
Vatikansprecher Lombardi: Vatikan steht zur Parolin-Kritik29. Mai 2015 in Aktuelles, 11 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Pater Lombardi stellt klar, dass der Vatikan voll hinter der Kritik von Erzbischof Parolin an der irischen Abstimmung über die "Homo-Ehe" stehe
Rom (kath.net) Vatikansprecher Pater Federico Lombardi hat gegenüber der Zeitung "The Irish Times" bestätigt, dass der Vatikan voll hinter der klaren Kritik von Kardinalstaatsekretär Pietro Parolin an der irischen Abstimmung zur Homo-Ehe steht. Dieser hatte vor einigen Tagen von einer "Niederlage für die Menschheit" gesprochen und erklärt: "Ich bin sehr traurig über dieses Ergebnis, die Kirche muss diese Realität berücksichtigen, aber in dem Sinne, dass sie ihren Einsatz für die Evangelisierung verstärkt. Wir müssen alles tun, um sie zu verteidigen, zu schützen und zu fördern, weil die Zukunft der Menschheit und der Kirche die Familie bleibt. Lombardi betonte, dass der Vatikan zu jedem Wort von Parolin stehe. 
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Kardiologe 30. Mai 2015 | | | Kurs halten Kurs halten ist angesagt. Der Vatikan tut gut daran, hinter Parolin zu stehen. Das ist gut für uns alle, die wir uns nicht irre machen lassen. |  3
| | | Chris2 29. Mai 2015 | | | Vielleicht hat das triumphierende sich-aus-dem-Fenster-lehnen der fort-schrittlichen Kräfte ja auch ein Gutes und zur Besinnung bei so manch hohen Kirchenmann geführt, der sich von Kreide, Salamitaktiken oder Zuckerbrot und Peitsche hat einlullen lassen. Der Heilige Geist kann eben auch auf krummen Linien gerade schreiben... |  4
| | | Christa 29. Mai 2015 | |  | Mein aufrichtiger Dank! Ich bleibe römisch-katholisch, da weiss ich wie ich daran bin. |  4
| | | Christa.marga 29. Mai 2015 | | | Gott sei es gedankt! Klare Worte aus dem Vatikan, noch besser wäre es, wenn sich Papst Franziskus selber zu Wort melden würde. |  4
| | | Stephaninus 29. Mai 2015 | | | Klartext gut so! |  15
| | | Smaragdos 29. Mai 2015 | | |
Das ist aber erfreulich, endlich kein feiges Zurückrudern wie jüngst der Bischof von Sitten. |  10
| | | wedlerg 29. Mai 2015 | | | Besser wäre gewesen: der Papst steht hinter Parolin |  15
| | | 29. Mai 2015 | | | Persönliches Statement des Papstes wäre ein stärkeres Signal gewesen. |  15
| | | Held der Arbeit 29. Mai 2015 | |  | Mutig und schön! Als Vater einer Familie mit vier Kindern danke ich! |  14
| | | HX7 29. Mai 2015 | | | Das ist wunderbar. Danke! Als Familienvater mit 3 Kindern höre ich das gern. |  13
| | | bernhard_k 29. Mai 2015 | | | Vergelt's Gott |  13
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |