Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  7. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  12. Proaktiv für das Leben
  13. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  14. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  15. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“

Wenn Christen an ihrer Kirche leiden

10. April 2015 in Kommentar, 11 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Innerprotestantische Diskussion: Persönliche Anmerkungen zur Situation der EKD. Von Uwe Holmer


Serrahn (kath.net/idea) Immer mehr Christen, für die die Bibel Gottes Wort ist, leiden an ihrer evangelischen Kirche. Sie ist tatsächlich todkrank. Ihre Krankheit begann nicht erst heute. Schon vor über 100 Jahren schrieb Pastor Friedrich von Bodelschwingh in großer Sorge: „Unaufhaltsam ergießt sich eine Flut glaubensloser und oft pietätloser Kritik von den theologischen Lehrstühlen unserer deutschen Hochschulen über unsere arme theologische Jugend und rüttelt an der Grundlage unseres Glaubens, nämlich an der Heiligen Schrift.“

Viele enttäuschte Christen traten aus

Die Situation hat sich seitdem nicht verbessert. Im Gegenteil! Waren es vor 100 Jahren Universitätsprofessoren, so sind es heute einzelne Bischöfe, Präses und Kirchenpräsidenten selbst, die den Grund unseres Glaubens leugnen: die leibliche Auferstehung Jesu von den Toten; die behaupten, die Bibel sei ein Buch wie jedes andere, also nicht Gottes Wort. Von daher darf man sich nicht wundern, dass in den letzten 20 Jahren etwa vier Millionen Mitglieder die Landeskirchen verlassen haben. Unter den Ausgetretenen sind viele enttäuschte Christen. Gab es 1950 noch 42,2 Millionen Mitglieder der EKD, so sind es jetzt weniger als 23 Millionen. Wird es in 50 Jahren noch evangelische Landeskirchen geben? Leider sind auch zahlreiche Freikirchen vom Virus der Bibelkritik betroffen und haben zurückgehende Zahlen.


Ist für die EKD Jesus bloßer Mensch?

Viele evangelikale Christen sind so heimatlos geworden. Alle paar Wochen werden sie mit neuen Irrlehren konfrontiert. So hat die EKD im Internet ein „Glaubens-ABC“ veröffentlicht, in dem Jesus als bloßer Mensch dargestellt wird: geboren in Nazareth (nicht in Bethlehem, wie es in den Evangelien heißt), sein Vater sei Josef. Da ist kein Wort vom Heiligen Geist und vom ewigen Gottessohn, der Mensch wurde. Gleichzeitig schwelt ein alter Konflikt immer weiter: dass homosexuelle Pfarrer mit ihrem Partner im Pfarrhaus leben und lehren dürfen, wie es mittlerweile in fast allen Landeskirchen üblich ist.

Was man tun könnte

Was sollte man nun tun? Eine Kirche, die nicht mehr dem Wort Gottes gehorcht, braucht Widerspruch. Evangelikale Christen sollten deshalb bibeltreue Pfarrer unterstützen und sich in entsprechenden Gemeinden sammeln. Sie sollten Spenden und Kollekten nur für Werke geben, die nicht in Zielen und Praxis dem Wort Gottes widersprechen. Evangelikale sollten für Gemeindevorstände kandidieren, Irrlehren widersprechen – notfalls durch einen Zettel im Kollektenbeutel. Ich selbst habe darüber hinaus das „Persönliche Bekenntnis zur vollen Geltung der biblischen Glaubensaussagen“ des Gemeindehilfsbundes unterschrieben, das allen Kirchenleitungen zur Kenntnis gebracht werden soll.

Wir dürfen gewiss sein: Wer der Bibel vertraut, hat die besseren Argumente. Nicht wir evangelikalen Christen stehen am Rand der Kirche. Vielmehr bilden wir die Mitte, weil wir uns an der Mitte Jesus Christus orientieren. Und er sagt: „Wer mich bekennt vor den Menschen, den will auch ich bekennen vor meinem himmlischen Vater“ (Matthäus 10,32).

Der Autor, Pastor Uwe Holmer (Serrahn/Mecklenburg), war bis 1991 Leiter der Diakonischen Anstalten Lobetal (bei Berlin). Weltbekannt wurde er, als er vor jetzt 25 Jahren den obdachlos gewordenen Ex-DDR-Staatsratsvorsitzenden Honecker und dessen Frau für zehn Wochen aufnahm.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Evangelische Gemeins

  1. "Interviews mit Bedford-Strohm oder Margot Käßmann nur noch schwer an Kitsch zu übertreffen"
  2. Reiner Haseloff: Luther ist den Katholiken heute näher als der evangelischen Kirche
  3. Kunstaktion: Plastikmüll in Taufbecken
  4. Evangelische Kirchengemeinde streicht klassischen Sonntagsgottesdienst
  5. „Respektvolle Trennung statt endlosen Streits“
  6. EKD-Vorsitzender Bedford-Strohm erhält Morddrohungen
  7. Stehen die Methodisten unmittelbar vor weltweitem Schisma?
  8. „Jetzt hat auch die EKD ein Problem“
  9. Ehe für alle – „Hier bietet man für Ungleiches die gleiche Lösung an“
  10. Evangelische Kirchengemeinde versteigert Gottesdienstthema auf ebay






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  10. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  11. "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."
  12. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  13. „Ich erinnere mich nicht“
  14. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  15. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz