Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  3. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  6. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  7. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  8. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  9. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  10. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  11. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  12. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  13. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan
  14. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  15. Papst prangert mangelnden politischen Willen zum Klimaschutz an

‚Liebe, Leib und Leidenschaft‘

25. Oktober 2014 in Familie, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Internationale Tagung in Eichstätt zur Theologie des Leibes von Johannes Paul II. in Eichstätt.


Eichstätt (kath.net/ pde)
Unter dem Motto „Liebe, Leib und Leidenschaft – Person sein aus der Sicht der Theologie des Leibes“ findet vom 14. bis 16. November eine internationale Tagung in Eichstätt statt. Im Zentrum steht die „Theologie des Leibes“, die Papst Johannes Paul II. in den 133 Katechesen der Mittwochsaudienzen zwischen 1979 und 1984 entwickelt hatte. Zahlreiche Vorträge, Workshops und Erfahrungsberichte bieten Gelegenheit zur Auseinandersetzung mit der Lehre des inzwischen heiliggesprochenen Papstes und ihren Auswirkungen in die Lebenspraxis.


„Johannes Paul II. beschreibt in seiner Theologie des Leibes die Berufung des Menschen zur Liebe ausgehend von einer auffallenden Wertschätzung der Leiblichkeit von Frau und Mann“, heißt es in der Einladung. Neben Referenten aus Deutschland und Österreich werden auch namhafte Experten aus Spanien, Uganda, Rom und den USA erwartet.

Die „Theologie des Leibes“ von Johannes Paul II. entstand aus seiner langjährigen Begleitung von Jugendlichen, jungen Erwachsenen und Ehepaaren. Ausgehend von Texten der Heiligen Schrift beschreibt sie das Wesen des Menschen und die Bedeutung seiner Körperlichkeit, die in der Weiblichkeit und der Männlichkeit ihren Ausdruck findet.

Zu den Referenten der Tagung in Eichstätt gehören die Herausgeber der Mittwochskatechesen in deutscher Sprache, Renate und Prof. Norbert Martin aus Vallendar, die beide auch Mitglieder des Päpstlichen Rates für die Familie sind. Auch der Herausgeber in englischer Sprache, Prof. Michael Waldstein von der Ave Maria University in Florida/USA wird anwesend sein, ferner Prof. Stephan Kampowski, Lehrstuhlinhaber für philosophische Anthropologie am Päpstlichen Institut „Johannes Paul II.“ für Ehe und Familie in Rom.

Veranstalter der Tagung sind das Netzwerk Leben im Bistum Eichstätt, die Professur für Pastoraltheologie und Allgemeine Psychologie der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt und der Verein Support International Eichstätt. Das ausführliche Programm und weitere Informationen sind unter „www.theologie-des-leibes.de“ abrufbar. Interessierte können sich dort noch bis 7. November online anmelden.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Theologie des Leibes

  1. Praterstraße Wien: Neue Kirche "Zentrum Johannes Paul II." eröffnet
  2. „Das Christentum war immer eine Alternativkultur!“
  3. Das Leben in der zukünftigen Welt – unsere eschatologische Zukunft
  4. R.I.P. Norbert Martin
  5. 500 Wissenschaftler bestätigen Lehre von ‚Humanae vitae’
  6. Theologie des Leibes kurzgefasst - eine Lesehilfe
  7. Neuerscheinung zur 'Theologie des Leibes'
  8. Küng: 'Theologie des Leibes' ist Schatz, den es zu heben gilt
  9. «Ohne sauertöpfische Miene und moralischen Zeigefinger»
  10. Eine Vision von Liebe






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  5. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  8. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  9. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  10. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  11. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  12. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  13. Die Kirche bleibt der Welt fremd
  14. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  15. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz