sonntagsgottesdienst
  5. „Respektvolle Trennung statt endlosen Streits“
  6. EKD-Vorsitzender Bedford-Strohm erhält Morddrohungen
  7. Stehen die Methodisten unmittelbar vor weltweitem Schisma?
  8. „Jetzt hat auch die EKD ein Problem“
  9. Ehe für alle – „Hier bietet man für Ungleiches die gleiche Lösung an“
  10. Evangelische Kirchengemeinde versteigert Gottesdienstthema auf ebay







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  6. Skandal in München
  7. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  8. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  9. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  12. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  13. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  14. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz