Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  2. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  3. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  4. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  5. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  6. "Die Macht der Dummheit"
  7. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  8. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  9. ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
  10. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  11. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  12. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.
  13. Ruhelos in der Welt, doch ruhig in Christus
  14. Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!
  15. Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung

Saudi-Arabien: Erste Hinrichtung unter neuem König Salman

28. Jänner 2015 in Österreich, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Unterdessen geht in Wien die heftige Diskussion um das saudisch finanzierte Abdullah-Dialogzentrum weiter


Riad-Wien (kath.net/KAP) In Saudi-Arabien ist ein Lehrer wegen Vergewaltigung minderjähriger Mädchen enthauptet worden. Es handelt sich um die erste Hinrichtung unter dem neuen König Salman. Laut einem Bericht der Zeitung "Saudi Gazette" (Dienstag) hatte ein Gericht den Mann für schuldig befunden, in der Hafenstadt Jeddah seit 2006 über Jahre hinweg Mädchen entführt, ihnen Alkohol verabreicht und sie zum Betrachten von Pornografie genötigt zu haben.

13 der Mädchen seien von ihm vergewaltigt worden. Das letzte seiner Opfer habe ihn nach seiner Festnahme 2011 identifiziert. Die Familie des Mannes bezeichnete ihn als unschuldig. Nach dem saudischen Strafrecht, das sich auf die Scharia stützt, droht bei Vergewaltigung, Mord, Glaubensabfall, bewaffnetem Raub und Drogenhandel die Todesstrafe.


Streit um das Wiener Dialogzentrum

Unterdessen kam es in Wien am Dienstag nach dem Ministerrat zu einem ungewöhnlich harten Schlagabtausch der Regierungsspitze zum saudisch finanzierten Abdullah-Zentrum (KAICIID).

Vizekanzler Reinhold Mitterlehner (ÖVP) warf Bundeskanzler Werner Faymann eine Kampagne gegen das Zentrum vor und pochte darauf, dass in Zeiten wie diesen ein Zentrum für den religiösen Dialog nötig sei. Die Missachtung von Menschenrechten zu kritisieren sei Aufgabe der Republik, die dies bei der saudischen Regierung auch tue. Die ÖVP überließ nunmehr dem Regierungschef die Entscheidung über dessen Zukunft - inklusive der Verantwortung für die Konsequenzen. Zu befürchten sei bei einem Rückzug eine Schädigung Österreichs als Standort internationaler Organisationen.

Der Bundeskanzler beharrte auf seinen Vorwürfen gegen das interreligiöse Dialogzentrum, das er wegen seiner Nicht-Äußerung zur Bestrafung des für die Meinungsfreiheit eintretenden Bloggers Raif Badawi als "Schweigezentrum" bezeichnet hatte. Seien die Missstände rund um das Zentrum nicht zu beheben, solle ein "geordneter Rückzug" des österreichischen Beitrags vorgenommen werden, wobei er in den nächsten Tagen entscheiden wolle.

Der Wiener griechisch-orthodoxe Metropolit Arsenios Kardamakis, der am Freitag in der griechisch-orthodoxen Metropolie in Wien Vertreter des KAICIID zu einem Gespräch empfangen hatte, sprach sich gegen die Schließung aus. "Diese Zusammenkunft hat in klarer und eindeutiger Weise den gewalttätigen Missbrauch der Religion verurteilt, insbesondere im Namen des Islam. Terror und Tod im Namen Gottes sind ein Angriff auf Gott selbst", hieß es im Anschluss an das Treffen in der Stellungnahme des Metropoliten.

Copyright 2015 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten
Foto: Flagge Saudi-Arabien


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Saudi-Arabien

  1. Saudi-Arabien: 15 Jahre Haft für Verbreitung von ‚Apostasie, Unglauben und Atheismus’
  2. Vatikan-Diplomat mahnt in Saudi-Arabien zu Menschenrechte-Schutz
  3. Kardinal: Westen muss Saudis zu Menschenrechte-Einhaltung zwingen
  4. Wien: Umstrittenes König-Abdullah-Zentrum soll geschlossen werden
  5. Wirtschaftskrise am Golf drückt Zahl der Christen
  6. Vatikan: Abkommen mit Saudi Arabien ermöglicht Errichtung von Kirchen
  7. Saudi-Kronprinz rüttelt an Verhüllungspflicht für Frauen
  8. Saudischer Kronprinz empfängt libanesischen Patriarchen Rai
  9. Besuch Kardinal Rais in Saudi-Arabien wird mit Spannung erwartet
  10. König-Fahd-Akademie in Bonn wird schließen






Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Die Macht der Dummheit"
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  5. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  6. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  7. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  8. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  9. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  10. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  11. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  12. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
  13. Bea, versteck ihn nicht, das sind die schönsten Perlen der Welt!
  14. Leo XIV. segnete „Deutschland dankt Maria“-Madonna auf dem Petersplatz
  15. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz