Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  2. Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
  3. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  4. DILEXI TE!
  5. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  6. Abtreibung – und was dann?
  7. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  8. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  9. Kirche zwischen Riss und Rückbindung
  10. Brandanschlagsdrohung auf Karlskirche vor Marsch fürs Leben in Wien!
  11. Bombendrohung bei Hl. Messe in Wien - ÖVP und FPÖ üben Kritik - Schweigen bei 'Katholischer Aktion'
  12. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  13. Mediziner: Das Potenzial des Rosenkranzes wird unterschätzt
  14. Die Gebeine des heiligen Franziskus werden erstmals öffentlich gezeigt
  15. Elmar Theveßen gibt Falschaussagen über Charlie Kirk zu, bittet um Entschuldigung

"Nein, das sind nicht die Grünen. Das ist christlich."

5. Juni 2015 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die zweite Enzyklika von Papst Franziskus erscheint am 18. Juni - Korrespondentenbericht von Thomas Jansen


Vatikanstadt (kath.net/KAP) Selten ist ein päpstliches Lehrschreiben auch außerhalb der katholischen Kirche mit so großer Spannung erwartet worden, wie die Umweltenzyklika von Franziskus. Seit Wochen spekulieren Medien über den Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung, über Inhalte und Titel. Aus Wirtschaftskreisen in den USA soll es nach Aussage eines Kardinals sogar schon Kritik geben, obwohl der Wortlaut des Textes noch gar veröffentlicht ist. Nun steht zumindest das Erscheinungsdatum fest: Die Enzyklika wird am 18. Juni vorgestellt, wie der Vatikan am Donnerstag offiziell mitteilte.

Man wolle damit Verwirrungen vorbeugen, die durch weitere Spekulationen der Medien entstünden, so das Presseamt. Derzeit wird im Vatikan noch an den Übersetzungen des gut 80 Seiten umfassenden Textes gearbeitet. Erstmals ist die Urfassung einer Enzyklika in Spanisch geschrieben.

Die Spannung hat ihren Grund: Es ist das erste Mal, dass ein Papst ökologische Fragen in den Mittelpunkt einer Enzyklika stellt. Ein politisch heikles Thema - umso mehr, als Franziskus sein Schreiben ausdrücklich als Beitrag zur UN-Klimakonferenz und zur Konferenz über die UN-Milleniumsziele verstanden wissen, die im Herbst in Paris und New York stattfinden. Hinzu kommt, dass es die erste Enzyklika ist, die ausschließlich aus Franziskus' Feder stammt. Seine erste Enzyklika mit dem Titel "Lumen fidei", die im Juni 2103 veröffentlicht wurde, stammte zu großen Teilen noch von seinem Vorgänger Benedikt XVI.


Der Wortlaut der Umweltenzyklika ist bislang noch unter Verschluss. Ihr Titel soll nach italienischen Medienberichten dem Sonnengesang des heiligen Franz von Assisi entlehnt sein: "Laudato si". Bekannt ist diese Wendung bislang vor allem durch ein neues geistliches Lied mit diesem Kehrvers. Was die Inhalte angeht, so dürfte es um den Klimawandel und sein Folgen gehen, den Umgang mit natürlichen Rohstoffen und die Luftverschmutzung.

Global gerechte Entwicklung wird Thema

Beobachter rechnen damit, dass Franziskus auch die grundsätzliche Frage einer nachhaltigen und gerechten Entwicklung anspricht, die allen Menschen auf der Welt ein würdiges Auskommen ermöglicht. Der Papst selbst hatte angekündigt, es werde auch um eine "Human-Ökologie" gehen und damit einen Begriff aufgegriffen, den Johannes Paul II. eingeführt hatte und der auch von Benedikt XVI. verwendet wurde. Beide hatten auch den Schutz der Familie hierzu gezählt. Dass Franziskus die Profitgier eines ungehemmten Kapitalismus als Hauptursache für die soziale Ungleichheit in der Welt ebenso wie für die Umweltverschmutzung sieht, daran hat er bereits bei früheren Gelegenheiten keinen Zweifel gelassen.

Mit besonderer Spannung wird erwartet, wie konkret sich der Papst in der Enzyklika zu einzelnen Themen äußert. Wird er etwa die Atomenergie ausdrücklich verurteilen, wie manche mutmaßen oder wird er es bei der Benennung allgemeiner ethischer Kriterien für die Auswahl von Energieträgern belassen?

Die Folgen wären nicht unerheblich, denn Enzykliken sind die wichtigsten Lehrschreiben der Päpste. Sie sind zwar keine unfehlbaren Lehrentscheidungen des Papstes, besitzen aber eine hohe Verbindlichkeit. Der Papst selbst hatte daher darauf hingewiesen, dass die wissenschaftlichen Erkenntnisse, auf denen die Enzyklika fuße, zuvor sorgfältig geprüft werden müssten, damit sie durch den Fortschritt der Forschung nicht überholt würden.

Wenn Leute sich versammelten, um über die Schöpfung zu beraten, wünsche er sich, dass man sagen könne: "Nein, das sind nicht die Grünen. Das ist christlich", sagte Franziskus vor einiger Zeit in einer Morgenmesse. Freilich haben sich auch frühere Päpste schon zu diesem Thema geäußert. Seit Paul VI. haben die Päpste einen schonenden Umgang mit der Umwelt gefordert. In seiner Enzyklika "Caritas in veritate" vom Juni 2009 widmete sich Papst Benedikt XVI. aus ausführlich dem Thema Umweltschutz. Den Klimawandel thematisierte er darin allerdings nicht ausdrücklich, wie Kritiker monierten. Er kritisierte jedoch das "Aufkaufen der nicht erneuerbaren Energiequellen durch einige Staaten, einflussreiche Gruppen und Unternehmen ein schwerwiegendes Hindernis für die Entwicklung der armen Länder darstellt".

Copyright 2015 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Umwelt

  1. US-Investmentfonds rücken von ESG Agenda ab – EU setzt weiter darauf
  2. Ex-Energieminister der USA: Grüne verbreiten ‚Falschinformationen’ über Atomkraft
  3. Kurienkardinal meint: Greta Thunberg auf Linie der katholischen Lehre
  4. ‘Sünden gegen die Umwelt’ könnten Teil kirchlicher Lehre werden
  5. NO JOKE: Kirche von Schweden erklärt Greta zur Jesus-Nachfolgerin
  6. Boris Palmer warnt vor „Extinction Rebellion“
  7. Palmer an Thunberg: „Nein, wir haben deine Jugend nicht zerstört“
  8. Papst wendet sich gegen Leugnung des Klimawandels
  9. „Ja, läutet bitte die Glocken – auch für das Leben!“
  10. "Religion" Klimarettung?






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  3. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  4. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  5. DILEXI TE!
  6. Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
  7. Elmar Theveßen gibt Falschaussagen über Charlie Kirk zu, bittet um Entschuldigung
  8. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  9. Skandal-Kardinal Cupich jetzt in der US-Bischofskonferenz isoliert!
  10. Veröffentlichung von Leos erstem Papstschreiben am Donnerstag
  11. Mehr als 3000 Teilnehmer bei großer Pro-Life-Demo in Wien
  12. Abtreibung – und was dann?
  13. Mediziner: Das Potenzial des Rosenkranzes wird unterschätzt
  14. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  15. Brandanschlagsdrohung auf Karlskirche vor Marsch fürs Leben in Wien!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz