SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
- Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
- Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
- Skandal in München
- Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
- Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
- Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
- US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
- 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
- Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
- Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
- HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
- Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
- KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
- Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche
| 
Kommunalrat lehnt 'St. Josef' als Kinderhortnamen ab19. März 2015 in Deutschland, 11 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Obwohl im niederbayrischen Markt Essenbach auffallend viele Menschen die Namen Josef und Josefine tragen und sogar ein Josefiverein existiert, soll ein nichtkirchlicher Kinderhort offenbar nicht an christliches Lokalkolorit erinnern.
Essenbach (kath.net) Der städtische Gemeinderat im niederbayrischen Markt Essenbach lehnte die Namensgebung Kinderhort St. Josef ab. Ebenso regierte offenbar die Hortleitung ablehnend mit der Begründung: Die Namensgebung St. Josef ist heute nicht mehr zeitgemäß. Darüber berichtete das Nachrichtenmagazin Focus anhand eines Beitrages in der Süddeutschen Zeitung. In Essenbach gibt es sehr viele Träger der Namen Josef und Josefine, außerdem existiert sogar ein Josefiverein, der sich aktiv am Gemeindeleben beteiligt und der diesen Namen ursprünglich vorgeschlagen hatte. Der Kinderhort steht nicht in kirchlicher Trägerschaft. 
Josef Pfriemer, Vorsitzender des Josefivereines, hatte an der Abstimmung teilgenommen, bei der nur acht von 24 Ratsmitgliedern für den Namen St. Josef gestimmt hatten. Pfriemer sprach danach vom Kulturbruch im katholischen Niederbayern. Man habe offenbar keine Namen gewollt, der vielleicht die religiösen Gefühle anderer verletzt, doch dort, wo Traditionen nicht mehr gelebt werden, sind sie schnell vergessen.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Ehrmann 21. März 2015 | |  | Ja, Faustyna-Maria et al ! Christliche Namen sollten geschützt sein! Daß die Namensgebung auf den Geist hunweist, der in diesem Haus herrscht, ist doch naheliegend - und was die Nichtchristen (ob getauft oder ungetauft)erzieherisch mitbringen, was der Träger des Vereines will - das ist anscheinend nicht die Einstellung des hl. Josef. Gut, daß sie seinen Namen nicht mißbrauchen wollen! |  1
| | | Sehnsucht 20. März 2015 | |  | @catolica Garantiert werden müsste auch, dass wo katholisch drauf steht auch katholisch drin ist! Da gibt es noch viel Arbeit im Weinberg Gottes! Beten ein um Arbeiter und seien wir alle bereit, uns in Dienst nehmen zu lassen ! |  1
| | | 20. März 2015 | | | ein nichtkirchlicher Kindergarten sollte meinetwegen Pippi Langstrumpf Kita heißen und die kirchlichen dafür alle Heiligennamen haben. Auch müsste katholischen Eltern garantiert werden, dass ihre Kinder in einer katholischen Einrichtung einen Platz bekommen . |  2
| | | 20. März 2015 | | | Schwaches Selbstbewußtsein Vertreten wird oft nicht der Inhalt einer Botschaft sondern was sozial erwünscht ist bzw. als solches gehalten wird. |  1
| | | Lämmchen 19. März 2015 | | | nicht nur in Bayern haben auch kommunale Einrichtungen wie z. B. Altenheime christliche Namen wie Hospital zum hl. Geist usw. Das gibt es auch in Schwaben und Franken. |  0
| | | 19. März 2015 | | | Ich finde es nicht schlimm Soll er doch einen neutralen Namen haben. noch gibt es die Alternative zum staatlichen Kindergartenplatz.
Nicht zeitgemäß finde ich hört sich aber nach die kath. Kirche/Ansichten ist/sind überholt.
Finde ich gar nicht.
Viele laufen heute der "Modernen Quacksalberei" (Paramedizin wie Homöopathie, Bachblüten, Reiki, Kinesiologie und Co.) hinterher suchen in Selbstfindungs- und Wohlfühlkursen, Sekten und sonstigen neuen Lehren nach Wohlbefinden, Gesundheit, spannende Gespenstergeschichten, den Sinn des Lebens und Spirituelle Fülle und wir haben das schon laaaaaannnnnnge. C. A. 2000 Jahre. Unser Glaube ist zwar schon älter aber zeitlos. Spannend, erfüllend und heilend. Alles in einem Ei... Äh Einer Religion. :-) |  1
| | | Rumplhanni 19. März 2015 | | | Ein nicht-krichlicher Kinderhort sollte diesen Namen nicht tragen. Er sollte einem christlichen vorbehalten sein, weil es – gerade in Bayern – so üblich ist.
Die Bayern sind – dank des hohen Anteils der nüchternen Landbevölkerung und der Verbundenheit zur „Göttlichen“ Natur - die erst dafür sorgt, dass das „Vegane Bio-Müsli“ im Regal liegt - noch sehr christlich eingestellt, auch wenn sie nebenbei –vielleicht zur Besorgnis ihres Herrn Pfarrers - ihr „heidnischen“ Brauchtum nicht vergessen. Wenn er „lustig“ ist, darf er, der Herr Pfarrer – von den Bayern aus - aber auch an diesem teilnehmen (Papst Benedikt möge mir verzeihen).
Anderswo in D wäre (St.) JosephINE wahrscheinlich besser angekommen – aber in Bayern kränkelt und genderd es (noch) ohne größeren Erfolg.
Mein ernstgemeinter Satz: Ich ziehe jedes christliche Krankenhaus (Kinderhort) einem anderen vor. Eine offene christliche Erziehung – ab einem gewissen Alter kann man sich frei entscheiden oder/und auch wieder zurück finden. |  2
| | | elmar69 19. März 2015 | | | Wer ist da eigentlich der Träger? Bei der Bezeichnung "St. Josef" würde ich erwarten, dass die Kirchengemeinde "St. Josef" Träger ist oder der Träger ein der Gemeinde sehr nahestehende Organisation ist.
Die Begründung einer einzelnen Wortmeldung "nicht zeitgemäß" mag angreifbar sein, die Begründung "Etikettenschwindel" wäre ehrlicher. |  1
| | | Herbstlicht 19. März 2015 | | | nur nicht anecken! St. Josef:
Ein Mann, der für das Kind liebevoll sorgt, obwohl es nicht das seine ist, der Maria und Jesus sicher nach Ägypten bringt und später wieder zurück, ein Mann, der sich selbst zurücknimmt und alles für die Seinen tut.
Dieser Mann, Josef also, ist nicht mehr zeitgemäß, d.h. er ist zu bieder.
Den einzigen Einwand, den ich gelten lassen würde, ist der, dass es sich um einen weltlichen Hort handelt.
Und trotzdem! Diese Entscheidung sagt viel über unsere Zeit aus. |  5
| | | Faustyna-Maria 19. März 2015 | | | ich weiß nicht ist das nicht irgendwie richtig - bei einem Kindergarten St. Josef würde ich ja einen katholischen Kindergarten erwarten - da wäre doch so eine Namensgebung irreführend.
In Bayern gehen die Uhren evtl. etwas anders, aber Heiligennamen sind bei Kindergärten und Krankenhäusern normalerweise ein guter Hinweis auf die Trägerschaft. |  4
| | | Dottrina 19. März 2015 | | | Sehr traurig! Heute ist der Namenstag des Heiligen Joseph, Nährvater Jesu, Beschützer und Patron der Kirche. Bei dieser Gelegenheit allen Josephs, Josefs, Seppen, Jupps, Josefinen und Josephas alles Gute zum Namenstag! Besonders natürlich unserem geliebten Papa Emerito Benedikt, Joseph Ratzinger! |  6
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuGesellschaft- Mike Johnson: Westen muss sich wieder auf christliche Werte besinnen
- Unschuldig angeklagt und verurteilt
- Scott Hahn: ‚Mit Kompromissen gewinnen wir nicht’
- Verkauf eines Feminismus-kritischen Buchs auf Facebook und Instagram gesperrt
- Österreichs Integrationsministerin richtet „Dokumentationsstelle politischer Islam“ ein
- Eine Kathedrale in Istanbul - und eine in Nantes
- US-Stadt will barbusige Frauen in öffentlichen Parks erlauben
- „Wäre das Kinderkopftuch eine christliche Tradition, wäre es schon lange verboten“
- CNN-Moderator Chris Cuomo: Amerikaner "brauchen keine Hilfe von oben"
- Fridays For Future Weimar: „Die Polizei diskriminiert, mordet, prügelt, hehlt“
| 






Top-15meist-gelesen- Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
- VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
- Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
- HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
- Skandal in München
- Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
- Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
- Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
- 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
- US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
- KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
- Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
- Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
- Konklave: Schwarzer Rauch erst um 21.00 Uhr
- Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
|