Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  4. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  5. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  6. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  7. CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
  8. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  9. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  10. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  11. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  12. Ein guter Tag für die Demokratie!
  13. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  14. Das "...hat mit den Grundsätzen der Christdemokratischen Partei Deutschland nichts mehr zu tun"
  15. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“

Erzbistum Freiburg: Gottesdienst für wiederverheiratete Geschiedene

20. Februar 2015 in Deutschland, 62 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Verantwortlicher Knöller: „Wir bieten ja nicht an, was nicht erlaubt ist. Wenn ich es etwas salopp formulieren darf: Das ist alles gut katholisch“ - UPDATE: Stellungnahme des Erzbistums auf kath.net-Anfrage


Freiburg (kath.net) Immerhin ein dreiviertel Jahr haben die Kreise jener Geistlichen und Hauptamtlichen des Erzbistums Freiburg, die auch in der kirchlichen Lehre und Praxis auf den sogenannten „Fortschritt“ drängen, ihrem neuen Erzbischof zumindest in der Öffentlichkeit eine Schonfrist gewährt. Damit ist jetzt offenbar Schluss: Das Dekanat Neustadt will Gottesdienste für Menschen anbieten, die nach einer zivilrechtlichen Scheidung in einer neuen Beziehung leben. Der ständige Diakon und Pastoralreferent Thilo Knöller sagt dazu: „Seelsorger im Hochschwarzwald werden immer wieder von Menschen angesprochen, die sich Gottes Segen auch für ihre neue Beziehung wünschen und sich in der neuen Lebenssituation in der Kirche aufgenommen fühlen wollen“, zitierte die „Badische Zeitung“. Damit spricht er offen aus, um was es geht: „Gottes Segen“ für Geschiedene in einer „neuen Beziehung“. „Wir wollen mit unseren Gottesdiensten schon ein Zeichen setzen. Wir wollen den Menschen in schwierigen Situationen zeigen, dass wir als Kirche für sie da sind“, stellte Knöller nach Angaben der BZ weiter fest. Dabei gehe es darum zu zeigen, dass die Kirche die Menschen und ihre Sorgen wahrnehme. Knöller hält es für möglich, dass es für diese Gottesdienste Gegenwind gibt. Seine Einschätzung: „Wir bieten ja nicht an, was nicht erlaubt ist. Wenn ich es etwas salopp formulieren darf: Das ist alles gut katholisch.“ Doch sei ihm bewusst, dass es innerhalb der Kirche zu diesem Thema unterschiedliche Sichtweisen gebe.


Bisher sind „drei Gottesdienste für Menschen in Trennung und Scheidung und für alle die ihnen nahestehen geplant“, berichtete die „Badische Zeitung“. Ob diese „Gottesdienste“ Messfeiern sind und/oder mit Einzelpaarsegnung verbunden werden, bleibt offen. Der Gottesdienst in Neustadt wird von Pfarrer Michael Knaus (Hinterzarten) zusammen mit Gemeindereferentin Regina Dreher (Eisenbach) geleitet. Die beiden anderen Gottesdienste sind in der Feldbergkirche und in der katholischen Kirche Stegen angesetzt.

Diakon Knöller, der in dieser Angelegenheit zumindest im Zeitungsbericht als federführend erscheint, ist Diplom-Theologe und Pastoralreferent. Erst vor einem Vierteljahr wurde er von Erzbischof Burger zum Diakon geweiht.

Der Einsatz für eine wie auch immer geartete Öffnung der Kirche für wiederverheiratete Geschiedene hat im Erzbistum Freiburg Tradition. So hatte sich beispielsweise Erzbischof Burgers Vorvorgänger Oscar Saier für eine Sakramentenzulassung ausgesprochen. Erzbischof Zollitsch, direkter Vorgänger Burgers, hatte versucht – nicht immer erfolgreich – seine Unterstützung für die Sakramentenzulassung für Wiederverheiratete nicht allzu öffentlich zu machen, geriet dabei allerdings in offenen Konflikt mit dem Präfekten der Glaubenskongregation, Gerhard Kardinal Müller (kath.net hat u.a. hier und hier berichtet).

UPDATE - Stellungnahme des Erzbistums Freiburg
Robert Eberle, Pressesprecher des Erzbistums Freiburg, antwortete am 20.2.2015 auf die kath.net-Anfrage wörtlich:

Wie Sie wissen, ist es eine große Aufgabe für unsere Gemeinden und die ganze katholische Kirche, dafür zu sorgen, dass sich Familien in der Krise, Menschen in Trennung und Scheidung sowie wiederverheiratete Geschiedene geliebt, akzeptiert und nicht ausgeschlossen fühlen.

Dazu sehen wir uns auch durch Papst Franziskus ("Nicht verurteilen! Mit ihnen gehen!") aufgefordert: „Wir brauchen viel Liebe und Nähe für die Brüder und Schwestern, die das Unglück einer gescheiterten Liebe erleben."

So gibt es in der Erzdiözese Freiburg viele Aktivitäten, um Ehen und Familien in der Krise besondere Hilfen und Unterstützung anzubieten. In diesem Kontext sind die „Gottesdienste für Menschen in Trennung und Scheidung“ zu sehen, die im Dekanat Neustadt angeboten werden.
Es handelt dabei bei weder um „Segnungsgottesdienste“ noch um Eucharistiefeiern.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Erzbistum Freiburg

  1. Erzbistum Freiburg: ‚Walpurgisnacht’ in katholischer Kirche
  2. Erzieherin erhält Kündigung, nachdem sie aus der katholischen Kirche austrat und altkatholisch wurde
  3. Ordinariat Freiburg beurlaubt Geistlichen wegen Missbrauchsvorwurf
  4. #corona - Anleitung zum Liturgiemissbrauch im Erzbistum Freiburg
  5. „Welche Neurosen haben sich denn da zur Fachschaft versammelt?“
  6. Deutschland: Erzdiözese Freiburg vor radikalem Strukturwandel
  7. Ohne Gender keine Pastoral?
  8. Anklage gegen Freiburger Priester wegen finanziellem Betrug
  9. Freiburger Altdechant verhaftet: Erzbischof Burger schockiert
  10. Explosion in Mannheimer Kirchturm – Tatverdächtiger festgenommen






Top-15

meist-gelesen

  1. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  4. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  5. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  6. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  7. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  8. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  9. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  10. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  11. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  12. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  13. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  14. Imam mit Verbindung zur IGMG predigt bei Abschlussfeier einer katholischen Schule
  15. Der Papst trägt wieder elegante Schuhe - aber in Schwarz

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz