Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  2. Das Leben des Menschen ist schutzwürdig oder doch nicht?
  3. Deutsche Jugend: GRÜNE PFUI, AFD HUI?
  4. Nur 4 deutsche Bistümer sagen NEIN zum 'Synodalen Irrweg/Ausschuss'
  5. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  6. Erzdiözese Wien: Lediglich 7,5 Prozent der Kirchenmitglieder besuchen die Hl. Messe
  7. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  8. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  9. Erzbistum Hamburg verliert 2023 Millionen Euro durch Mitgliederschwund
  10. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  11. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  12. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!
  13. ,Besorgniserregend': Neue Studie über muslimische Schüler
  14. Vatikan: Religionsfreiheit durch Urteil gegen Kardinal bedroht
  15. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit

Wissenschaftler: Religion wird in Zukunft wichtiger

6. März 2015 in Aktuelles, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Aber: Je wohlhabender eine Region ist, desto bedeutungsloser wird der Glaube - Entkirchlichung in Mittel- und Westeuropa wird vermutlich weiter fortschreiten - Im Islam gibt es zwei gegenläufige Entwicklungen


Berlin (kath.net/idea) Die Bedeutung von Religion wird in den nächsten Jahrzehnten weltweit zunehmen – allerdings mit großen regionalen Unterschieden. Diese Einschätzung gibt der Religionswissenschaftler Prof. Georg Schmid (Rüti/Schweiz) im Materialdienst der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen (EZW/Berlin). Der Beitrag trägt den Titel „Die Zukunft der Kirchen und Religionen“. Wie Schmid schreibt, wird die Entkirchlichung in Mittel- und Westeuropa weiter fortschreiten. Vor allem die beiden großen Kirchen würden weiter Mitglieder verlieren. Ausnahmen bildeten lediglich einzelne attraktive Freikirchen.

„Wahrscheinlich besteht weltweit ein Zusammenhang zwischen wachsendem Wohlstand und abflauender Religiosität“, so Schmid. Der Schwerpunkt des Christentums verschiebe sich immer offenkundiger in die außereuropäische Welt. In den sogenannten Schwellenländern zeige das Christentum vor allem in seinen evangelikal-charismatischen Ausprägungen eine in diesem Ausmaß noch nie dagewesene Anziehungskraft. Etwas überspitzt lasse sich sagen: „Der Westen wird ‚östlicher’ und säkularer, der Osten und der Süden werden christlicher.“ Ein Ende dieser Entwicklung sei nicht abzusehen.


Im Islam gibt es zwei gegenläufige Entwicklungen

Das Wachstum des Islam wird sich laut Schmid in den kommenden Jahren verlangsamen. Denn mit steigendem Wohlstand und mehr Bildung glichen sich auch die Geburtenraten verschiedener Religionsgruppen an. Im Islam beobachtet der Wissenschaftler zwei gegensätzliche Entwicklungen.

Zum einen gebe es einen Trend zur „Reislamisierung“. Er zeige sich in einer Neubesinnung auf die islamische Tradition und einer Abwehr „unislamischer westlicher Sitten und Werte“.

Zum anderen gebe es aber auch zunehmend Anzeichen für eine „Deislamisierung“. Die bessere Bildung von Mädchen und Frauen oder der fragwürdige Ausgang islamischer Revolutionen – etwa im Iran – führten dazu, dass vielen Muslimen der eigene Glaube nicht mehr einleuchte: „Das noch weitgehende Schweigen der in ihrem Glauben verunsicherten oder von ihrem Glauben frustrierten Muslime darf nicht zur Annahme führen, dass alle Muslime zweifelsfrei zu ihrem Glauben stünden.“

Der Islam werde in den nächsten Jahrzehnten eine Periode spannungsreicher Selbstfindung durchlaufen: „In der modernen Gegenwart wirklich angekommen ist der Islam erst, wenn er auch die Möglichkeit zur Islamkritik bejaht.“

Der Buddhismus ist „in“, wird aber keine Massenreligion

Der Buddhismus sei derzeit „in“ und der Dalai Lama für viele „die unbestrittene Nummer eins in der Liste der spirituellen Führer“, so Schmid. Die Popularität dieser Religion besonders in der westlichen Welt werde wohl noch lange anhalten: „Aber zur neuen Massenreligion wird er sicher nicht werden.“

Zum Atheismus schreibt der Religionswissenschaftler, er sei zwar eine „respektable weltanschauliche Option“. Eine gloriose Zukunft habe er aber nicht. Denn eine sinnleere, sich konsequent dem Zufall verdankende Welt sei nicht jedermanns Sache: „In den Religionen erahnen Menschen jenen Sinn, ohne den ihr Gemüt zu frieren beginnt.“


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Wagenburgler 7. März 2015 
 

In China wächst das Christentum ...

,,, bei rasant wachsendem Wohlstand. Je wohlhabender, desto christlicher, so sagen es neue Untersuchungen. Die Stadt Wenzhou, vielleicht die reichste Stadt Chinas, gikt als "Chinas Jerusalem". Tausende Unternemer unterstützen dort die christlichen Gemeinschaften. Das ist so peinlich für linke Journalisten, dass wir kaum etwas darüber hören.


2
 
 PB 6. März 2015 
 

steht doch in der Bibel

Wie das weiter geht, steht doch in der Bibel! Die Gottlosigkeit wird Ueberhand nehmen und alles geht den Bach runter. Antichrist wird das genannt. Also letzlich Atheist, oder nicht?


4
 
 Stephaninus 6. März 2015 
 

Naja

Manches scheint mir - mit Verlaub - etwas platt. Ein eigentliches Naturgesetz, dass mit wachsendem Wohlstand die Religiosität abnimmt, gibt es m.E. nicht, auch wenn diese Entwicklungen im Europa des 20. Jh. einigermassen parallel liefen. Lassen wir uns lieber mal vom lb. Gott überraschen.


5
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Religionen

  1. „Wurzeln und Identität der Christen werden verwischt“
  2. „EU bekräftigt ihr Engagement für Religionsfreiheit“
  3. Coronavirus: Papst ruft zu Gebetstag aller Religionen am 14. Mai auf
  4. 16 Kirchen und Religionsgemeinschaften beim UNO-Gedenktag gegen Gewalt
  5. Weltversammlung von "Religions for Peace" am Bodensee beginnt
  6. 10 Millionen Euro für „House of One“
  7. Im eigenen Namen, in eigener Verantwortung
  8. Religionskritik ja, Islamkritik nein
  9. Lackner: Religionen haben Verantwortung für Gewalt in ihrem Namen
  10. Ist der Islam 'nur' eine christliche Irrlehre?







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  4. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  5. Der Mann mit Ticketnummer 2387393
  6. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  7. "Ich verzeihe dir, du bist mein Sohn. Ich liebe dich und werde immer für dich beten"
  8. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  9. Taylor sei mit Euch
  10. Nur 4 deutsche Bistümer sagen NEIN zum 'Synodalen Irrweg/Ausschuss'
  11. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!
  12. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  13. US-Präsident Biden macht Kreuzzeichen bei Pro-Abtreibungskundgebung
  14. Papst: Pius VII. leitete die Kirche mithilfe seiner Unterwäsche
  15. Krakau: Einleitung des Seligsprechungsprozesses der mit 25-Jahren ermordeten Helena Kmieć

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz